Carballeda de Avia ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit 1.286 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Ourense der Autonomen Gemeinschaft Galicien.
Gemeinde Carballeda de Avia | ||
---|---|---|
![]() Rathaus | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Galicien![]() | |
Provinz: | Ourense | |
Comarca: | O Ribero | |
Koordinaten | 42° 19′ N, 8° 10′ W42.32138889-8.165277778249 | |
Höhe: | 249 msnm | |
Fläche: | 46,37 km² | |
Einwohner: | 1.286 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 32412 | |
Gemeindenummer (INE): | 32018 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Nächster Flughafen: | Flughafen Vigo | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Galicisch | |
Bürgermeister: | Luis Milia Méndez | |
Website: | Carballeda de Avia | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Carballeda de Avia liegt am westlichen Rand der Provinz Ourense an der Grenze zur Provinz Pontevedra ca. 25 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Ourense.
Umgeben wird Carballeda de Avia von den sechs Nachbargemeinden:
Avión | Leiro | |
Covelo (Pontevedra) | ![]() |
Beade |
Melón | Ribadavia |
Das Oberflächenprofil des Gemeindegebiets ist bis auf die Flussniederungen durchweg hügelig mit höheren Erhebungen im äußersten Westen knapp über 1000 m. Das Gebirge Pena Corneira, ebenfalls im Westen der Gemeinde, besitzt seit 2007 den Status eines Naturdenkmals. Auf einer Größe von 998 Hektar bildet es einen Batholith von 18 km in Nord-Süd-Richtung und 7 km in Ost-West-Richtung, das Ergebnis einer Magmamasse, die sich vor ungefähr 300 Millionen Jahren aufgrund der tiefen Struktur eines alten Vulkans verfestigte. Die Gipfel erreichen Höhen von über 600 m bis 817 m beim Alto da Rasa. Aus geologischer Sicht handelt es sich um eine nordwestliche Verlängerung der benachbarten Serra del Suído zwischen den Becken der Flüsse Avia und Miño. In Pena Corneira gibt es ein spektakuläres „Horn“ aus Granit mit einer Höhe von zehn Metern, das der Formation ihren Namen gibt.[2][3]
Das Gemeindegebiet ist von einem Netz von Bächen bedeckt, die regelmäßig trockenfallen.
Die Gemeinde gliedert sich in acht Pfarrbezirke (Parroquias):
Der Sitz der Gemeinde befindet sich in Carballeda de Avia in der Parroquia Carballeda.[4]
Männer | Alterstufe | Frauen |
---|---|---|
0 | 100+ | 2 |
1 | 95–99 | 10 |
10 | 90–94 | 30 |
28 | 85–89 | 49 |
28 | 80–84 | 48 |
59 | 75–79 | 49 |
55 | 70–74 | 68 |
54 | 65–69 | 57 |
53 | 60–64 | 42 |
39 | 55–59 | 49 |
48 | 50–54 | 40 |
38 | 45–49 | 40 |
41 | 40–44 | 28 |
33 | 35–39 | 19 |
26 | 30–34 | 19 |
32 | 25–29 | 17 |
20 | 20–24 | 21 |
9 | 15–19 | 19 |
14 | 10–14 | 13 |
14 | 5–9 | 13 |
8 | 0–4 | 6 |
Nach einem Anwachsen der Gemeindegröße auf über 3500 Einwohner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank die Zahl der Bevölkerung in der Folgezeit bis unter 1500.
Am 1. Januar 2021 waren ca. 48 % der Bevölkerung (rund 54 % der Männer und rund 43 % der Frauen) im erwerbsfähigen Alter (20–64), während dieser Wert für ganz Spanien ca. 61 % betrug.
Eine erhebliche und fortschreitende Überalterung der Bevölkerung der Gemeinde zeigt folgende Tabelle, bei der das Verhältnis von Gruppen von älteren Personen mit Gruppen von Personen der jüngeren Generation verglichen wird:[5]
Alter | Anzahl Personen | Alter | Anzahl Personen | Provinz[6] | Galicien[6] | Spanien[6] |
---|---|---|---|---|---|---|
60–64 | 100 | 20–24 | 43 | 51 | 58 | 79 |
55–59 | 100 | 15–19 | 32 | 49 | 57 | 71 |
50–54 | 100 | 10–14 | 31 | 50 | 56 | 68 |
Die Geschichte der Gemeinde folgt den großen allgemeinen Ereignissen der Geschichte der Comarca O Ribero.
Das Gebiet der Gemeinde ist seit der Antike bewohnt und auch die Domäne verschiedener Klöster. Castro-Siedlungen, die Anwesenheit von Römern und Sueben, Kämpfe und Streitigkeiten zwischen Adels- oder Herrenhäusern, Irmandinische Revolten gegen die feudale Macht und die Zerstörung von Festungen, die ihr Symbol waren, sind die wichtigsten historischen Begebenheiten.[7]
Die Gemeinde liegt im Weinbaugebiet des Ribeiro.
Die Autovía A-52 („Autovía de las Rías Bajas“) von Vigo nach Benavente über Ourense durchquert das südliche Gemeindegebiet auf einem etwa drei Kilometer langen Abschnitt. Die nächste Ausfahrt befindet sich in der Nachbargemeinde Ribadavia. Land- und Provinzstraßen sorgen für die Anbindung der innergemeindlichen Dörfer und an die Nachbargemeinden.
Allariz | Amoeiro | A Arnoia | Avión | Baltar | Bande | Baños de Molgas | Barbadás | O Barco de Valdeorras | Beade | Beariz | Os Blancos | Boborás | A Bola | O Bolo | Calvos de Randín | Carballeda de Avia | Carballeda de Valdeorras | O Carballiño | Cartelle | Castrelo de Miño | Castrelo do Val | Castro Caldelas | Celanova | Cenlle | Chandrexa de Queixa | Coles | Cortegada | Cualedro | Entrimo | Esgos | Gomesende | A Gudiña | O Irixo | Larouco | Laza | Leiro | Lobeira | Lobios | Maceda | Manzaneda | Maside | Melón | A Merca | A Mezquita | Montederramo | Monterrei | Muíños | Nogueira de Ramuín | Oímbra | Ourense | Paderne de Allariz | Padrenda | Parada de Sil | O Pereiro de Aguiar | A Peroxa | Petín | Piñor | A Pobra de Trives | Pontedeva | Porqueira | Punxín | Quintela de Leirado | Rairiz de Veiga | Ramirás | Ribadavia | Riós | A Rúa | Rubiá | San Amaro | San Cibrao das Viñas | San Cristovo de Cea | San Xoán de Río | Sandiás | Sarreaus | Taboadela | A Teixeira | Toén | Trasmiras | A Veiga | Verea | Verín | Viana do Bolo | Vilamarín | Vilamartín de Valdeorras | Vilar de Barrio | Vilar de Santos | Vilardevós | Vilariño de Conso | Xinzo de Limia | Xunqueira de Ambía | Xunqueira de Espadanedo