world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Blaj (blaʒ, deutsch Blasendorf, ungarisch Balázsfalva) ist eine rumänische Stadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Blaj
Blasendorf
Balázsfalva
Blaj (Rumänien)
Blaj (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 11′ N, 23° 55′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:257 m
Fläche:100,66 km²
Einwohner:20.630 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:205 Einwohner je km²
Postleitzahl: 515400
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Munizipium
Gliederung:8 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Deleni-Obârșie, Flitești, Izvoarele, Mănărade, Petrisat, Spătac, Tiur, Veza
Bürgermeister:Gheorghe-Valentin Rotar (PNL)
Postanschrift:P-ța 1848, nr. 16
loc.Blaj, jud Alba, RO–515400
Website:

Geographie


Die Stadt hat 20.758 Einwohner (Stand 2002). Im Jahre 1910 waren es 2204 Einwohner, davon 1560 Rumänen, 500 Ungarn und 135 Deutsche. Sie liegt auf einer Höhe von 257 m. Hier vereinigt sich der Fluss Târnava Mare (deutsch Große Kokel, ungarisch Nagy-Küküllő) mit dem Fluss Târnava Mică (deutsch Kleine Kokel, ungarisch Kis-Küküllő) zur Târnava (Kokel, ung. Küküllő).


Geschichte



Namensgebung


Die erste urkundliche Erwähnung von Blasendorf geht auf das Jahr 1252 zurück, als der Graf Herbord und sein Bruder Laurentius das Grundstück wo sich die Große und die Kleine Kokel treffen kauften. 1313 wurde Herbords Sohn, Blasius, Herr dieses Grundstücks. Von ihm stammt auch der aktuelle Name Blasendorf. Im Laufe der Geschichte trifft man die lateinische Bezeichnung Villa Blasii und die ungarische Balázsfalva.


Wichtige Ereignisse


Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit
Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit
Gemälde von der Nationalversammlung 1848
Gemälde von der Nationalversammlung 1848

Wirtschaft


Die Region von Blaj ist ein Anbaugebiet für die Weißweinsorte „Königliche Mädchentraube“.

Neben der regional typischen Industrie für Holzverarbeitung (Möbelherstellung) gibt es metallverarbeitende Industrie.

Am 25. April 2006 legte die Bosch Rexroth AG, Schweinfurt, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, den Grundstein für ein neues Werk zur Herstellung von Komponenten für die Lineartechnik. Anfang 2007 wurde das Werk fertiggestellt und die Produktion mit 180 Angestellten aufgenommen. Im Mai 2019 hat der Standort 3400 Mitarbeiter und teilt sich in zwei Geschäftsbereiche auf. Eine weitere Investition mit etwa sieben Millionen Euro, die 250 Arbeitsplätze schaffen soll, ist geplant.[3]


Gemeindepartnerschaften


Blaj pflegt eine Partnerschaft mit der Gemeinde Allschwil im Schweizer Kanton Basel-Landschaft. Außerdem besteht eine Partnerschaft mit dem Malteser Hilfsdienst in Bad Soden-Salmünster.


Bildung


In Blaj befindet sich das Gymnasium Inochentie Micu Clain.


Sport


Die Volleyballerinnen von CS Volei Alba-Blaj sind mehrfacher rumänischer Meister und spielen auch im europäischen CEV-Pokal und in der Champions League.


Persönlichkeiten



In Blasendorf geboren



Zeitweise in Blasendorf gewirkt




Commons: Blaj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 26. November 2020 (rumänisch).
  3. Ciprian Mailat: Bosch, die Stütze der Entwicklung in Blaj. Piata Presei, 14. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019 (rumänisch).

На других языках


- [de] Blaj

[en] Blaj

Blaj (Romanian pronunciation: [blaʒ]; archaically spelled as Blaș; Hungarian: Balázsfalva; German: Blasendorf; Transylvanian Saxon: Blußendref) is a city in Alba County, Transylvania, Romania. It has a population of 20,630 inhabitants.

[ru] Блаж

Блаж (рум. Blaj, венг. Balázsfalva) — город в Румынии, в жудеце Алба. В XVIII—XIX вв. город являлся важным культурным центром для румын Трансильвании, сыграв значительную роль в формировании современного румынского языка и национального самосознания румынской нации. В Блаже был издан первый учебник грамматики румынского языка, а в 1754 году была открыта первая школа с преподаванием на румынском языке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии