world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Berg en Dal ist eine Gemeinde im Süden der niederländischen Provinz Gelderland direkt an der Grenze zu Deutschland.

Gemeinde Berg en Dal

Flagge

Wappen
Provinz  Gelderland
Bürgermeister Mark Slinkman (CDA)
Sitz der Gemeinde Groesbeek
Fläche
 – Land
 – Wasser
93,31 km2
86,49 km2
6,82 km2
CBS-Code 1945
Einwohner 34.946 (1. Jan. 2022[1])
Bevölkerungsdichte 375 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 49′ N,  55′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 024, 0481
Postleitzahlen 6561–6562, 6564, 6566, 6571–6579
Website Homepage von Berg en Dal
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Karte des Gemeindegebiets
Karte des Gemeindegebiets

Geografie


Das Gemeindegebiet liegt südlich des hier „Rijn“ genannten Rheins bzw. der Waal, des größten Rheinarms im Flussdelta des Rheins, und erstreckt sich bis in den „Zeven Heuvelen“ (deutsch Sieben Hügel) genannten westlichen Abschluss des Niederrheinischen Höhenzugs, sodass innerhalb der Gemeinde 90 Meter Höhenunterschied anzutreffen sind, ein für die Niederlande nicht häufiger Wert.

Berg en Dal grenzt im Osten an Deutschland mit den Gemeinden Kleve und Kranenburg, im Süden an Gennep und Mook en Middelaar (beide in der Provinz Limburg), im Westen an Heumen und Nijmegen und im Norden, durch Rhein und Waal getrennt, an Lingewaard und Zevenaar.


Nachbargemeinden


Nijmegen Lingewaard Zevenaar
Heumen Kleve (Deutschland)
Mook en Middelaar Gennep Kranenburg (Deutschland)

Geschichte


Die Gemeinde entstand am 1. Januar 2015 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Groesbeek, Millingen aan de Rijn und Ubbergen. Ursprünglich trug sie den Namen der größten der drei ursprünglichen Gemeinden, Groesbeek. In einem Referendum konnten die Bürger der neuen Gemeinde entscheiden, ob dieser Name bleiben sollte oder zu Berg en Dal geändert werden sollte, ein Vorschlag, der im Vorfeld der Fusion diskutiert worden war. Berg en Dal ist eine Ortschaft, die auf der Grenze von Groesbeek und Ubbergen lag, zudem passt der Name „Berg und Tal“ zur Topografie des Gemeindegebiets. Bei der Abstimmung stimmten 50,8 % für Berg en Dal und 49,2 % für Groesbeek.[2] Daher wurde der Gemeindename offiziell zum 1. Januar 2016 geändert.[3]


Politik


Die Gemeinde wird in der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 von einer Koalition aus CDA, GroenLinks, Groesbeekse Volkspartij und Polderbreed regiert.


Gemeinderat


Kommunalwahl am 16. März 2022[4]
Wahlbeteiligung: 56,93 %
 %
30
20
10
0
25,31
24,83
13,38
11,95
11,55
7,2
5,79
keine
KGa
L!b
CDA
GL
D66
PvdA
VVD
Sonst.h
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
-40
-45
-50
-55
+25,31
+24,83
−1,71
−1,53
+6,65
+1,18
−0,99
−53,72
KGa
L!b
CDA
GL
D66
PvdA
VVD
Sonst.h
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Kernachtig Groesbeek
b LOKAAL! Berg en Dal
h Polderbreed – (−10,35 %), Gemeente-, Jeugd- en Sportbelangen – (−10,03 %), Groesbeekse Volkspartij – (−9,47 %), Voor Openheid en een Leefbaar Groesbeek – (−8,96 %), Voor Berg en Dal – (−7,71 %), Sociaal Groesbeek – (−7,2 %)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit der Gründung von Berg en Dal folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[4]
201420182022
Kernachtig Groesbeeka7
LOKAAL! Berg en Dalb6
CDA343
GroenLinks233
D66113
PvdA212
VVD111
Polderbreed3
Gemeente-, Jeugd- en Sportbelangen22
Groesbeekse Volkspartij32
Voor Openheid en een Leefbaar Groesbeek32
Voor Berg en Dal22
Sociaal Groesbeek22
Combinatie ’90 Ubbergen2
Gesamt232325
Anmerkungen
a Kernachtig Groesbeek entstand zur Kommunalwahl 2022 aus dem Zusammenschluss der Groesbeekse Volkspartij, von Voor Openheid en een Leefbaar Groesbeek und Sociaal Groesbeek.
b LOKAAL! Berg en Dal ging zur Kommunalwahl 2022 aus der Fusion von Polderbreed, Gemeente-, Jeugd- en Sportbelangen und Voor Berg en Dal hervor.

