Beariz ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit 971 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Ourense der Autonomen Gemeinschaft Galicien.
Gemeinde Beariz | ||
---|---|---|
![]() Rathaus | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Galicien![]() | |
Provinz: | Ourense | |
Comarca: | O Carballiño | |
Koordinaten | 42° 28′ N, 8° 16′ W42.46611111-8.270555556642 | |
Höhe: | 642 msnm | |
Fläche: | 55,97 km² | |
Einwohner: | 971 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 32525 | |
Gemeindenummer (INE): | 32011 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Nächster Flughafen: | Flughafen Vigo | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Galicisch | |
Bürgermeister: | Manuel Prado López | |
Website: | www.beariz.org | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Beariz liegt am westlichen Rand der Provinz Ourense an der Grenze zur Provinz Pontevedra ca. 35 Kilometer nordwestlich der Provinzhauptstadt Ourense.
Umgeben wird Beariz von den sechs Nachbargemeinden:
Forcarei (Pontevedra) | Lalín (Pontevedra) | O Irixo |
![]() |
||
A Lama (Pontevedra) | Avión | Boborás |
Das Oberflächenprofil des Gemeindegebiets ist durchweg hügelig mit Erhebungen meist nicht über 900 m mit Ausnahme des Marcofán (936 m). Das Gebiet nördlich der Nationalstraße N-541 hingegen wird von den Montes do Testeiro von Südwest nach Nordost durchzogen. Der höchste Punkt hier ist der Daquela (931 m). Dieses Gebiet ist seit Februar 1999 als Schutzgebiet des Natura 2000-Netzes ausgewiesen.[2]
Der Río Doade ou Cardelle entspringt in der Nachbargemeinde Avión und bildet größtenteils die natürliche Grenze zu Avión. Ansonsten ziehen sich meist trockenfallende Bäche durch das Gebiet der Gemeinde.
Die Gemeinde gliedert sich in drei Parroquias:
Der Sitz der Gemeinde befindet sich in Beariz in der gleichnamigen Parroquia.[3][4]
Nach einem Anwachsen der Gemeindegröße auf knapp 3000 Einwohner um 1940 sank die Zahl der Bevölkerung in der Folgezeit bis auf eine kurze Wachstumsperiode in den 1990er Jahren schließlich bis unter 1000.
Die Nationalstraße N-541 durchquert den nördlichen Teil des Gemeindegebiets. Sie führt von Punxín nahe Ourense nach Pontevedra an der Westküste Galiciens.
Allariz | Amoeiro | A Arnoia | Avión | Baltar | Bande | Baños de Molgas | Barbadás | O Barco de Valdeorras | Beade | Beariz | Os Blancos | Boborás | A Bola | O Bolo | Calvos de Randín | Carballeda de Avia | Carballeda de Valdeorras | O Carballiño | Cartelle | Castrelo de Miño | Castrelo do Val | Castro Caldelas | Celanova | Cenlle | Chandrexa de Queixa | Coles | Cortegada | Cualedro | Entrimo | Esgos | Gomesende | A Gudiña | O Irixo | Larouco | Laza | Leiro | Lobeira | Lobios | Maceda | Manzaneda | Maside | Melón | A Merca | A Mezquita | Montederramo | Monterrei | Muíños | Nogueira de Ramuín | Oímbra | Ourense | Paderne de Allariz | Padrenda | Parada de Sil | O Pereiro de Aguiar | A Peroxa | Petín | Piñor | A Pobra de Trives | Pontedeva | Porqueira | Punxín | Quintela de Leirado | Rairiz de Veiga | Ramirás | Ribadavia | Riós | A Rúa | Rubiá | San Amaro | San Cibrao das Viñas | San Cristovo de Cea | San Xoán de Río | Sandiás | Sarreaus | Taboadela | A Teixeira | Toén | Trasmiras | A Veiga | Verea | Verín | Viana do Bolo | Vilamarín | Vilamartín de Valdeorras | Vilar de Barrio | Vilar de Santos | Vilardevós | Vilariño de Conso | Xinzo de Limia | Xunqueira de Ambía | Xunqueira de Espadanedo