world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kuwschinowo (russisch Кувшиново) ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit 10.007 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Kuwschinowo
Кувшиново
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Twer
Rajon Kuwschinowo
Erste Erwähnung 1624
Stadt seit 1938
Fläche 18 km²
Bevölkerung 10.007 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 556 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 230 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 48257
Postleitzahl 172110–172112
Kfz-Kennzeichen 69
OKATO 28 234 501
Website www.kuvshinowo.org
Geographische Lage
Koordinaten 57° 2′ N, 34° 11′ O
Kuwschinowo (Europäisches Russland)
Kuwschinowo (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kuwschinowo (Oblast Twer)
Kuwschinowo (Oblast Twer)
Lage in der Oblast Twer
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt in den Waldaihöhen etwa 130 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Twer an der in die Twerza, einen linken Nebenfluss der Wolga, mündenden Ossuga.

Kuwschinowo ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der 1928 durchgehend eröffneten Eisenbahnstrecke Torschok–Soblago.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals im Jahr 1624 als Dorf Kamenskoje urkundlich erwähnt.

Alte Feuerwache in Kuwschinowo
Alte Feuerwache in Kuwschinowo

1829 wurde vom Grafen W.P. Mussin-Puschkin eine Papierfabrik gegründet, welche der Unternehmer M. Kuwschinow zu Beginn der 1870er Jahre kaufte. Die 1910 in der Nähe eröffnete Bahnstation erhielt nach dem Fabrik- und Grundbesitzer den Namen Kuwschinowo. Die um die Station entstandene gleichnamige Siedlung wuchs mit dem alten Dorf Kamenskoje zusammen.

1938 erhielt der Ort als Rajonverwaltungszentrum Kamenka das Stadtrecht.

Anfang 1963 wurde der Rajon aufgelöst und Teil des Rajons Torschok, jedoch schon 1965 wiederhergestellt, bei gleichzeitiger Umbenennung der Stadt in Kuwschinowo, da es in Russland eine Reihe weiterer Orte mit Namen Kamenka gibt. Die Benennung einer Stadt in der sowjetischen Periode nach einem vorrevolutionären Fabrikanten war außergewöhnlich; allerdings steht kuwschinka im Russischen auch für Teichrose (siehe auch Stadtwappen).


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19397.909
195913.549
197012.963
197913.471
198912.435
200211.276
201010.007

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


In Kuwschinowo sind einige Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten, so das Volkshaus von 1913 und das Haus der Fabrikbesitzerin J. M. Kuwschinowa von 1916.

Im Dorf Prjamuchino liegt der ehemalige Landsitz der Familie Bakunin mit Kolonnade, Kirche und Park.


Persönlichkeiten


Verwaltungsgebäude der Papierfabrik
Verwaltungsgebäude der Papierfabrik

Wirtschaft


Neben der Papier- und Kartonfabrik gibt es Betriebe der Holzwirtschaft.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Kuwschinowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kuwschinowo

[en] Kuvshinovo, Kuvshinovsky District, Tver Oblast

Kuvshinovo (Russian: Кувши́ново) is a town and the administrative center of Kuvshinovsky District in Tver Oblast, Russia, located on the Osuga, 133 kilometers (83 mi) from Tver, the administrative center of the oblast. Population: 10,007 (2010 Census);[3] 11,276 (2002 Census);[10] 12,435 (1989 Census).[11]

[ru] Кувшиново

Кувши́ново — город (с 1938[3]) в Тверской области России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии