Pedrafita do Cebreiro ist eine nordwestspanische Gemeinde (municipio) mit 1001 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Lugo in der Autonomen Gemeinschaft Galicien. Zur Gemeinde gehören mehrere Dörfer, von denen O Cebreiro am bekanntesten ist, da es sich am spanischen Jakobsweg (Camino Francés) befindet.
Gemeinde Pedrafita do Cebreiro | ||
---|---|---|
![]() Kirche Santa María la Real | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Galicien![]() | |
Provinz: | Lugo | |
Comarca: | Os Ancares | |
Koordinaten | 42° 44′ N, 7° 1′ W42.726666666667-7.02166666666671098 | |
Höhe: | 1098 msnm | |
Fläche: | 104,90 km² | |
Einwohner: | 1.001 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 27670 | |
Gemeindenummer (INE): | 27045 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Galicisch | |
Bürgermeister: | José Luis Raposo Magdalena | |
Website: | Pedrafita do Cebreiro | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Großgemeinde Pedrafita do Cebreiro liegt im Osten der Provinz Lugo nahe der Grenze zur Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León in einer Höhe von etwa 1100 bis 1350 Metern ü. d. M. Die Provinzhauptstadt Lugo liegt etwa 70 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich; bis nach Santiago de Compostela sind es etwa 144 Kilometer Fußweg bzw. etwa 180 Kilometer Fahrtstrecke.
|
|
Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde konstant über 4.000 Einwohner. Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten seitdem zu einem noch immer anhaltenden Bevölkerungsrückgang.
Pedrafita do Cebreiro war über Jahrhunderte eines von mehreren Dörfern und Weilern in der Umgebung des strategisch und handelstechnisch bedeutsamen Cebreiro-Passes, der den Übergang zwischen den eher trockenen Hochebenen (mesetas) von Kastilien-León zu den eher bergigen und regenreichen Landschaften Galiciens bildet. Die Bewohner lebten hauptsächlich als Selbstversorger von der Landwirtschaft, wobei Ackerbau und Viehzucht (Milch und Käse) gleichermaßen von Bedeutung waren. Durch die Lage am Spanischen Jakobsweg spielt heutzutage auch der Tourismus eine gewisse Rolle im wirtschaftlichen Leben der Bevölkerung.
Der Weg über den Cebreiro-Pass wurde bereits in der Antike genutzt; er bildete die Verbindung von Triacastela nach Astorga (Asturica Augusta). Im 9. Jahrhundert begannen die Pilgerreisen zum Grab des Apostels Jakobus, die ihre Blütezeit jedoch erst im 11. und 12. Jahrhundert erlebten. Im Jahr 836 stiftete der asturische König Alfons II. ein Pilgerhospital in O Cebreiro. 650 Jahre später (1486) unternahmen die Katholischen Könige Isabella und Ferdinand eine Pilgerreise nach Santiago und übernachteten in O Cebreiro.
Abgesehen von der umgebenden Berglandschaft und einigen aus Bruchsteinen erbauten Häusern bietet der Ort selbst keinerlei Sehenswürdigkeiten. Diese befinden sich allesamt in O Cebreiro.
Abadín | Alfoz | Antas de Ulla | Baleira | Baralla | Barreiros | Becerreá | Begonte | Bóveda | Burela | Carballedo | Castro de Rei | Castroverde | Cervantes | Cervo | Chantada | O Corgo | Cospeito | Folgoso do Courel | A Fonsagrada | Foz | Friol | Guitiriz | Guntín | O Incio | Láncara | Lourenzá | Lugo | Meira | Mondoñedo | Monforte de Lemos | Monterroso | Muras | Navia de Suarna | Negueira de Muñiz | As Nogais | Ourol | Outeiro de Rei | Palas de Rei | Pantón | Paradela | O Páramo | A Pastoriza | Pedrafita do Cebreiro | A Pobra do Brollón | Pol | A Pontenova | Portomarín | Quiroga | Rábade | Ribadeo | Ribas de Sil | Ribeira de Piquín | Riotorto | Samos | Sarria | O Saviñao | Sober | Taboada | Trabada | Triacastela | O Valadouro | O Vicedo | Vilalba | Viveiro | Xermade | Xove