Lupburg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.15583333333311.756388888889532 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neumarkt in der Oberpfalz | |
Höhe: | 532 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,71 km2 | |
Einwohner: | 2500 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92331 | |
Vorwahl: | 09492 | |
Kfz-Kennzeichen: | NM, PAR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 73 143 | |
LOCODE: | DE LUP | |
Marktgliederung: | 24 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Burgstraße 14 92331 Lupburg | |
Website: | lupburg.de | |
Erster Bürgermeister: | Manfred Hauser (CSU) | |
Lage des Marktes Lupburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | ||
![]() |
Der Ort liegt auf einem Jurakegel über dem Tal der Schwarzen Laber.
![]() Hohenfels 10 km | ||
![]() Parsberg 3 km |
![]() |
|
![]() Beratzhausen 9 km |
Es gibt 24 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Lupburg wurde zum ersten Mal in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt, als im Zeitraum von 1120 bis 1140 ein Lodeuuich de Luitpurch bezeugt wurde.[4] Die Schreibweise des Ortes variierte in der Folgezeit bisweilen erheblich, so etwa 1143 als Lugeberch, 1155 als Lupurc, 1168 als Lugeberch, 1180–1183 als Lugburch, 1181 als Loepurg, 1194 als Lupurch, im 12. Jahrhundert als Loteberc, 1222 als Lvipurch, 1240 als Lvhpvrch, 1260 als Lvkpurch, 1262 als Luppurch und 1395 als Luppurg. 1811 wurde der Ort dann zum ersten Mal mit der heute gültigen Schreibweise bezeichnet.
Mit dem Tod Konrads von Lupburg 1313 (seit 1296 Bischof von Regensburg) starb das Ortsadelsgeschlecht der Lupburger aus und deren Burg Lupburg und der Ort kamen in den Besitz des Hochstiftes Regensburg. Im Jahre 1387 erwarb Herzog Friedrich von Bayern den Besitz. 1392 wurde der Markt Lupburg an den Ritter Hans von Parsberg verpfändet und blieb bis 1572 im Besitz der Parsberger. Anschließend kam der Ort zum Herzogtum Pfalz-Neuburg und wurde Sitz eines Pflegamtes. Unter Pfalzgraf Philipp Ludwig bekam der Ort am 21. Oktober 1586 die Marktrechte und das Wappen verliehen. Mit Gründung des Königreiches Bayern 1806 wurde das Pflegamt Lupburg aufgelöst. Die heutige Gemeinde entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818.
In der Zeit von 1978 bis 2001 bestand eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Parsberg. Zuvor hatte die Regierung der Oberpfalz die Bildung dieser Verwaltungsgemeinschaft angeordnet. Bei einer Bürgerbefragung im Jahr 2001 stimmten etwa 76 Prozent der Lupburger Bürger für eine eigene Verwaltung.[5] Der Bayerische Landtag folgte dem Bürgerentscheid und löste die Verwaltungsgemeinschaft Parsberg auf.[6]
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 ein Teil der aufgelösten Gemeinde See mit Seibertshofen, Niederhofen und Dettenhofen eingegliedert.[7] Seit dem 1. Mai 1978 gehört auch der größere Teil der aufgelösten Gemeinde Degerndorf zum Markt Lupburg.[8]
Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1972 auf 2442 um 470 Einwohner bzw. um 23,8 %.
Manfred Hauser (CSU) wurde am 25. Oktober 2015 zum Ersten Bürgermeister gewählt. Die Neuwahl war nötig geworden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Alfred Meier am 2. August 2015 nach langer Krankheit verstorben war. Er wurde am 15. März 2020 mit 86,1 % der Stimmen für sechs Jahre im Amt bestätigt.
Der Marktgemeinderat hat 14 Mitglieder (zuzüglich dem 1. Bürgermeister):
Die SPD ist seit Mai 2020 nicht mehr im Gemeinderat vertreten. (Stand: Kommunalwahl 2020)[9]
![]() |
Blasonierung: „Geteilt; oben neun silberne und blaue Rauten, belegt mit einem roten Zinnenturm; unten in Blau ein silberner Balken.“[10]
Dieses Wappen wird seit 1586 geführt. |
Wappenbegründung: Die neun Rauten verweisen als Minderung des landesherrlichen Schildes auf die bayerischen Herzöge als Inhaber der Herrschaft Lupburg spätestens seit 1392. Der rote Zinnenturm kann als redendes Bild für den Ortsnamen und zugleich als Hinweis auf die Burg der 1313 ausgestorbenen Herren von Lupburg gedeutet werden. Der silberne Balken in Blau im unteren Feld ist vom Wappen der Herren von Lupburg hergeleitet, die ihre Herrschaft Bischof Konrad von Regensburg, einem Bruder des letzten Lupburgers, und damit dem Hochstift Regensburg vermachten. Über lange Zeit war die Herrschaft Lupburg an die Parsberger verpfändet und wurde 1572 endgültig vom Herzogtum Pfalz-Neuburg ausgelöst. 1586 verlieh Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg Lupburg Wappen und Siegel, wobei die Zusammenstellung des Schildbildes, insbesondere die waagrechte Anordnung der neun Rauten, festgelegt wurde. Dennoch wurden die Rauten in der heraldischen Literatur meist unrichtig dargestellt. Auch die Abbildungen des 20. Jahrhunderts variieren: Während Stadler 1965 jeweils drei volle blaue Rauten waagrecht beidseits des Zinnenturms zeigt, enthält das aktuelle Gemeindewappen neun angeschnittene blaue und silberne Rautenfelder in schräger Anordnung. Das älteste Siegel von 1588 hat die Umschrift WAPPEN DES MARKTS. |
Berching | Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz | Berngau | Breitenbrunn | Deining | Dietfurt an der Altmühl | Freystadt | Hohenfels | Lauterhofen | Lupburg | Mühlhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Parsberg | Pilsach | Postbauer-Heng | Pyrbaum | Sengenthal | Seubersdorf in der Oberpfalz | Velburg
Bux | Degerndorf | Dettenhofen | Eggenthal | Fischhaus | Gottesberg | Haid | Höhenberg | Höhendorf | Lupburg | Mantlach an der Laaber | Meierhof | Neuhaid | Neuhof | Niederhofen | Pöfersdorf | Pöllenhaid | Prünthal | Rackendorf | Rammersdorf | See | Seibertshofen | Sturmmühle | Wieselbruck