world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Bonyhád [ˈboɲhaːd] (deutsch: Bonnhard) ist eine Stadt mit knapp 14.000 Einwohnern im Süden Ungarns im Komitat Tolna.

Bonyhád
Bonyhád (Ungarn)
Bonyhád (Ungarn)
Bonyhád
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Tolna
Kreis seit 1.1.2013: Bonyhád
Koordinaten: 46° 17′ N, 18° 31′ O
Fläche: 72,13 km²
Einwohner: 13.829 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 74
Postleitzahl: 7150
KSH-kód: 06497
Struktur und Verwaltung (Stand: 2014)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Ibolya Gyöngyi Filóné Ferencz (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Széchenyi tér 12
7150 Bonyhád
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Lage


Bonyhád ist das wirtschaftliche, kulturelle und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Kleingebiets. Die Stadt liegt nahe dem Mecsekgebirge und ist von der Großstadt Pécs etwa 30 km entfernt.

Größere Orte der näheren Umgebung im Umkreis von etwa 30 km sind Bátaszék (Komitat Tolna), Decs, Kakasd, Komló, Lengyel, Magyaregregy, Mecseknádasd, Murga, Nagypall, Óbánya, Pécs, Pécsvárad, Sióagárd, Szászvár, Szedres, Tolna, Szekszárd, Zengővárkony und Zomba.


Name


Der Name geht entweder auf Bony (mooriger, wässriger Ort) oder auf den Herzog Bonyha aus der Zeit der Árpáden zurück.


Geschichte


Bonyhád erhielt im Jahr 1782 von Kaiser Joseph II. den Rang des Marktfleckens und wurde zum Zentrum der Region. Im Zeitalter des Feudalismus entwickelte sich die Wirtschaft unter anderem durch das Bonyháder Rind, die Emaillefabrik (seit 1909) und die Schuhfabrik (seit 1917). Auch seine vielen Schulen haben Bonyháds regionale Bedeutung gesteigert.


Städtepartnerschaften



Bauwerke und Einrichtungen


Luftaufnahme: Bonyhád – Schloss
Luftaufnahme: Bonyhád – Schloss

Im Ort befinden sich eine römisch-katholische und eine evangelische Kirche, die Alte Synagoge der neologen Gemeinde von 1795, eine Synagoge der orthodoxen Gemeinde von 1924, die Krypta der Familie Ermel-Vojnits und einige Kapellen. Zum Ort gehört auch der Ortsteil Börzsöny. Außerdem gibt es ein Museum der Region Völgység und ein Feuerwehrmuseum, das „schwäbische“ Zimmer im Haus der Ungarndeutschen (Donauschwaben), eine Ausstellung zur Geschichte der Emailleproduktion, die Stadtbibliothek „Imre Solymár“ und das nach Mihály Vörösmarty benannte Jugend- und Kulturzentrum.


Kultur


Die donauschwäbischen Traditionen und die deutsche Sprache werden noch heute gepflegt, so erscheinen im Ort die deutschsprachigen Bonnharder Nachrichten.[1]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Bonyhád – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bonnharder Nachrichten

На других языках


- [de] Bonyhád

[ru] Боньхад

Боньхад (венг. Bonyhád) — город в центре Венгрии, в медье Тольна. Население — 14 093 жителя. Боньхад расположен на шоссе Сексард — Печ примерно в 15 километрах к юго-западу от столицы медье — Сексарда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии