Baltar ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit 962 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Ourense der Autonomen Gemeinschaft Galicien.
Gemeinde Baltar | ||
---|---|---|
Rathaus | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Galicien![]() | |
Provinz: | Ourense | |
Comarca: | A Limia | |
Koordinaten | 41° 57′ N, 7° 43′ W41.95-7.715833333823 | |
Höhe: | 823 msnm | |
Fläche: | 93,99 km² | |
Einwohner: | 962 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 32632 | |
Gemeindenummer (INE): | 32005 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Nächster Flughafen: | Flughafen Vigo | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Galicisch | |
Bürgermeister: | José Antonio Feijóo Alonso | |
Website: | baltar.gal | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Baltar liegt am südlichen Rand der Provinz Ourense und grenzt dort an den Distrikt Vila Real in Portugal, ca. 45 Kilometer südsüdöstlich der Provinzhauptstadt Ourense.
Umgeben wird Baltar von den fünf Nachbargemeinden:
Os Blancos | Xinzo de Limia | |
Calvos de Randín | ![]() |
Cualedro |
Montalegre e Padroso (Portugal) |
Der Río Salas und viele kleinere Fließgewässer bilden ein Tal in genereller Ost-West-Richtung, das im Nordwesten von der Serra de Gomariz und im Südosten von der Serra de Larouco eingerahmt wird. Die Höhen der Berge übersteigen oft die 1000 m, wie beispielsweise der Cebreiro (1267 m) und die A Pedrosa (1193 m) im Westen, der Arando (1179 m) im Südosten oder der Alto da Freira (1249 m) im Süden an der portugiesischen Grenze.
Die Gemeinde gliedert sich in sieben Pfarrbezirke (Parroquias):
Der Sitz der Gemeinde befindet sich in Baltar in der gleichnamigen Parroquia.[2]
Nach einem Anwachsen der Gemeindegröße bis fast 4000 Einwohner um 1981 sank die Zahl der Bevölkerung in der Folgezeit bis unter 1000. Ein besonders markanter Rückgang ist zwischen 1981 und 1991 zu verzeichnen, als die Gemeinde in dieser Dekade allein ca. 53 % ihrer Bevölkerung verlor.
Vom Mittelalter bis 1864 gehörte das Dorf As Maus der Gemeinde zum Coto Mixto, einem unabhängigen Zwergstaat an der Grenze zu Portugal.
Die Gemeinde liegt fernab von Fernverkehrsstraßen. Land- und Provinzstraßen sorgen für die Anbindung an die Nachbargemeinden. Die Provinzstraße OU-1109 führt über die portugiesische Grenze nach Montalegre.
Allariz | Amoeiro | A Arnoia | Avión | Baltar | Bande | Baños de Molgas | Barbadás | O Barco de Valdeorras | Beade | Beariz | Os Blancos | Boborás | A Bola | O Bolo | Calvos de Randín | Carballeda de Avia | Carballeda de Valdeorras | O Carballiño | Cartelle | Castrelo de Miño | Castrelo do Val | Castro Caldelas | Celanova | Cenlle | Chandrexa de Queixa | Coles | Cortegada | Cualedro | Entrimo | Esgos | Gomesende | A Gudiña | O Irixo | Larouco | Laza | Leiro | Lobeira | Lobios | Maceda | Manzaneda | Maside | Melón | A Merca | A Mezquita | Montederramo | Monterrei | Muíños | Nogueira de Ramuín | Oímbra | Ourense | Paderne de Allariz | Padrenda | Parada de Sil | O Pereiro de Aguiar | A Peroxa | Petín | Piñor | A Pobra de Trives | Pontedeva | Porqueira | Punxín | Quintela de Leirado | Rairiz de Veiga | Ramirás | Ribadavia | Riós | A Rúa | Rubiá | San Amaro | San Cibrao das Viñas | San Cristovo de Cea | San Xoán de Río | Sandiás | Sarreaus | Taboadela | A Teixeira | Toén | Trasmiras | A Veiga | Verea | Verín | Viana do Bolo | Vilamarín | Vilamartín de Valdeorras | Vilar de Barrio | Vilar de Santos | Vilardevós | Vilariño de Conso | Xinzo de Limia | Xunqueira de Ambía | Xunqueira de Espadanedo