Luckaitztal (niedersorbisch Łukajcyny doł) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Altdöbern an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.67555555555613.99416666666796 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oberspreewald-Lausitz | |
Amt: | Altdöbern | |
Höhe: | 96 m ü. NHN | |
Fläche: | 41,91 km2 | |
Einwohner: | 776 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03229 | |
Vorwahlen: | 03541, 035434 (Muckwar, Luckaitz, Neudöbern, Rettchensdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | OSL, CA, SFB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 66 202 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktstraße 1 03229 Altdöbern | |
Website: | www.amt-altdoebern.de | |
Bürgermeister: | Roland Schneider | |
Lage der Gemeinde Luckaitztal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz | ||
![]() |
Luckaitztal besteht aus folgenden Ortsteilen:
Hinzu kommen die Wohnplätze Alte Försterei, Alte Mühle, Ausbau, Bohnenmühle, Fuchsmühle, Gielow, Obermühle, Untermühle und Waldhaus.[2]
Buchwäldchen, Gosda, Muckwar und Schöllnitz gehörten von 1817 bis 1952 zum Landkreis Calau (bis 1947 in der preußischen Provinz Brandenburg, von 1947 bis 1952 im Land Brandenburg). Von 1952 bis 1993 waren die Orte Teil des Kreises Calau (bis 1990 im DDR-Bezirk Cottbus, von 1990 bis 1993 wieder im Land Brandenburg). Seit der Kreisreform 1993 liegen sie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Luckaitztal entstand am 31. März 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Buchwäldchen, Muckwar, Gosda und Schöllnitz.[3]
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Luckaitztal besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]
Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Schöllnitz | 38,1 % | 4 |
Wählergruppe Gosda-Zwietow-Weißag | 22,5 % | 2 |
Wählergruppe Dorfclub Muckwar | 19,8 % | 2 |
Wählergruppew Buchwäldchen | 19,7 % | 2 |
Schneider wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 67,1 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
In der Liste der Baudenkmale in Luckaitztal und in der Liste der Bodendenkmale in Luckaitztal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.
Nördlich der Ortschaft Weißag steht in der Calauer Schweiz der Luckaitztaler Ziegelturm, ein knapp 43 Meter hoher Aussichtsturm. Er wurde zwischen 2018 und 2020 als Ersatz für einen Aussichtsturm aus Holz gebaut, der 2014 wegen Schäden am Holztragwerk abgerissen werden musste.
Luckaitztal liegt an der Kreisstraße K 6619 zwischen Bronkow und Altdöbern. Durch den Ortsteil Muckwar führt die Landesstraße L 53 in Richtung Calau bzw. Altdöbern. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Bronkow an der A 13 Berlin–Dresden.
Durch die Gemeinde verläuft die Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz mit dem Haltepunkt Luckaitztal (früher Schöllnitz) und dem Bahnhof Altdöbern. Beide werden von der Regionalbahnlinie RB 24 Eberswalde–Berlin–Senftenberg bedient.
Innerhalb des Gemeindegebiets rund anderthalb Kilometer westlich von Luckaitz liegt der Flugplatz Bronkow. Er wurde 1936 und 1937 als Militärflugplatz gebaut und wird seit 2004 von einem Fliegerclub betrieben.
Altdöbern | Bronkow | Calau (Kalawa) | Frauendorf | Großkmehlen | Großräschen (Rań) | Grünewald | Guteborn | Hermsdorf | Hohenbocka | Kroppen | Lauchhammer | Lindenau | Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) | Luckaitztal | Neu-Seeland (Nowa Jazorina) | Neupetershain (Nowe Wiki) | Ortrand | Ruhland | Schipkau | Schwarzbach | Schwarzheide | Senftenberg (Zły Komorow) | Tettau | Vetschau/Spreewald (Wětošow/Błota)