Brihuega ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine aus mehreren Dörfern, Weilern und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt 2.410 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha. Im Jahr 1973 wurde das historische Ortszentrum als Conjunto histórico-artístico anerkannt. Die Gemeinde gehört zur dünnbesiedelten Region der Serranía Celtibérica.
Gemeinde Brihuega | ||
---|---|---|
![]() Brihuega – Burgruine (castillo) und Kirche Santa María de la Peña | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienla Mancha![]() | |
Provinz: | Guadalajara | |
Comarca: | La Alcarria | |
Koordinaten | 40° 46′ N, 2° 52′ W40.760555555556-2.8691666666667920 | |
Höhe: | 920 msnm | |
Fläche: | 296,41 km² | |
Einwohner: | 2.410 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 19400 | |
Gemeindenummer (INE): | 19053 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Luis Manuel Viejo Esteban | |
Website: | www.brihuega.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der knapp 920 m hoch gelegene Ort Brihuega liegt im Norden des Südteils der Iberischen Hochebene (meseta) etwa 1 km nordwestlich des Tals des Río Tajuña. Die Provinzhauptstadt Guadalajara ist ca. 38 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 465 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 4.373 | 3.330 | 2.291 | 2.895 | 2.410[3] |
Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen wäre die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stark rückläufig (Landflucht), wären nicht in den 1960er und 1970er Jahren mehrere Dörfer (pueblos oder aldeas) und Weiler (pedanías) eingemeindet worden: Archilla, Balconete, Castilmimbre, Fuentes de la Alcarria, Olmeda del Extremo, Pajares, Romancos, Tomellosa, Valdesaz und Villaviciosa de Tajuna sowie Hontanares und Yela.
Ackerbau war in der gebirgigen und felsigen Landschaft nur eingeschränkt möglich; man widmete sich deshalb vorrangig der Viehwirtschaft, deren haltbare Produkte (Käse, Wurst und Wolle) bei fahrenden Händlern getauscht oder verkauft werden konnten. Brihuega war jahrhundertelang ein Zentrum der Textilproduktion – noch um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurde hier eine Königliche Textilmanufaktur (Real Fábrica de Paños) gegründet, die aber bereits im Jahr 1835 im Rahmen der Reformen des Finanzministers Juan Álvarez Mendizábal wieder geschlossen wurde. Im 20. Jahrhundert entwickelten sich der Ort und sein Umland zu einem Zentrum für den Lavandinanbau.[4][5]
Der Ortsname weist auf keltische oder keltiberische Ursprünge hin (briga = „Festung“); aus römischer Zeit ist der Name Castrum Brioca überliefert. Im 8. Jahrhundert übernahmen Araber und Mauren die Herrschaft, die erst in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts durch König Alfons VI. von León wieder aus der Region vertrieben werden konnten (reconquista). Alfons VI. übergab die Grundherrschaft (señorio) über den Ort und sein Umland an die Bischöfe von Toledo, das er im Jahr 1085 erobert hatte. Im Jahr 1215 gewährte Heinrich I. der Stadt das Privileg zur Abhaltung einer jährlichen Messe; die Stadt entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum für die Herstellung von Stoffen. Erzbischof Rodrigo Jiménez de Rada (amt. 1210–1247) gewährte dem Ort im Jahr 1242 weitere Privilegien (fueros); auf ihn gehen die Gründungen der drei spätromanischen Kirchen zurück. Während des Spanischen Erbfolgekriegs wurde die Stadt im Dezember 1710 von den unter dem Kommando des Feldmarschalls Louis Josephs de Bourbon stehenden Artillerie Philipps V. bombardiert.[6]
Ca. 4 km südlich der Kleinstadt hat die Hare-Krishna-Sekte in einem ehemaligen Gutshof (finca) unter dem Namen Nuevo Vraja Mandala im Jahr 1979 einen Aschram eingerichtet.[18]
Abánades | Ablanque | Adobes | Alaminos | Alarilla | Albalate de Zorita | Albares | Albendiego | Alcocer | Alcolea de las Peñas | Alcolea del Pinar | Alcoroches | Aldeanueva de Guadalajara | Algar de Mesa | Algora | Alhóndiga | Alique | Almadrones | Almoguera | Almonacid de Zorita | Alocén | Alovera | Alustante | Angón | Anguita | Anquela del Ducado | Anquela del Pedregal | Aranzueque | Arbancón | Arbeteta | Argecilla | Armallones | Armuña de Tajuña | Arroyo de las Fraguas | Atanzón | Atienza | Auñón | Azuqueca de Henares | Baides | Baños de Tajo | Bañuelos | Barriopedro | Berninches | La Bodera | Brihuega | Budia | Bujalaro | Bustares | Cabanillas del Campo | Campillo de Dueñas | Campillo de Ranas | Campisábalos | Canredondo | Cantalojas | Cañizar | El Cardoso de la Sierra | Casa de Uceda | El Casar | Casas de San Galindo | Caspueñas | Castejón de Henares | Castellar de la Muela | Castilforte | Castilnuevo | Cendejas de Enmedio | Cendejas de la Torre | Centenera | Checa | Chequilla | Chiloeches | Chillarón del Rey | Cifuentes | Cincovillas | Ciruelas | Ciruelos del Pinar | Cobeta | Cogollor | Cogolludo | Condemios de Abajo | Condemios de Arriba | Congostrina | Copernal | Corduente | El Cubillo de Uceda | Driebes | Durón | Embid | Escamilla | Escariche | Escopete | Espinosa de Henares | Esplegares | Establés | Estriégana | Fontanar | Fuembellida | Fuencemillán | Fuentelahiguera de Albatages | Fuentelencina | Fuentelsaz | Fuentelviejo | Fuentenovilla | Gajanejos | Galápagos | Galve de Sorbe | Gárgoles de Abajo | Gárgoles de Arriba | Gascueña de Bornova | Guadalajara | Henche | Heras de Ayuso | Herrería | Hiendelaencina | Hijes | Hita | Hombrados | Hontoba | Horche | Hortezuela de Océn | La Huerce | Huérmeces del Cerro | Huertahernando | Hueva | Humanes | Illana | Iniéstola | Las Inviernas | Irueste | Jadraque | Jirueque | Ledanca | Loranca de Tajuña | Lupiana | Luzaga | Luzón | Majaelrayo | Málaga del Fresno | Malaguilla | Mandayona | Mantiel | Maranchón | Marchamalo | Masegoso de Tajuña | Matarrubia | Matillas | Mazarete | Mazuecos | Medranda | Megina | Membrillera | Miedes de Atienza | La Mierla | Milmarcos | Millana | La Miñosa | Mirabueno | Miralrío | Mochales | Mohernando | Molina de Aragón | Monasterio | Mondéjar | Montarrón | Moratilla de los Meleros | Morenilla | Muduex | Las Navas de Jadraque | Negrodo | Ocentejo | El Olivar | Olmeda de Cobeta | La Olmeda de Jadraque | El Ordial | Orea | Pálmaces de Jadraque | Pardos | Paredes de Sigüenza | Pareja | Pastrana | El Pedregal | Peñalén | Peñalver | Peralejos de las Truchas | Peralveche | Pinilla de Jadraque | Pinilla de Molina | Pioz | Piqueras | El Pobo de Dueñas | Poveda de la Sierra | Pozo de Almoguera | Pozo de Guadalajara | Prádena de Atienza | Prados Redondos | Puebla de Beleña | Puebla de Valles | Quer | Rebollosa de Jadraque | El Recuenco | Renera | Retiendas | Riba de Saelices | Rillo de Gallo | Riofrío del Llano | Robledillo de Mohernando | Robledo de Corpes | Romanillos de Atienza | Romanones | Rueda de la Sierra | Sacecorbo | Sacedón | Saelices de la Sal | Salmerón | San Andrés del Congosto | San Andrés del Rey | Santiuste | Saúca | Sayatón | Selas | Semillas | Setiles | Sienes | Sigüenza | Solanillos del Extremo | Somolinos | El Sotillo | Sotodosos | Tamajón | Taragudo | Taravilla | Tartanedo | Tendilla | Terzaga | Tierzo | La Toba | Tordelrábano | Tordellego | Tordesilos | Torija | Torre del Burgo | Torrecuadrada de Molina | Torrecuadradilla | Torrejón del Rey | Torremocha de Jadraque | Torremocha del Campo | Torremocha del Pinar | Torremochuela | Torrubia | Tórtola de Henares | Tortuera | Tortuero | Traíd | Trijueque | Trillo | Uceda | Ujados | Usanos | Utande | Valdarachas | Valdearenas | Valdeavellano | Valdeaveruelo | Valdeconcha | Valdegrudas | Valdelcubo | Valdenuño Fernández | Valdepeñas de la Sierra | Valderrebollo | Valdesotos | Valfermoso de Tajuña | Valhermoso | Valtablado del Río | Valverde de los Arroyos | Viana de Jadraque | Villaescusa de Palositos | Villanueva de Alcorón | Villanueva de Argecilla | Villanueva de la Torre | Villares de Jadraque | Villaseca de Henares | Villaseca de Uceda | Villel de Mesa | Viñuelas | Yebes | Yebra | Yélamos de Abajo | Yélamos de Arriba | Yunquera de Henares | La Yunta | Zaorejas | Zarzuela de Jadraque | Zorita de los Canes