world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Röpersdorf ist ein zum Ortsteil Röpersdorf/Sternhagen gehörender bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Nordwestuckermark im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Der Ort war bis zum 1. Dezember 1997 eine eigenständige Gemeinde.

Röpersdorf
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 9,91 km²
Einwohner: 441 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1997
Eingemeindet nach: Röpersdorf/Sternhagen
Postleitzahl: 17291
Vorwahl: 03984
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche

Lage


Röpersdorf liegt am Westufer des Unteruckersees, vier Kilometer südlich der Kreisstadt Prenzlau in der Uckermark. Umliegende Ortschaften sind Prenzlau im Norden, Dreyershof und Seelübbe auf der anderen Seite des Unteruckersees im Osten und Südosten, Zollchow im Süden sowie Dollshof und Schmachtenhagen im Südwesten. Zu Röpersdorf gehört der Wohnplatz Luisenthal.

Der Ort liegt an der Kreisstraße 7320 zwischen Prenzlau und Potzlow. Die Bundesstraße 109 ist etwa 2,5 Kilometer entfernt.


Geschichte


Das ursprünglich als Straßenangerdorf angelegte Röpersdorf wurde 1362 als Roperstorp erstmals urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes ist von dem deutschen Nachnamen „Röper“ abgeleitet, was auf einen Dorfgründer oder ehemaligen Besitzer des Ortes hindeutet.[2] Ursprünglich gegründet wurde Röpersdorf vermutlich von slawischen Siedlern. Im 14. Jahrhundert kam das Dorf in den Besitz des Sabinenklosters Prenzlau, bis dieses 1543 säkularisiert wurde. Über mehrere Dorfbesitzer kam Röpersdorf somit im Jahr 1861 in den Besitz der Stadt Prenzlau.

Am 1. Juli 1950 wurde die südliche Nachbargemeinde Zollchow nach Röpersdorf eingemeindet. Bis 1952 gehörte Röpersdorf zum Landkreis Prenzlau in der preußischen Provinz Brandenburg. Nach der DDR-Kreisreform gehörte die Gemeinde schließlich zum verkleinerten Kreis Prenzlau im Bezirk Neubrandenburg. Seit der Wende und der brandenburgischen Kreisreform 1993 liegt Röpersdorf im Landkreis Uckermark. Ab 1994 kam es in Röpersdorf zu einem Anstieg der Bevölkerung, nachdem dort mit dem Bau eines neuen Wohngebietes begonnen wurde.[3] Am 1. Dezember 1997 schloss sich Röpersdorf mit der Gemeinde Sternhagen zur Gemeinde Röpersdorf/Sternhagen zusammen. Diese fusionierte am 1. November 2001 mit neun weiteren Gemeinden zu der heutigen Großgemeinde Nordwestuckermark.


Sehenswürdigkeiten



Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1875256
1890245
1925277
Jahr Einwohner
1933228
1939233
1946286
Jahr Einwohner
1950520
1964460
1971490
Jahr Einwohner
1981362
1989339
1996504

Gebietsstand des jeweiligen Jahres[7]


Literatur




Commons: Röpersdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis. In: geobasis-bb.de. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, abgerufen am 17. Februar 2019.
  2. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung. be.bra Wissenschaft, Berlin 2005, S. 144.
  3. Ortsteile – Röpersdorf/Sternhagen. Gemeinde Nordwestuckermark, abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4, S. 987.
  5. Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09130152,001 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg, abgerufen am 17. Februar 2019
  6. Hannes Ludwig (Hrsg.): Orgelhandbuch Brandenburg, Bd. 1, Uckermark. Verlag Freimut & Selbst, Berlin 2005, S. 146.
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 331 KB) Landkreis Uckermark. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 17. Februar 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии