Sinswang (allgäuerisch: Sinswang, uf Sinswang nüf[2]) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Oberstaufen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Sinswang Gemeinde Oberstaufen | |
---|---|
Koordinaten: | 47° 34′ N, 10° 0′ O47.5667810.00811805 |
Höhe: | 805 m |
Einwohner: | 56 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 87534 |
Vorwahl: | 08386 |
![]() Bild gesucht BW |
Der Weiler liegt circa einen Kilometer nordwestlich des Hauptorts Oberstaufen. Östlich der Ortschaft liegt das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Sinswanger Moor, auch östlich verläuft die Bahnstrecke Buchloe–Lindau.
Der Ortsname setzt sich aus dem Personennamen Sini sowie dem Grundwort -wang zusammen und bedeutet (Siedlung an/auf) Wiesenland des Sine.[2][3]
Sinswang wurde erstmals im Jahr 1429 mit einem Gut zu Sinswang urkundlich erwähnt.[2] Andere Quellen sprechen vom Jahr 858.[4] Im Jahr 1769 fand die Vereinödung in Sinswang statt.[2] Im Jahr 1808 wurden elf Wohngebäude im Ort gezählt.[2] 1970 wurde der Skilift im Ort eröffnet.[5] 1972 wurde der Ort aus der Gemeinde Stiefenhofen in den Markt Oberstaufen umgegliedert.
Die Moosmühle⊙47.57210.00843 im Sinswanger Moor wurde erstmals 1479 erwähnt. Sie war vermutlich einst Mahl- und Sägemühle der Burg Thurn. Im Jahr 1875 wurde der Mahlbetrieb in der Mühle aufgegeben.[6][7]
Aach im Allgäu | Berg | Buchenegg | Buflings | Döbilisried | Eibele | Gschwend | Hagspiel | Halden | Hänse | Hinterhalden | Hinterreute | Hinterstaufen | Höfen | Hub | Hütten | Ifen | Kalzhofen | Knechtenhofen | Konstanzer | Krebs | Lamprechts | Laufenegg | Malas | Nägeleshalde | Oberstaufen | Osterdorf | Pfalzen | Salmas | Saneberg | Schindelberg | Sinswang | Steibis | Steinebach | Stiesberg | Thalkirchdorf | Tronsberg | Vorderreute | Weißach | Weißenbachmühle | Wengen | Wiedemannsdorf | Willis | Zell