world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Otterfing ist die nördlichste Gemeinde des oberbayerischen Landkreises Miesbach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Miesbach
Höhe: 675 m ü. NHN
Fläche: 21,15 km2
Einwohner: 4838 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 229 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83624
Vorwahl: 08024
Kfz-Kennzeichen: MB
Gemeindeschlüssel: 09 1 82 127
Gemeindegliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Münchner Straße 13
83624 Otterfing
Website: www.otterfing.de
Erster Bürgermeister: Michael Falkenhahn (SPD)
Lage der Gemeinde Otterfing im Landkreis Miesbach
Karte
Karte

Geographie



Geografische Lage und Gemeindegebiet


Die Gemeinde liegt auf Endmoränenhügeln der letzten Eiszeit im Voralpenland mit Blick auf das Mangfallgebirge. Die Ortschaft Otterfing befindet sich an der Bundesstraße 13, 4 km nördlich von Holzkirchen und direkt an der südlichen Grenze des Landkreises München. Im Norden begrenzt der Hofoldinger Forst das Gemeindegebiet. Nach der Auflösung dieses Waldgebiets als gemeindefreien Gebiets wurden Teile davon zum 1. Januar 2011 Otterfing zugeschlagen.[2]

In die Landeshauptstadt München sind es 30 km, zur Kreisstadt Miesbach 23 km, nach Wolfratshausen 21 km, nach Bad Tölz 22 km und nach Rosenheim 37 km.


Gemeindegliederung


Es gibt sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]


Nachbargemeinden


Sauerlach, Aying (beide Landkreis München), Holzkirchen (Landkreis Miesbach) und Dietramszell (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen).


Natur


Das folgende Schutzgebiet berührt das Gemeindegebiet:


Geschichte


Pfarrkirche St. Georg
Pfarrkirche St. Georg

Bis zur Gemeindegründung


Archäologische Funde belegen die Besiedlung schon in der Keltenzeit. 1942 wurde bei Ausschachtungsarbeiten nahe dem Bahnhof das Körpergrab einer Frau aus der spätrömischen Zeit (ca. 350 bis 355 n. Chr.) entdeckt. Neben anderen Grabbeigaben wurde aus 1,30 Meter Tiefe auch eine Münze aus der Regierungszeit von Constantius II. geborgen.

Urkundlich wurde Otterfing erstmals 1003 in einem Traditionsbuch des Klosters Tegernsee als „Otolvinga“ erwähnt[5] und war ursprünglich die ‚Siedlung des Otolf‘. Nach vielen verschiedenen Schreibweisen wird der Ort bereits 1568 in den Bairischen Landtafeln des Philipp Apian als Otterfing bezeichnet.

Eine selbstständige politische Gemeinde ist Otterfing seit den Verwaltungsreformen in Bayern von 1818.


Kreiszugehörigkeit


Bis zum 1. Juli 1972 gehörte Otterfing zum damaligen Landkreis Wolfratshausen. Als dieser mit dem Landkreis Bad Tölz zusammengelegt wurde, schloss sich Otterfing dem Landkreis Miesbach an.


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3271 auf 4783 Einwohner bzw. um 46,2 %.


Politik



Gemeinderat


Nach der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Gemeinderat 16 Mitglieder.

Sitzverteilung im Gemeinderat Otterfing seit 2020
     
Insgesamt 16 Sitze
  • SPD: 3
  • Grüne: 3
  • FWG: 1
  • FW: 3
  • CSU: 6

Wappen


Wappen von Otterfing
Wappen von Otterfing
Blasonierung: „Über nach oben gebogenem, goldenem Balken in Blau zwei einander zugewendete halbe silberne Steinböcke, darüber drei, zwei zu eins gestellte, goldene Kronen.“[8]
Wappenbegründung: Die Steinböcke stammen aus dem Wappen derer von Kurz von Senftenau, denen das Grafengeschlechts von Valley entstammt. Tegernsee und Valley waren bis zur Gemeindebildung 1818 bedeutende Grundbesitzer am Ort. Der goldfarbene Bogen unten symbolisiert den Teufelsgraben, ein Trockental südlich von Otterfing, in dem einst die Schmelzwasser des Isar-Loisach-Gletschers abflossen.

Otterfing führt erst seit 1972 ein eigenes Gemeindewappen.


Verkehr


Otterfing liegt an der Bahnstrecke München–Holzkirchen und ist direkt an die Münchner S-Bahn Linie S3 angeschlossen, die alle 20 bzw. 40 Minuten in Richtung München und Holzkirchen verkehrt. Die Bayerische Oberlandbahn bedient Otterfing untergeordnet zu den Hauptverkehrszeiten.

Linie Linienverlauf
Mammendorf – Malching – Maisach – Gernlinden – Esting – Olching – Gröbenzell – Lochhausen – Langwied Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrücke Hackerbrücke Hauptbahnhof Karlsplatz (Stachus) Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof – St.-Martin-Straße Giesing – Fasangarten – Fasanenpark Unterhaching Taufkirchen – Furth Deisenhofen Sauerlach Otterfing Holzkirchen

Durch den Ort führt in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 13. Die Bundesautobahn 8 ist drei Kilometer östlich vom Ortsmittelpunkt entfernt; die nächste Anschlussstelle Sauerlach im Norden ist in zehn und Holzkirchen im Süden in acht Kilometern zu erreichen.


Religionen


Etwa 59 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 14 % evangelisch; ca. 27 % gehören keiner oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an.

Pfarrkirche und Wahrzeichen Otterfings ist St. Georg. Filialkirchen haben die Ortsteile Bergham (St. Valentin) und Wettlkam (Heilig Kreuz).

Die Evangelisch-methodistische Kirche verfügt in Otterfing über ein Gottesdienstzentrum.

Zwei Versammlungen (Gemeinden) der Zeugen Jehovas teilen sich den in Otterfing gelegenen Gemeindesaal (sog. Königreichssaal).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler


Der alte Matheishof
Der alte Matheishof

Vereine



Musik


Sport


Regelmäßige Veranstaltungen


Greifvogelauffangstation
Greifvogelauffangstation

Greifvogelstation


Seit 1987 betreibt Alfred Aigner eine Auffangstation für Greifvögel aus der weiteren Umgebung. 2012 konnte die Station in einem Neubau zwischen Otterfing und dem Ortsteil Wettlkam erweitern.[10]


Bildung


Gemeindeverwaltung, um 1900 als Schulhaus erbaut
Gemeindeverwaltung, um 1900 als Schulhaus erbaut

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2010):


Kindergärten



Schulen



Schülermittagsbetreuung



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Persönlichkeiten, die in Otterfing wohnen



Literatur




Commons: Otterfing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Eingemeindung des Hofoldinger Forsts bringt viele Vorteile in: Münchner Merkur-Online vom 28. Januar 2011
  3. Gemeinde Otterfing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 7. September 2019.
  4. Gemeinde Otterfing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  5. Peter Acht: Die Traditionen des Klosters Tegernsee : 1003 - 1242. Beck, München 1952, S. 4 f. (Online [abgerufen am 31. Oktober 2021]).
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik: Gemeinde Otterfing 09 182 127. Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
  7. Eintrag zum Wappen von Otterfing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Otterfinger Challenge-Cup
  9. Greifvogelstation soll Faszination wecken im Münchner Merkur
  10. Traueranzeige Walter Ullmann. Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG, 9. Juli 2012, abgerufen am 15. Mai 2016.

На других языках


- [de] Otterfing

[en] Otterfing

Otterfing is a municipality in the district of Miesbach in Bavaria in Germany.

[es] Otterfing

Otterfing es uno de los 15 municipios que , junto con las ciudades de Miesbach y Tegernsee, integran el distrito alemán de Miesbach, en Baja Baviera, en la región de los Alpes.

[ru] Оттерфинг

Оттерфинг (нем. Otterfing) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии