world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Postbauer-Heng ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Der Doppelname leitet sich aus den beiden ehemals selbständigen Gemeinden Postbauer und Heng ab. Das Marktrecht wurde der Gemeinde am 17. September 2005 verliehen.

Postbauer-Heng, Luftaufnahme (2016)
Postbauer-Heng, Luftaufnahme (2016)
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neumarkt in der Oberpfalz
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 24,65 km2
Einwohner: 7930 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 322 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92353
Vorwahlen: 09188, 09180
Kfz-Kennzeichen: NM, PAR
Gemeindeschlüssel: 09 3 73 155
Marktgliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Centrum 3
92353 Postbauer-Heng
Website: www.postbauer-heng.de
Erster Bürgermeister: Horst Kratzer (CSU)
Lage des Marktes Postbauer-Heng im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt in der westlichen Oberpfalz zwischen Nürnberg und Regensburg (ca. 8 km westlich von Neumarkt in der Oberpfalz).

Der Hauptort Postbauer-Heng liegt am Fuße des Dillbergs, der mit 595 m der höchste Punkt des Marktes ist. Der Dillberg gilt als Grenzberg zwischen der Oberpfalz und Mittelfranken; zugleich als Unterquellberg für die Schwarzach bzw. den Siegenbach und damit auch als Europäische Wasserscheide.


Gemeindegliederung


Postbauer-Heng hat die Gemeindeteile Postbauer-Heng, An der Heide, Brandmühle, Buch, Dillberg, Kemnath, Köstlbach, Kothmühle, Pavelsbach (Vorwahl 09188) und Wurzhof.[2] Der jetzige Ort Postbauer-Heng ist aus den früheren Orten Heng und Postbauer zusammengewachsen.

Gemeindeteil Siedlungstyp Hauptwohnsitze
(31. Januar 2017)[3]
Hauptwohnsitze
(31. Januar 2018)[3]
+/-
An der Heide 51 48 - 3
Brandmühle Weiler
Buch und Wurzhof Dorf 242 247 + 5
Dillberg Dorf 112 103 - 9
Kemnath Dorf 1.785 1.761 - 24
Kothmühle Einöde
Köstlbach Dorf 150 150 +/- 0
Pavelsbach Kirchdorf 943 923 - 20
Postbauer-Heng Hauptort 4.560 4.550 - 10
Insgesamt 7.843 7.784 - 59

Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind von Norden aus im Uhrzeigersinn: Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt in der Oberpfalz, Berngau, Pyrbaum und Burgthann.


Geschichte


Ehemaliges Pflegschloss des Deutsch-Ordens
Ehemaliges Pflegschloss des Deutsch-Ordens

Bis zur Gemeindegründung


Um das Jahr 1000 wurde Heng das erste Mal erwähnt.

1068 wurde mit der Kirche St. Jakobus in Heng das älteste Bauwerk der Gemeinde erbaut.

Von 1283 bis 1805 war der Deutsche Orden mit einem Schloss in Postbauer vertreten, welches 1996 renoviert wurde und heute als Kulturstätte benutzt wird. Der Ort gehörte während dieser Zeit zur Deutschordensballei Franken und somit auch zum Fränkischen Reichskreis.

1381 wurde der Raubritter Eppelein von Gailingen im Ort Postbauer festgenommen und wenige Tage später in Neumarkt hingerichtet.

Die Gemeinde entstand am 1. April 1971 im Zuge der Gebietsreform in Bayern durch die Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Postbauer und Heng.[4]


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1975 die Gemeinde Pavelsbach ebenfalls im Rahmen der Gemeindereform eingegliedert.[5]


20. und 21. Jahrhundert


1998 wurde die neue evangelische Martin-Luther-Kirche eröffnet. Pfarrerin ist Cornelia Dinkel.

Postbauer-Heng liegt in der europäischen Metropolregion Nürnberg und wurde am 17. September 2005 zum Markt erklärt.


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 5512 auf 7767 um 2255 Einwohner bzw. um 40,9 %.


Politik



Marktgemeinderat


Rathaus Postbauer-Heng
Rathaus Postbauer-Heng

Der Marktgemeinderat von Postbauer-Heng besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.

CSUSPDGrüneBürgerblockUPW-FWGesamt
202010233220 Sitze
201411223220 Sitze
200810313320 Sitze
200211313220 Sitze
19969404320 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Horst Kratzer (CSU). Dieser wurde bei der Kommunalwahl 2020 mit 71,0 % der gültigen Stimmen gewählt. Mitbewerberin Andrea Huber (SPD) erhielt 16,2 % und Jürgen Rupprecht (Bürgerblock) 12,7 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,0 Prozent.


Wappen


Wappen von Postbauer-Heng
Wappen von Postbauer-Heng
Blasonierung: „Über blauem Schildfuß in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz, dessen Arme mit je einem goldenen Lilienstengel belegt sind.“[6]

Das Wappen wird seit 1975 geführt.


Kommunale Allianz Schwarzachtalplus


Blick auf Postbauer-Heng von Ezelsdorf, im Vordergrund ist die Kirche St. Johannes Baptist erkennbar
Blick auf Postbauer-Heng von Ezelsdorf, im Vordergrund ist die Kirche St. Johannes Baptist erkennbar

Markt Postbauer-Heng ist Mitglied der Kommunalen Allianz Schwarzachtalplus[7]. Zu dieser gehören auch die Stadt Altdorf bei Nürnberg, die Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, die Gemeinde Burgthann, der Markt Feucht, die Gemeinde Leinburg, der Markt Pyrbaum, die Gemeinde Schwarzenbruck und die Gemeinde Winkelhaid. Es soll ein integriertes ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) erstellt werden. Ziel ist die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Kommunen, unter anderem um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Dazu gehört die Erhaltung von Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen.


Gemeindepartnerschaften


Postbauer-Heng unterhält seit 1979 eine Partnerschaft mit der österreichischen Gemeinde Sankt Ulrich bei Steyr und seit 1991 mit der ungarischen Gemeinde Gárdony.


Gemeinwohl-Ökonomie


Postbauer-Heng hat 2019 beschlossen, eine Gemeinwohl-Bilanz aufzustellen. Damit ist sie die zweite Gemeinde in Bayern (nach Kirchanschöring) mit Gemeinwohl-Bilanz. Am 24.4.2022 wurde die erste Bilanz im Rahmen eines Erlebnistag zur Gemeinwohl-Ökonomie den Bürgern vorgestellt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kultur


Im Hauptort gibt es ein großes kulturelles Angebot, welches durch den Treffpunkt PH im Rahmen der Lokalen Agenda 21 koordiniert wird. Im ehemaligen Deutschordenschloss, das von der Gemeinde betrieben wird, finden Vorträge und klassische Konzerte statt; im KiSH, welches durch einen Verein betrieben wird, werden überwiegend Konzerte der Richtungen Jazz, Blues, Rock und Kabarett geboten. Im Ort gab es zudem noch ein Jugendkino, genannt die „Kurbelkiste“, welches einmal monatlich auch reguläres Kinoprogramm bot. Seit 2011 gibt es auch wieder einen Jugendtreff im ehemaligen Feuerwehrhaus, welcher von zwei Streetworkern betreut wird.


Sehenswürdigkeiten


Dorfmuseum Fleischmichelhaus
Dorfmuseum Fleischmichelhaus
Denkmal am Goldkegelplatz
Denkmal am Goldkegelplatz

Kirchen

St. Cäcilia in Pavelsbach
St. Cäcilia in Pavelsbach

Kapellen


Natur

Bucher Höhlen, Innenansicht
Bucher Höhlen, Innenansicht

Geotope

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich drei vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope.


Freizeiteinrichtungen



Infrastruktur



Industrie und Dienstleistung


Postbauer-Heng hat mehrere mittelständischer Firmen in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung. Zu den größten Firmen des Marktes zählen die Bock GmbH & Co. KG, die Fa. Dennert Poraver, die Fa. Schaller und die Fa. Irema Filter.

In der Marktgemeinde finden sich verschiedene Angebot an ärztlicher, fachärztlicher und weiterer medizinischer Versorgung sowie Anbieter der Nahversorgung für den täglichen Einkauf.


Verkehr


Bahnhof Postbauer-Heng
Bahnhof Postbauer-Heng

Postbauer-Heng liegt direkt an der B 8 und an der Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg. Über die B 8 ist das 30 km entfernte Nürnberg zu erreichen. Die Entfernung zur A 3 mit Anschluss in Neumarkt und zur A 9 mit Anschluss in Allersberg beträgt jeweils 10 km.

Am 1. Dezember 1871 wurde der Ort Postbauer an die Eisenbahn angeschlossen, 1978 wurde der Bahnhof in Postbauer-Heng umbenannt, 1998 wurde er auf S-Bahn Niveau umgebaut. Die S-Bahn ist seit Dezember 2010 in Betrieb.

Postbauer-Heng ist in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert und wird täglich durch zahlreiche Bahnverbindungen nach Neumarkt und Nürnberg mit der S-Bahnlinie S 3 des VGN und Busverbindungen nach Neumarkt und Allersberg mit der Linie 505 des OVF angefahren.


Bildung


In Postbauer-Heng befindet sich mit der Erich-Kästner-Schule die von der Schülerzahl her (709 Schüler im Schuljahr 06/07) größte Volksschule der Oberpfalz. Ca. 400 Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen (Gymnasium, Realschule, FOS/BOS und Förderschule) in Neumarkt. In Postbauer-Heng befindet sich auch eine Musikschule des Bundesverbandes deutscher Privatmusikschulen, die ihren Sitz im Schulhaus der ehemaligen Gemeinde Heng hat (heute „Haus der Musik“). In Postbauer-Heng gründete Heiko Gärtner eine „Wildnisschule“.[12]


Rundfunk


Sender Dillberg, ein wichtiger Rundfunk- und Fernsehsender des Bayerischen Rundfunks



Commons: Postbauer-Heng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Postbauer-Heng, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  3. Statistiken | Markt Postbauer-Heng. Abgerufen am 8. April 2019.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 533 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 649.
  6. Eintrag zum Wappen von Postbauer-Heng in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Zukunftsregion Schwarzachtalplus – Homepage der Kommunalen Allianz Schwarzachtalplus@1@2Vorlage:Toter Link/webwerkbank.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 29. März 2013.
  8. Dorfmuseum Fleischmichlhaus - Öffnungszeiten und Beschreibung
  9. Geotop: Sandgrube am Gitzberg (abgerufen am 6. Januar 2014)
  10. Geotop: Ehemalige Sandgrube in der Oberen Haid (abgerufen am 6. Januar 2014)
  11. Geotop: Ehemalige Tongrube bei Heng (abgerufen am 6. Januar 2014)
  12. www.wildnispaedagogik-ausbildung.de.

На других языках


- [de] Postbauer-Heng

[en] Postbauer-Heng

Postbauer-Heng is a municipality in the district of Neumarkt in Bavaria in Germany.

[ru] Постбауэр-Хенг

Постбауэр-Хенг (нем. Postbauer-Heng) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии