world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Argegno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 679 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Lombardei in der Provinz Como.

Argegno
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Argegno (Italien)
Argegno (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Lokale Bezeichnung Argegn
Koordinaten 45° 57′ N,  8′ O
Höhe 210 m s.l.m.
Fläche 4 km²
Einwohner 679 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 22010
Vorwahl 031
ISTAT-Nummer 013011
Bezeichnung der Bewohner argegnini
Schutzpatron Allerheiligste Dreifaltigkeit (Sonntag nach Pfingsten)
Website Argegno
Gemeinde Argegno in der Provinz Como
Gemeinde Argegno in der Provinz Como
Argegno
Argegno
Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Seilbahn Argegno-Pigra
Seilbahn Argegno-Pigra

Geografie


Die Gemeinde liegt fast exakt in der Mitte zwischen Como und Menaggio am Westufer des Comer Sees, unmittelbar am Fuße des Val d’Intelvis und umfasst die Fraktion Sant’Anna.

Die Nachbargemeinden sind Brienno, Colonno, Dizzasco, Lezzeno, Nesso, Pigra und Schignano.

Der historische Ortskern wird durch den in den See mündenden Fluss Telo durchtrennt. Über eine sich durch das gesamte Val d’Intelvi ziehende Straße lässt sich das etwa 15 Kilometer entfernte Bergdorf Lanzo d’Intelvi an der Schweizer Grenze erreichen.


Geschichte


In der Römerzeit führte die Via Regina durch Argegno, eine römische Straße, die den Flusshafen von Cremona über Mediolanum (Mailand) mit Clavenna (Chiavenna) verband. Aus römischer Zeit stammen auch zwei Grabsteine, die im nahe gelegenen Brienno gefunden wurden und von einem gewissen Publius Cesius Archigene berichten, der mit der Errichtung von Altären für die Götter beauftragt war und dessen Name mit dem Namen Argegno verbunden sein soll.

In der Zeit der Kämpfe zwischen Guelfen und Ghibellinen war Argegno eine Hochburg der Guelfen. Wie in den Chroniken der blutigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Fraktionen, die auch das larianische Gebiet betrafen, berichtet wird, befand sich in Argegno ab 1270 die Burg eines gewissen Antonio Castello, eines Anhängers der guelfischen Familie Vittani im Krieg gegen die ghibellinische Familie Rusconi. Das Gebäude war Teil einer Verteidigungslinie, die mit den Burgen von Sala Comacina, Lezzeno und Nesso verbunden war. Der Bau einer zweiten Burg, die sich im Zentrum des Dorfes befindet, geht ebenfalls auf das Mittelalter zurück. Es handelt sich um den Turm der Adelsfamilie Viscardi, der 1876 teilweise eingestürzt ist und dessen unterer Teil im Laufe der Zeit als Wohnhaus genutzt wurde.

In den "Statuten von Como" von 1335 wird "Arzegnio", das zur Pfarrei von Intelvi gehörte, unter den Gemeinden erwähnt, die für die Instandhaltung eines Abschnitts der Via Regina verantwortlich waren. Am 18. Dezember 1648 wurde die Gemeinde als Lehen an die Familie Gallio vergeben. Im Jahr 1757 wurde Argegno durch eine neue territoriale Aufteilung des Herzogtums Mailand der Gemeinde Isola zugeordnet.

Ein Dekret zur administrativen Neuordnung des napoleonischen Königreich Italien (1805–1814) aus dem Jahr 1807 genehmigte die Vergrößerung des Gebiets von Argegno um die Gemeinden Dizzasco und Uniti, Pigra und Schignano. Der Zusammenschluss wurde jedoch nach dem Sturz Napoleons und der anschließenden Wiederherstellung der Gemeinden der Provinz Como durch die Österreich-Ungarn wieder aufgehoben.

Während der Aufstände von 1848 war die Kirche San Sisinnio in Argegno der Sitz des provisorischen Aufstandskomitees des Val d’Intelvis.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung'
Jahr175118091853190119111931195119711991200120112021
Einwohner3452.102 (mit Dizzasco ed uniti, Pigra e Schignano)653698876855804744679654667686

Sehenswürdigkeiten



Infrastruktur



Literatur




Commons: Argegno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Kirche della Santissima Trinità (Foto)
  3. Kirche San Sisinnio (Foto)
  4. Kirche Sant’Anna (Foto)

На других языках


- [de] Argegno

[en] Argegno

Argegno (Comasco: Argegn) is a comune (municipality) in the Province of Como in the Italian region Lombardy, located about 50 kilometres (31 mi) north of Milan and about 15 kilometres (9 mi) north of Como. As of 31 December 2004, it had a population of 650 and an area of 4.3 square kilometres (1.7 sq mi).[3]

[es] Argegno

Argegno es una localidad y municipio italiano de la provincia de Como, región de la Lombardía, con 664 habitantes.

[ru] Ардженьо

Ардженьо (итал. Argegno) — коммуна в Италии, располагается в регионе Ломбардия, в провинции Комо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии