La Guardia de Jaén ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit 5.011 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Westen der Provinz Jaén in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.
Gemeinde La Guardia de Jaén | ||
---|---|---|
![]() La Guardia de Jaén – Ortsbild | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Jaén | |
Comarca: | Metropolitana de Jaén | |
Koordinaten | 37° 45′ N, 3° 42′ W37.741944444444-3.6925603 | |
Höhe: | 603 msnm | |
Fläche: | 38,43 km² | |
Einwohner: | 5.011 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 130 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 23170 | |
Gemeindenummer (INE): | 23038 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan Morillo García (PP) | |
Website: | www.laguardiadejaen.com | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
La Guardia de Jaén liegt gut zwölf Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich vom Stadtzentrum von Jaén in einer Höhe von ca. 605 m am Guadalbullón. Durch die Gemeinde führt die Autovía A-44. Der Ort befindet sich an westlichen Rand der Sierra Mágina und an den Füßen des Cerro de San Marcos und des Cerro de San Cristóbal. Das Klima im Winter kann durchaus rau sein, im Sommer dagegen ist es trocken und warm; Regen (ca. 535 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
La Guardia de Jaén ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. In der nahen Höhle Cueva Cabrera sind Reste und Gräber aus der Zeit um 4000 vor Beginn der Zeitrechnung entdeckt worden. Ab 1500 vor Christus war La Guardia ein bedeutendes keltiberisches Oppidum, das nach Plinius mit Mentesa bezeichnet wurde. Nach der Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Römer erhielt der Ort den Namen Mentesa Bastetanorum. Als die Wisigoten den Römer nachfolgten, blieb die Bedeutung des damaligen Mentesa. Tremisses aus Mentesa sind nachgewiesen. Vermutlich im 4. Jahrhundert wurde La Guardia de Jaén zum Bischofssitz (bis 715/858). In der Epoche des Kalifats Cordoba blühte Mentesa unter dem Namen Mantïsa bald nach schweren Zeiten wieder auf. Es wurde die Hauptstadt der Cora von Yayyan, das fast die heutige Provinz Jaén umfasste. Im 15. Jahrhundert verlief hier die Grenze, sodass sich sein späterer Name La Guardia ergab.
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 2005 | 1738 | 1794 | 2029 | 4465 | 5082[3] |
Albanchez de Mágina | Alcalá la Real | Alcaudete | Aldeaquemada | Andújar | Arjona | Arjonilla | Arquillos | Arroyo del Ojanco | Baeza | Bailén | Baños de la Encina | Beas de Segura | Bedmar y Garcíez | Begíjar | Bélmez de la Moraleda | Benatae | Cabra del Santo Cristo | Cambil | Campillo de Arenas | Canena | Carboneros | Cárcheles | La Carolina | Castellar | Castillo de Locubín | Cazalilla | Cazorla | Chiclana de Segura | Chilluévar | Escañuela | Espelúy | Frailes | Fuensanta de Martos | Fuerte del Rey | Génave | La Guardia de Jaén | Guarromán | Higuera de Calatrava | Hinojares | Hornos | Huelma | Huesa | Ibros | La Iruela | Iznatoraf | Jabalquinto | Jaén | Jamilena | Jimena | Jódar | Lahiguera | Larva | Linares | Lopera | Lupión | Mancha Real | Marmolejo | Martos | Mengíbar | Montizón | Navas de San Juan | Noalejo | Orcera | Peal de Becerro | Pegalajar | Porcuna | Pozo Alcón | Puente de Génave | La Puerta de Segura | Quesada | Rus | Sabiote | Santa Elena | Santiago de Calatrava | Santiago-Pontones | Santisteban del Puerto | Santo Tomé | Segura de la Sierra | Siles | Sorihuela del Guadalimar | Torredelcampo | Torreblascopedro | Torredonjimeno | Torreperogil | Torres | Torres de Albánchez | Úbeda | Valdepeñas de Jaén | Vilches | Villacarrillo | Villanueva de la Reina | Villanueva del Arzobispo | Villardompardo | Los Villares | Villarrodrigo | Villatorres