Alba ist ein rumänischer Kreis (rumänisch Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Alba Iulia (deutsch Karlsburg). Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind AB.
Județul Alba Kreis Alba | |||
---|---|---|---|
![]() Lage des Kreises in Rumänien | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Rumänien | ||
Hauptstadt | Alba Iulia | ||
Fläche | 6242 km² | ||
Einwohner | 342.376 (2011[1]) | ||
Dichte | 55 Einwohner pro km² | ||
Gründung | 1968[2] | ||
ISO 3166-2 | RO-AB | ||
Webauftritt | www.cjalba.ro | ||
Politik | |||
Kreisratsvorsitzender | Ion Dumitrel[3] | ||
Partei | PNL |
Der Kreis Alba grenzt im Norden an den Kreis Cluj, im Nordosten an den Kreis Mureș, im Osten sowie Südosten an den Kreis Sibiu, im Süden an den Kreis Vâlcea, im Westen sowie Südwesten an den Kreis Hunedoara und im Nordwesten an die Kreise Arad und Bihor.
Die Einwohnerzahl einiger Ethnien im Kreis Alba entwickelte sich ab 1930 wie folgt:
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Roma | Ukrainer | Serben | Juden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1930[4] | 346.582 | 285.152 | 33.271 | 16.918 | 6.722 | 833 | 3.808 | 3.400 |
1956 | 370.800 | 322.028 | 27.602 | 12.726 | 6.988 | 16 | 13 | 1.015 |
1966 | 382.786 | 339.545 | 26.989 | 12.823 | 2.811 | 35 | 25 | 267 |
1977 | 409.634 | 360.704 | 27.196 | 12.321 | 8.979 | 29 | 29 | 134 |
1992 | 413.919 | 372.951 | 24.765 | 3.243 | 12.661 | 39 | 15 | 48 |
2002[5] | 382.747 | 346.059 | 20.684 | 1.311 | 14.306 | 39 | 8 | 27 |
2011[1] | 342.376 | 291.850 | 14.849 | 728 | 14.292 | 17 | 2 | 20 |
Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 6242 km², dies entspricht 2,62 % der Fläche Rumäniens und ist somit der sechzehntgrößte Kreis (von 41 Kreisen) Rumäniens.
Der Kreis Alba umfasst den Südosten des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni) und den Westen des Siebenbürgischen Beckens (Podișul Transilvaniei). Das Gebiet im Südosten des Kreises Alba liegt im Zekesch-Hochland (Podișul Secașelor), der Süden im Șureanu-Gebirge (Mühlbacher Gebirge) mit den Gipfeln Vârful lui Pătru (2130 m ü. NN) und Șureanu (2059 m) sowie im historischen Unterwald. Das westliche Territorium des Kreises liegt im Siebenbürgische Erzgebirge (Munții Metaliferi) und der Nordwesten im Bihor-Gebirge (im historischen Motzenland).
Der größte Fluss ist der Mureș (Mieresch), er durchquert aus Nordost in südwestliche Richtung den Kreis. Die Flüsse Abrud, Ampoi, Arieș, Galda, Geoagiu, Poșaga u. a. liegen in der nordwestlichen Hälfte; die Flüsse Cugir, Târnava (Kokel) mit den beiden Quellflüssen Târnava Mare und Târnava Mică, Sebeș (Mühlbach), Secaș (Zufluss der Târnava) u. a. befinden sich in der südöstlichen Hälfte des Kreises Alba.
Die größten Seen des Kreises sind die Stauseen Oașa und Tău, mit einer Fläche von 4,53 km² bzw. 75 ha, beide an der Drum național 67C auf dem Gebiet der Gemeinde Șugag gelegen. Der nächstgroße ist der See Ighiel (3,20 ha) auf dem Territorium der Gemeinde Ighiu, gefolgt vom Stausee Tăul Mare (2,50 ha) auf dem Gebiet der Gemeinde Roșia Montană.
Die Fernstraßen (Drum european) auf dem Gebiet des Kreises Alba sind die:
Die Nationalstraßen (Drum național) auf dem Territorium des Kreises sind die:
Die Bahnstrecken auf dem Territorium des Kreises Alba sind die:
Der Kreis Alba besteht aus offiziell 719 Ortschaften. Davon haben 11 den Status einer Stadt, 67 den einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet.
Stadt/Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Alba Iulia (dt. Karlsburg, ung. Gyulafehérvár) | 63.536 |
Sebeș (dt. Mühlbach, ung. Szászsebes) | 27.019 |
Aiud (dt. Straßburg, ung. Nagyenyed) | 22.876 |
Cugir (dt. Kudschir, ung. Kudzsir) | 21.376 |
Blaj (dt. Blasendorf, ung. Balázsfalva) | 20.630 |
Ocna Mureș (dt. Miereschhall, ung. Marosújvár) | 13.036 |
Zlatna (dt. Klein Schlatten, ung. Zalatna) | 07.490 |
Câmpeni (dt. Topesdorf, ung. Topánfalva) | 07.221 |
Teiuș (dt. Dreikirchen, ung. Tövis) | 06.695 |
Ighiu (dt. Grabendorf, ung. Magyarigen) | 06.283 |
Săsciori (dt. Schweis, ung. Szászcsór) | 05.757 |
Abrud (dt. Groß Schlatten, ung. Abrudbánya) | 05.072 |
Vințu de Jos (dt. Unterwintz, ung. Alvinc) | 04.801 |
Unirea (dt. Oberwinz, ung. Felvinc) | 04.796 |
Jidvei (dt. Seiden, ung. Zsidve) | 04.617 |
(Stand: 20. Oktober 2011)[1] |
Alba | Arad | Argeș | Bacău | Bihor | Bistrița-Năsăud | Botoșani | Brăila | Brașov | București | Buzău | Călărași | Caraș-Severin | Cluj | Constanța | Covasna | Dâmbovița | Dolj | Galați | Giurgiu | Gorj | Harghita | Hunedoara | Ialomița | Iași | Ilfov | Maramureș | Mehedinți | Mureș | Neamț | Olt | Prahova | Sălaj | Satu Mare | Sibiu | Suceava | Teleorman | Timiș | Tulcea | Vâlcea | Vaslui | Vrancea