world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schwiesau ist ein Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Schwiesau
Stadt Klötze
Wappen von Schwiesau
Wappen von Schwiesau
Höhe: 80 m
Fläche: 14,58 km²[1]
Einwohner: 315 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39638
Vorwahl: 039085
Schwiesau (Sachsen-Anhalt)
Schwiesau (Sachsen-Anhalt)

Lage von Schwiesau in Sachsen-Anhalt

Schwiesau – Blick aus südlicher Richtung
Schwiesau – Blick aus südlicher Richtung
Schwiesau – Blick aus südlicher Richtung

Geografie


Schwiesau ist ein nach Norden und Osten erweitertes Rundplatzdorf in der Altmark.[1] Es liegt 7 Kilometer östlich von Klötze, unweit der B 71 in Richtung Salzwedel, im Landschaftsschutzgebiet „Zichtauer Berge und Klötzer Forst“. Der Kakerbecker Mühlenbach fließt südwestlich des Ortes nach Norden an der Schwiesauer Heide vorbei in das Naturschutzgebiet Jemmeritzer Moor.[3] Früher wurde das Flüsschen nur Bäke (Bach) genannt.


Geschichte


Schwiesau wurde im Jahr 1301 zum ersten Mal urkundlich als Zuisowe erwähnt,[4] als die Markgrafen Otto, Konrad und Johann dem Kloster Neuendorf bisherige Besitzungen des Ritters von Buzt in Schwiesau schenkten.

Im Jahr 1588 wurde die Roggenernte des Orts durch Hagel zerstört. Der Schaden war so groß, dass das benachbarte Amt Klötze, für die im Gebiet des Amtes durch Schwiesau angepachtete Weiden, die Haferpacht in Höhe von 60 Scheffeln erließ.[5]

Weitere Nennungen sind 1494 Swißow, 1543 Schwyssou, 1646 Zwisau, 1687 Schwiesow[1] sowie schließlich 1804 Schwiesau.[6]


Herkunft des Ortsnamens


Franz Mertens leitet den Namen vom wendischen swestka für Zwetschge ab. Der Ort hieße übersetzt also Zwetschgenplatz.[7] Johannes Schwarz meint, der Name könnte auch von swina für Schwein kommen, also Schweineflur oder Schweineau bedeuten.[8]


Eingemeindungen


Schwiesau gehörte früher zum Salzwedelischen Kreis und kam 1816 zum Landkreis Gardelegen. Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Schwiesau dem Kreis Gardelegen zugeordnet. Seit dem 1. Juli 1994 gehört Schwiesau zum Altmarkkreis Salzwedel.[9]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Schwiesau am 13. Januar 2009, dass die Gemeinde Schwiesau in die Stadt Klötze eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[10][11]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Schwiesau wurde Schwiesau Ortsteil der Stadt Klötze. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Schwiesau wurde ein Ortschaftsrat mit drei Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1734142
1774158
1789173
1798168
1801168
1818200
Jahr Einwohner
1840317
1864441
1871448
1885488
1892[00]508[12]
1895521
Jahr Einwohner
1900[00]502[12]
1905506
1910[00]522[12]
1925519
1939500
1946724
Jahr Einwohner
1964512
1971504
1981452
1993462
2017[00]328[13]
2018[00]353[13]
Jahr Einwohner
2020[0]318[2]
2021[0]315[2]

Quelle bis 1993, wenn nicht angegeben:[1]


Religion


Die evangelischen Christen der Kirchengemeinde Schwiesau, die früher zur Pfarrei Breitenfeld gehörte,[14] werden heute betreut vom Pfarrbereich Klötze im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[15]


Politik



Ortsbürgermeister


Manfred Hille ist Ortsbürgermeister.[16] Letzter Bürgermeister der Gemeinde war Helmut Fuchs.[10]


Ortschaftsrat


Bei der Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 stellte sich die Wählervereinigung „Wir für Schwiesau“ zur Wahl. Sie errang alle 3 Sitze. Gewählt wurden 2 Ortschaftsräte und eine Rätin.[17][16]


Wappen


Blasonierung: „Im schwarzen, golden flankierten Schild eine steigende, nach links gewendete, golden bekrönte und bezungte silberne Schlange; die Schildflanken belegt mit je einem blühenden roten Mohnstengel.“

Das Wappen wurde vom Heraldiker Uwe Reipert gestaltet.


Flagge


Die Flagge von Schwiesau ist Schwarz - Weiß - Schwarz gestreift, deren breiterer Mittelstreifen mit dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Schwiesau belegt ist.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche Schwiesau
Dorfkirche Schwiesau

Bauwerke



Sport


Der Sportverein Schwalbe Schwiesau (von 1951 bis 1990: Traktor Schwiesau) wurde 1920 gegründet. Die 1. Fußball-Herrenmannschaft spielt in der Kreisoberliga Salzwedel.


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Agrargemeinschaft Schwiesau GmbH bewirtschaftet eine Fläche von etwa 750 Hektar, baut Getreide, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln an und betreibt Milchproduktion. Der Betrieb wurde 1991 als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet.[21]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1473–1477, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Markus Schulze: Weiterhin mehr Frauen als Männer. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau. 21. Januar 2022, DNB 1047268213, S. 18.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 22. Berlin 1862, XX (Digitalisat).
  5. Corrie Leitz in 1258-2008, 750 Jahre Breitenfeld, Festschrift, Gemeinde Breitenfeld (Herausgeber), Block-Verlag Kremkau 2008, ISBN 978-3-934988-66-8, Seite 83
  6. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 385 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00407~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 202.
  8. Johannes Schwarz: Schwiesau: Zwetschgenplatz oder Schweineau? 2001, abgerufen am 30. März 2019.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 360.
  10. Altmarkkreis Salzwedel: Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung von Gemeinden in die Stadt Klötze mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 26. Januar 2009. In: Amtsblatt Altmarkkreis Salzwedel. 15. Jahrgang, Nr. 2, 18. Februar 2009, S. 36–38 (altmarkkreis-salzwedel.de [PDF; 388 kB; abgerufen am 30. Januar 2022]).
  11. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  12. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 208 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  13. Stadt Klötze, Einwohnermeldeamt: Einwohnerbestand am 31.12.2018. 9. Januar 2019.
  14. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 61 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  15. Pfarrbereich Klötze. Abgerufen am 29. März 2019.
  16. Stadt Klötze: Ortschaftsrat Schwiesau. In: stadt-kloetze.de. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  17. Stadt Klötze (Altmark): Amtliche Bekanntmachung Ortschaftsrat Schwiesau 2019. In: verwaltungsportal.de. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  18. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 439.
  19. Schwiesau. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  20. Datenbank der bekannten Flurdenkmäler mit geschichtlichen Anmerkungen und einer Sammlung von Sagen und Überlieferungen. Schwiesau. In: suehnekreuz.de. Abgerufen am 30. März 2019.
  21. Wolfram Weber: Die Anfangsjahre waren wilde Jahre. Als LPG gegründet: Agrargemeinschaft Schwiesau GmbH feiert 25-jähriges Bestehen. In: Altmark Zeitung, Ausgabe Klötze. 6. Juni 2016 (az-online.de).



На других языках


- [de] Schwiesau

[en] Schwiesau

Schwiesau is a village and a former municipality in the district Altmarkkreis Salzwedel, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the town Klötze.

[ru] Швизау

Швизау (нем. Schwiesau) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии