world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sondheim vor der Rhön (amtlich: Sondheim v.d.Rhön) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Ostheim vor der Rhön
Höhe: 358 m ü. NHN
Fläche: 18,58 km2
Einwohner: 906 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97647
Vorwahl: 09779
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 167
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktstr. 24
97645 Ostheim v.d.Rhön
Website: www.sondheim.rhoen-saale.net
Erster Bürgermeister: Thilo Wehner (parteilos)
Lage der Gemeinde Sondheim v.d.Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön ca. zehn Kilometer von Mellrichstadt.


Gemeindegliederung


Es gibt zwei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Sondheim v.d.Rhön und Stetten.


Geschichte



Bis zum 18. Jahrhundert


Die fränkische Siedlung Sondheim wurde um 525 gegründet. 789 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Bis 1335 war Sondheim der bedeutendste Ort im Baringau und Sitz des Centgerichtes. 1359 erfolgte die Erhebung zur Stadt, das Stadtrecht wurde jedoch nicht wahrgenommen. Zwischen 1230 und 1435 unterstand der Ort dem Hochstift Würzburg und kam dann zum Amt Lichtenberg, welches bis 1548 zur Grafschaft Henneberg-Römhild und ab 1555 zu verschiedenen Ernestinischen Herzogtümern gehörte, zuletzt ab 1741 zu Sachsen-Weimar-Eisenach.


19. und 20. Jahrhundert


Ab 1808 lag Sondheim in der thüringischen „Exklave Ostheim“.

1840 wurde Sondheim durch einen großen Brand zerstört. Als ehemaliges Amt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach kam die Exklave Ostheim 1920 zum neu gegründeten Freistaat Thüringen. 1945 kam Sondheim durch verwaltungsmäßige Zuordnung der US-Militärregierung von Thüringen an Bayern.[4] Im Jahr 1978 wurde Sondheim eine Mitgliedsgemeinde bei der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim.

Aufgrund der früheren Landesherrschaft sind die Dörfer dieser ehemaligen Exklave im Gegensatz zum katholischen Umland bis heute überwiegend evangelisch.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Stetten eingegliedert.[5]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1076 auf 922 um 154 Einwohner bzw. um 14,3 %. 1993 hatte die Gemeinde 1234 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik



Bürgermeister


Bürgermeisterin Monika Götz wurde im Jahr 2002 Nachfolgerin von Ulla Schröder (Freie Wählervereinigung „Grenzland“). Bei der Direktwahl des Bürgermeisters ist sie 2008 mit knapp 90 % der Stimmen im Amt bestätigt worden.[6] 2014 legte sie ihr Amt nieder. Nachfolger ist Thilo Wehner (parteilos),[7] der 2020 wiedergewählt wurde.[8]


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:

Partei/Liste 2020[9] 2014[10]
% Sitze % Sitze
Freie Wählervereinigung Sondheim (FWV) 58,27 5 53,87 7
Freie Wählergemeinschaft Stetten (FWG) 41,73 3 46,13 5
Wahlbeteiligung 71,70 % 68,59 %

Bundestagswahlen


Die Wähler votierten bei Bundestagswahlen 2005 und 2009 für folgende Parteien:

Partei 2009[11] 2005[12]
Erststimmen  % Zweit-  % Erststimmen  % Zweit-  %
CSU 289 52,5 (−9,9) 218 39,5 387 62,4 345 54,7
SPD 105 19,1 (−4,3) 86 15,6 145 23,4 149 23,6
FDP 53 9,6 (+5,7) 99 17,9 24 3,9 59 9,4
GRÜNE 46 8,4 (+5,5) 44 8,0 18 2,9 17 2,4
LINKE 45 8,2 (+5,3) 50 9,1 18 2,9 21 3,3
Sonstige Parteien: 2,2 (−2,3) 10,0 4,5 6,3
NPD 11 13 25 20 -
REP 6 9
FAMILIE 9 3
BP 1 2
BBC 1 3 4
DIE VIOLETTEN 2 nicht angetreten nicht angetreten
Die Tierschutzpartei 7 nicht angetreten nicht angetreten
ödp 2 nicht angetreten nicht angetreten
PIRATEN 13 nicht angetreten nicht angetreten
RRP nicht angetreten nicht angetreten
Übrige 1
BüSo
MLPD

Gemeindefinanzen


Die Bruttoausgaben der Gemeinde betrugen im Jahre 2011 € 2.099.824, demgegenüber stehen Einnahmen von € 1.904.931.[13] Davon entfallen € 514.532 auf Steuern und nur € 29.900 auf Zuschüsse.[14] Die Schulden der Gemeinde am Kreditmarkt und bei den öffentlichen Haushalten betrugen 2010 € 635.000, hierbei handelt es sich ausschließlich um nicht öffentliche Schulden.[15]


Wappen


Blasonierung: „Über von Rot und Silber in drei Reihen geschachtem Schildfuß gespalten von Silber und Schwarz, vorne ein links gewendeter roter Bocksrumpf, hinten ein schräger und gebogener goldener Rautenkranz.“[16]

Wappenführung seit 1983


Baudenkmäler



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft



Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte


Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 179 und im Bereich Handel und Verkehr 22 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort zehn Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 371. Im verarbeitenden Gewerbe gab es fünf Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb.


Land- und Forstwirtschaft


Im Jahr 2016 bestanden 18 landwirtschaftliche Betriebe (im Jahr 1999 waren es noch 36). 673 ha des Gemeindegebietes waren landwirtschaftlich genutzt, davon 277 ha Ackerfläche und 396 ha Dauergrünfläche. 473 ha waren bewaldet.


Bildung


Bei der statistischen Erhebung am 1. März 2018 gab es zwei Kindertageseinrichtungen mit zusammen 56 Plätzen und 45 betreuten Kindern, davon zwölf unter drei Jahren.


Verkehr


Derzeit verkehren in Stetten drei und in Sondheim zwei Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Rhön-Grabfeld.



Commons: Sondheim vor der Rhön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Sondheim v.d.Rhön in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. April 2021.
  3. Gemeinde Sondheim v.d.Rhön, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 520 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.
  6. service.rhoen-grabfeld.de
  7. mainpost.de
  8. Wahl des ersten Bürgermeisters - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Sondheim v.d.Rhön - Gesamtergebnis. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  9. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Sondheim v.d.Rhön - Gesamtergebnis. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  10. service.rhoen-grabfeld.de
  11. wahlen.bayern.de
  12. wahlen.bayern.de
  13. Eintrag: 71137-004r Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik , abgerufen am 9. Juni 2022.
  14. Eintrag: 71137-003r Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik , abgerufen am 9. Juni 2022.
  15. Eintrag: 71327-001r Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik , abgerufen am 9. Juni 2022.
  16. Eintrag zum Wappen von Sondheim vor der Rhön in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  17. Schloss Sondheim auf alleburgen.de

На других языках


- [de] Sondheim vor der Rhön

[en] Sondheim vor der Rhön

Sondheim vor der Rhön is a municipality in the district Rhön-Grabfeld, Bavaria, Germany. It is administrated by the Verwaltungsgemeinschaft Ostheim. As of 2002 it had a population of 1123, and covers an area of 18.58 km².

[ru] Зондхайм-фор-дер-Рён

Зондхайм-фор-дер-Рён (нем. Sondheim vor der Rhön) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии