Consuegra ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit 9.998 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Toledo und der geographischen Region La Mancha. Die von Madrid nach Andalusien führende Autobahn A 4 führt östlich an Consuegra vorbei. Consuegra hat eine Fläche von 364 km² und liegt am Fluss Amarguillo, der jedoch im Sommer kein Wasser führt.
Gemeinde Consuegra | ||
---|---|---|
![]() Consuegra – Burg (castillo) und Windmühlen (molinos) | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienla Mancha![]() | |
Provinz: | Toledo | |
Comarca: | Mancha Alta de Toledo | |
Koordinaten | 39° 28′ N, 3° 36′ W39.461944444444-3.6063888888889704 | |
Höhe: | 704 msnm | |
Fläche: | 358,49 km² | |
Einwohner: | 9.998 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 45700 | |
Gemeindenummer (INE): | 45053 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Manuel Quijorna García | |
Website: | aytoconsuegra.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Kleinstadt Consuegra liegt etwa 60 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Toledo in der historischen Provinz La Mancha an der Hauptstrecke von Madrid nach Andalusien in einer Höhe von ca. 700 m. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; der spärliche Regen (ca. 435 mm/Jahr) fällt überwiegend in den Wintermonaten.
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2020 |
Einwohner | 7.036 | 7.601 | 10.987 | 9.958 | 9.970[2] |
Trotz der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe ist die Bevölkerung – hauptsächlich durch Zuwanderung – im 20. Jahrhundert deutlich angestiegen.
Consuegra war schon immer eine landwirtschaftlich dominierte Gemeinde, die jedoch aufgrund ihrer Lage und ihres touristischen Erbes einen wirtschaftlichen Aufschwung genommen hat.
Auf dem beim Ort gelegenen Hügel Calderico siedelten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Iberer aufgrund seiner für die Transhumanz strategischen Lage.
Im Zweiten Punischen Krieg wird der Hügel Calderico von den Römern erobert und am Fuß des Hügels die römische Stadt Consaburum gegründet sowie die Siedlung auf dem Hügel aufgegeben. Die römische Gründung entwickelte sich zur bedeutendsten Stadt in der Provincia Carpetania und war eine wichtige Station auf der iberischen Nord-Süd-Achse. Es entstanden Brücken, Straßen, ein Staudamm und ein Aquädukt. Consuegra wird in den Werken der römischen Schriftsteller Titus Livius und Ptolemäus erwähnt.
Bei „Ankunft“ der Araber verblieb die Mehrheit der hispanischen und gotischen Bevölkerung im Ort. Die Burg stammt aus dieser Zeit. Nach der Rückeroberung (reconquista) von Toledo im Jahr 1085 durch Alfons VI. von Leon kam Consuegra unter kastilische Herrschaft. Im Jahr 1097 kam in der Schlacht von Consuegra Diego, der Sohn des Cid, ums Leben. In dieser Schlacht wurde das kastilische Heer von den Almoraviden unter dem Oberbefehl von Yusuf ben Taxfin geschlagen, wodurch Consuegra zeitweise wieder unter arabische Herrschaft kam.
Im Jahr 1150 übergab Alfons VII. seinem Vasallen Rodrigo Rodríguez die Burg. Im Jahr 1183 wurden Ort und Burg unter Alfons VIII. mit Billigung des Papstes Lucius III. dem Ritterorden der Johanniter anvertraut, der Consuegra zum Hauptort des Großpriorats Mancha und die Burg zu seinem Sitz erhob. Unter der Führung des Ritterordens stabilisierte sich die Situation in der Gegend, woraufhin die Wiederbesiedlung von Consuegra erfolgte und der Ort zu einem Amtssitz der königlichen Verwaltung wurde. Bei der Säkularisation im 19. Jahrhundert musste der Johanniterorden den Ort verlassen und seinen Besitz abtreten.
Am 11. September 1891 wurde Consuegra vom Hochwasser des Flusses Amarguillo zerstört, woraufhin die heutige städtebauliche Struktur des Ortes entstand und auch die römischen Brücken verschwanden.
Wichtige Feste sind die Batalla medieval (mittelalterliche Schlacht) am 15. August, die an die Schlacht von 1097 erinnert und wobei u. a. die Schlacht auf einem Riesenschachbrett nachgestellt wird, das Fest der Virgen Blanca (dt. Fest der Weißen Madonna) am 8. September, das Fest des Christus des Wahren Kreuzes, dem Patron der Stadt, das vom 20. bis 25. September stattfindet, sowie das Safranfest (Fiesta del Azafrán) am letzten Oktoberwochenende, an dem unter den jungen Frauen eine Dulzinea gewählt und die Sancho-Windmühle in Betrieb gesetzt wird.
Ajofrín | Alameda de la Sagra | Albarreal de Tajo | Alcabón | Alcaudete de la Jara | Alcañizo | Alcolea de Tajo | Aldea en Cabo | Aldeanueva de Barbarroya | Aldeanueva de San Bartolomé | Almendral de la Cañada | Almonacid de Toledo | Almorox | Arcicóllar | Argés | Azután | Añover de Tajo | Barcience | Bargas | Belvís de la Jara | Borox | Buenaventura | Burguillos de Toledo | Burujón | Cabañas de Yepes | Cabañas de la Sagra | Cabezamesada | Calera y Chozas | Caleruela | Calzada de Oropesa | Camarena | Camarenilla | Camuñas | Cardiel de los Montes | Carmena | Carranque | Carriches | Casarrubios del Monte | Casasbuenas | Castillo de Bayuela | Cazalegas | Cebolla | Cedillo del Condado | Cervera de los Montes | Chozas de Canales | Chueca | Ciruelos | Cobeja | Cobisa | Consuegra | Corral de Almaguer | Cuerva | Domingo Pérez | Dosbarrios | El Campillo de la Jara | El Carpio de Tajo | El Casar de Escalona | El Puente del Arzobispo | El Real de San Vicente | El Romeral | El Toboso | El Viso de San Juan | Erustes | Escalona | Escalonilla | Espinoso del Rey | Esquivias | Fuensalida | Garciotum | Gerindote | Guadamur | Gálvez | Herreruela de Oropesa | Hinojosa de San Vicente | Hontanar | Hormigos | Huecas | Huerta de Valdecarábanos | Illescas | Illán de Vacas | La Estrella | La Guardia de Jaén | La Iglesuela | La Mata | La Nava de Ricomalillo | La Puebla de Almoradiel | La Puebla de Montalbán | La Pueblanueva | La Torre de Esteban Hambrán | La Villa de Don Fadrique | Lagartera | Las Herencias | Las Ventas con Peña Aguilera | Las Ventas de Retamosa | Las Ventas de San Julián | Layos | Lillo | Lominchar | Los Cerralbos | Los Navalmorales | Los Navalucillos | Los Yébenes | Lucillos | Madridejos | Magán | Malpica de Tajo | Manzaneque | Maqueda | Marjaliza | Marrupe | Mascaraque | Mazarambroz | Mejorada | Menasalbas | Mesegar de Tajo | Miguel Esteban | Mocejón | Mohedas de la Jara | Montearagón | Montesclaros | Mora | Méntrida | Nambroca | Navahermosa | Navalcán | Navalmoralejo | Navamorcuende | Noblejas | Noez | Nombela | Novés | Numancia de la Sagra | Nuño Gómez | Ocaña | Olías del Rey | Ontígola | Orgaz | Oropesa | Otero | Palomeque | Pantoja | Paredes de Escalona | Parrillas | Pelahustán | Pepino | Polán | Portillo de Toledo | Puerto de San Vicente | Pulgar | Quero | Quintanar de la Orden | Quismondo | Recas | Retamoso de la Jara | Rielves | Robledo del Mazo | San Bartolomé de las Abiertas | San Martín de Montalbán | San Martín de Pusa | San Pablo de los Montes | San Román de los Montes | Santa Ana de Pusa | Santa Cruz de la Zarza | Santa Cruz del Retamar | Santa Olalla | Santo Domingo-Caudilla | Sartajada | Segurilla | Seseña | Sevilleja de la Jara | Sonseca | Sotillo de las Palomas | Talavera de la Reina | Tembleque | Toledo | Torralba de Oropesa | Torrecilla de la Jara | Torrico | Torrijos | Totanés | Turleque | Ugena | Urda | Valdeverdeja | Valmojado | Velada | Villacañas | Villafranca de los Caballeros | Villaluenga de la Sagra | Villamiel de Toledo | Villaminaya | Villamuelas | Villanueva de Alcardete | Villanueva de Bogas | Villarejo de Montalbán | Villarrubia de Santiago | Villaseca de la Sagra | Villasequilla | Villatobas | Yeles | Yepes | Yuncler | Yunclillos | Yuncos