College van B&W


Das College van burgemeester en wethouders besteht jeweils aus einem Beigeordneten jeder Koalitionspartei. Die Beigeordneten wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 17. Mai 2018 berufen.[5] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[6]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterMark SlinkmanCDAallgemeine und administrative Angelegenheiten, Zusammenarbeitsagenda, internationale Zusammenarbeit, strategisches Konzept, Politikkoordination, Geschäftsführung/Personal und Organisation, Dienstleistung, Polizei, öffentliche Ordnung, Feuerwehr, Sicherheit und Katastrophenschutz, „Bürgervater-Rolle“ in Krisensituationen, Asylpolitik, integrale Sicherheit, Aufklärung, Repräsentation, Kommunikation und (lokale) Medien, Koordination der Überwachung und Vollstreckungseit dem 16. September 2015 im Amt[7]
BeigeordneteSylvia FleurenCDAFinanzen, Steuern, Tourismus und Erholung, Verkehr, Transport und Mobilität, öffentliche Arbeit, Stadtwerke
Nelson VerheulGroenLinksKoordination im Thema Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Klima und Müll, Wohnen, Raumordnung und -entwicklung, Koordinator des Umweltgesetzes, Grundprobleme, Lizenzierung und Beibehaltung, Informationstechnik, Einkaufs- und Ausschreibungsverwaltung
Irma van de ScheurGroesbeekse Volkspartijlokales Eingangstor, Wohl und Volksgesundheit, Sozialhilfegesetz und Jugend, Arbeit und Einkommen, wirtschaftliche Angelegenheiten und Arbeitsmöglichkeiten
Annelies VisserPolderbreedNatur und Landschaft, Denkmäler, Erbgut und Archäologie, integrale Wasserverwaltung, Koordination im Thema Lebensqualität, Kunst, Kultur und Museen, Bibliothek, Bildung und Sport, Einrichtungen und Subventionen
GemeindesekretärEdwin van der VeldeGeschäftsführung, Dienstleistung, Politik, öffentlicher Raum, Sozialwesenseit dem 3. April 2017 im Amt[8]

Politische Gliederung


Die Gemeinde wird in folgende Ortsteile aufgeteilt:

Nr.OrtEinwohner
(Stand: 1. Jan. 2022)[9]
00Beek3630
01Berg en Dal2420
02Breedeweg2565
03De Horst1315
04Erlecom145
05Groesbeek12.865
06Heilig Landstichting830
07Kekerdom470
08Leuth1740
09Millingen aan de Rijn5865
10Ooij2525
11Persingen105
12Ubbergen475
Gemeinde34.950

Partnerstädte


Es gibt Städtepartnerschaften mit


Verkehr


Am Südrand der Rheinniederung verläuft die N325 von Arnhem zur deutschen Grenze, wo sie durch die Bundesstraße 9 fortgesetzt wird. Von ihr zweigen Richtung Norden und Millingen die N840 ab, Richtung Süden und Groesbeek die N841. Nach Groesbeek führen außerdem die N842 aus Nijmegen und die N843 aus Milsbeek.

Bis 1991 bestand über die Linksniederrheinische Strecke eine Verbindung in Richtung Nijmegen und Köln. Seit dem Frühjahr 2008 sind auf einem Teil dieses Abschnittes Draisinenfahrten für bis zu 14 Personen zwischen Kleve und Groesbeek möglich. Der ÖPNV wird mit Bussen der NIAG (SB 58 und Linie 60 ab Kleve nach Nijmegen und Millingen) angeboten.



Commons: Berg en Dal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2022 (niederländisch).
  2. Gemeentenaam Berg en Dal, alle deelnemende partijen in raad (Memento vom 24. November 2014 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 3. Januar 2016
  3. Gemeentenaam Berg en Dal gaat eerder (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.degroesbeek.nl auf www.degroesbeek.nl, abgerufen am 5. März 2016
  4. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 2014 2018 2022, abgerufen am 25. März 2022 (niederländisch)
  5. Thed Maas: Nieuw college Berg en Dal kost 40 mille per jaar meer. In: de Gelderlander. Wegener, 7. Mai 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 (niederländisch).
  6. Samenstelling college. (Memento des Originals vom 2. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergendal.nl In: bergendal.nl. Gemeente Berg en Dal, abgerufen am 20. Januar 2019 (niederländisch)
  7. Dag 1 voor eerste burgemeester nieuwe gemeente Berg en Dal. In: Omroep Gelderland. 16. September 2015, abgerufen am 2. Juli 2018 (niederländisch).
  8. Edwin van der Velde nieuwe gemeentesecretaris Berg en Dal (Memento des Originals vom 2. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergendal.nl Gemeente Berg en Dal, abgerufen am 2. Juli 2018 (niederländisch)
  9. Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 18. September 2022.

На других языках


- [de] Berg en Dal (Gemeinde)

[en] Berg en Dal (municipality)

Berg en Dal (literally in English: Mountain and Valley) is a municipality in the eastern Netherlands, in the province of Gelderland. It was formed through a merger of the municipalities of Groesbeek, Millingen aan de Rijn and Ubbergen in 2015. The resulting larger municipality maintained the name of Groesbeek until 2016, when it was renamed to Berg en Dal after the village of Berg en Dal.[5]

[ru] Берг-эн-Дал (община)

Берг-эн-Дал (нидерл. Berg en Dal) — община в провинции Гелдерланд (Нидерланды). Административный центр — деревня Грусбек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии