world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Berngau ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindekanzlei. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt in der Oberpfalz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neumarkt in der Oberpfalz
Verwaltungs­gemeinschaft: Neumarkt in der Oberpfalz
Höhe: 436 m ü. NHN
Fläche: 27,12 km2
Einwohner: 2570 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92361
Vorwahlen: 09181, 09188
Kfz-Kennzeichen: NM, PAR
Gemeindeschlüssel: 09 3 73 114
Gemeindegliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ramoldplatz 6
92361 Berngau
Website: www.berngau.de
Erster Bürgermeister: Thomas Meier[2]
Lage der Gemeinde Berngau im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Karte
Karte
Ortsansicht von Berngau
Ortsansicht von Berngau
Rathaus in Berngau
Rathaus in Berngau

Geographie


Der Hauptort liegt knapp 5,5 km südwestlich von Neumarkt. Die Staatsstraße 2238 von Freystadt nach Neumarkt durchquert die Gemeinde von West nach Ost. Nordwestlich von Berngau liegt die Quelle der Sulz.


Gemeindegliederung


Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt die Gemarkungen Berngau, Mittelricht, Röckersbühl und Woffenbach.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Berngau wurde 1142 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[5] Der Ort war seit dem 12. Jahrhundert Mittelpunkt eines Reichsguts und bis in das 17. Jahrhundert eine sogenannte kaiserliche Hofmark, die sich seit 1280 im Besitz der Wittelsbacher befand. Berngau gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Neumarkt im Kurfürstentum Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Röckersbühl mit Teilen der am 1. April 1933 aufgelösten Gemeinde Mittelricht eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Tyrolsberg aus der aufgelösten Gemeinde Woffenbach hinzu, die bis zum 4. Januar 1950 den Namen Tyrolsberg trug.[6]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1714 auf 2613 um 899 Einwohner bzw. um 52,5 %.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder. Er setzt sich seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 wie folgt zusammen:


Bürgermeister


Seit 1. Mai 2020 ist Thomas Meier (CSU/Bürgerliste Berngau) der 1. Bürgermeister; dieser wurde am 15. März 2020 mit 61,7 % der gültigen Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war von Mai 2008 bis April 2020 Wolfgang Wild (ebenfalls CSU/Bürgerliste Berngau).


Wappen


Wappen von Berngau
Wappen von Berngau
Blasonierung: „Unter schwarzem Schildhaupt, darin ein von Rot und Silber in zwei Reihen geschachter Schrägbalken, in Gold wachsender schwarzer Adler.“[7]
Wappenbegründung: Der wachsende Adler erinnert daran, dass Berngau seit dem 12. Jahrhundert Mittelpunkt eines Reichsgutkomplexes und bis in das 17. Jahrhundert eine sog. kaiserliche Hofmark war, die sich seit spätestens 1280 im Besitz der Wittelsbacher befand. Ludwig der Bayer übertrug 1315 das Patronatsrecht über die Pfarrkirche an das Zisterzienserkloster Waldsassen; auf diese enge Verbindung verweist der geschachte Schrägbalken, das Wappenabzeichen der Zisterzienser, im Schildhaupt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kirchliche Einrichtungen


Pfarrkirche St. Peter und Paul in Berngau
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Berngau

Baudenkmäler



Bodendenkmäler


Nördlich von Dippenricht befindet sich die sogenannte Keltenschanze. Auch auf dem Buchberg ist ein solcher Ringwall zu finden.


Sport


In der Gemeinde gibt es einen Sportverein, den FSV Berngau. Dessen größter Teilbereich ist die Fußballabteilung.


Feuerwehren


Im Gemeindegebiet gibt es die Freiwillige Feuerwehr Röckersbühl-Mittelricht und als überregionale Stützpunktfeuerwehr die FF Berngau-Tyrolsberg, die zu den ältesten Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.Opf. zählt.


Bildung


In der Gemeinde Berngau gibt es eine Grund- und Hauptschule sowie einen Kindergarten. Außerdem betreibt die Gemeinde eine Bücherei.


Persönlichkeiten




Commons: Berngau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Bernaw in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeister. Gemeinde Berngau, abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. Gemeinde Berngau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 23. April 2021.
  4. Gemeinde Berngau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  5. Geschichte. Gemeinde Berngau, abgerufen am 30. Mai 2020.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 533 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Eintrag zum Wappen von Berngau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Berngau

[en] Berngau

Berngau is a municipality in the district of Neumarkt in Bavaria in Germany.

[ru] Бернгау

Бернгау (нем. Berngau) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии