world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mühlenbecker Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Sie entstand 2003 durch den Zusammenschluss der vier ehemals selbstständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 52,65 km2
Einwohner: 15.513 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 295 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 16515 (Zühlsdorf),
16552 (Schildow),
16567 (Mühlenbeck, Schönfließ)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 033056, 033397 (Zühlsdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 225
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Liebenwalder Straße 1
16567 Mühlenbecker Land
Website: www.muehlenbecker-land.de
Bürgermeister: Filippo Smaldino (SPD)
Lage der Gemeinde Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel
KarteSonnenberg
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt am nördlichen Stadtrand Berlins.

Nachbargemeinden sind


Gemeindegliederung


Die Gemeinde gliedert sich nach ihrer Hauptsatzung[2] in vier Ortsteile (Einwohnerzahl: 31. Dezember 2021)[3]:

Zusätzlich bestehen die Wohnplätze Bieselheide, Buchhorst, Feldheim, Försterei Zühlslake, Groß-Stückenfeld, Lubowsee, Mönchmühle, Seefeld, Steinpfuhlsiedlung, Summt, Woltersdorf, Zühlsdorfer Mühle und Zühlslake.[4]


Geschichte


Die Gemeinde Mühlenbecker Land entstand am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf.

siehe Mühlenbeck (Mühlenbecker Land) #Geschichte
siehe Schönfließ (Mühlenbecker Land) #Geschichte
siehe Zühlsdorf #Geschichte

Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
200311 878
200512 855
201014 071
201514 795
Jahr Einwohner
201614 823
201714 996
201815 126
201915 308
202015 430
202115 513

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Mühlenbecker Land besteht aus 22 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 68,4 % zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / WählergruppeSitze
2003
Sitze
2008
Sitze
2014
Sitze
2019
Stimmenanteil
2019
SPD657625,0 %
CDU956523,3 %
Freie Wähler Mühlenbecker Land22416,7 %
Bündnis 90/Die Grünen111312,8 %
Die Linke353209,6 %
Aktionsgemeinschaft Mühlenbecker Land211106,4 %
FDP121104,1 %
Piraten02,2 %
NPD11
Insgesamt22222222100 %

In jedem der vier Ortsteile gibt es einen Ortsbeirat, der aus jeweils fünf Personen besteht und sich um örtliche Belange kümmert. Der Ortsvorsteher ist Vorsitzender des Ortsbeirates.


Bürgermeister


Smaldino wurde am 1. September 2019 mit 52,0 Prozent der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren[10] gewählt.[11]


Wappen


Das Wappen der Gemeinde wurde am 26. Oktober 2005 genehmigt.

Blasonierung: „Im gold-bordierten blauen Schild über einem wellenförmig silbern-grün geteilten Wellenschildfuß ein silbernes Mühlrad.“[12]

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.

Mühlenbecker See
Mühlenbecker See

Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle
Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle

Die Bundesstraße 96a zwischen Berlin und Birkenwerder, die Landesstraße L 21 vom Ortsteil Schildow nach Zehdenick sowie die touristische Route Deutsche Tonstraße führen durch das Gemeindegebiet. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Mühlenbeck an der A 10 (Berliner Ring).

Die Gemeinde ist über die S-Bahn-Linie S8 an das Berliner Verkehrsnetz angebunden. Im Gemeindegebiet liegen die parallel zum Berliner Außenring verlaufenden Stationen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ. Der Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle ging am 2. September 1984 in Betrieb; ein Passimetergebäude am östlichen Bahnsteigende wurde 2009 wegen ständigem Vandalismus abgerissen.[13]

Im Ortsteil Zühlsdorf hält die Regionalbahnlinie RB27 WensickendorfBerlin-Karow am gleichnamigen Haltepunkt der Heidekrautbahn. Der Bahnhof Mühlenbeck entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Einrichtung der Bahnverbindung zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Großschönebeck bzw. Liebenwalde, er verfügt über ein einfaches würfelförmiges Empfangsgebäude. Die im Museumsverkehr eingesetzten Züge halten hier nicht.

Im Ort verkehren die BVG-Buslinie 107 und die OVG-Buslinien 806, 809 und 810; der Ortsteil Zühlsdorf hat darüber hinaus mit der Buslinie 891 der Barnimer Busgesellschaft eine Verbindung nach Wandlitz im Nachbarkreis Barnim.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Mühlenbecker Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde vom 16. Dezember 2008 (PDF; 114 kB)
  3. Zahlen und Fakten. Gemeinde Mühlenbecker Land, abgerufen am 8. Oktober 2022.
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg – Gemeinde Mühlenbecker Land
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel. S. 18–21
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 25. September 2011
  10. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  11. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019
  12. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  13. Mühlenbeck-Mönchmühle, Geschichte und Geschichten rund um die Berliner S-Bahn, abgerufen am 11. August 2015.

На других языках


- [de] Mühlenbecker Land

[en] Mühlenbecker Land

Mühlenbecker Land is a municipality in the Oberhavel district, in Brandenburg, Germany.

[ru] Мюленбеккер-Ланд

Мюленбеккер-Ланд (нем. Mühlenbecker Land) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии