world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Aschersleben-Staßfurt war ein Landkreis in der Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 ist er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt in den neuen Landkreisen Harz (Gemeinde Falkenstein/Harz) und Salzlandkreis aufgegangen. Nachbarkreise waren im Norden der Bördekreis, im Osten die Landkreise Schönebeck und Bernburg, im Süden der Landkreis Mansfelder Land und im Westen der Landkreis Quedlinburg.

Wappen Deutschlandkarte
p1
Basisdaten (Stand 2007)
Bestandszeitraum: 1994–2007
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Aschersleben
Fläche: 654,76 km2
Einwohner: 93.630 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ASL
Kreisschlüssel: 15 3 52
Kreisgliederung: 28 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Ermslebener Straße 77
06449 Aschersleben
Website: www.aschersleben-stassfurt.de
Landrätin: Heike Brehmer (CDU)
Lage des Landkreises Aschersleben-Stassfurt in Sachsen-Anhalt
Karte
Karte

Geographie


Das Gebiet des ehemaligen Landkreises Aschersleben-Staßfurt lag zwischen Harz und Magdeburger Börde. Zu den größeren Fließgewässern im Landkreis gehörten die Flüsse Bode und Wipper.


Verkehr


Durch das Kreisgebiet verlief die Bundesautobahn 14, wo Staßfurt eine Autobahnabfahrt besaß. Außerdem durchquerten die Bundesstraßen 6 bzw. 6n, 81, 180 und 185 den Landkreis. Ferner durchquerten die Eisenbahnstrecken Hannover – Halle (Saale), Magdeburg – Erfurt, Aschersleben – Dessau und Magdeburg – Aschersleben das Kreisgebiet.


Geschichte


Der Landkreis Aschersleben-Staßfurt wurde durch die Kreisreform in Sachsen-Anhalt zum 1. Juli 1994 zunächst als Aschersleben-Staßfurter Landkreis aus den beiden ehemaligen Kreisen Aschersleben und Staßfurt gebildet. Die Bildung des Landkreises wurde ohne Rücksichtnahme auf die jahrhundertealte unterschiedliche Regionalgeschichte der einzelnen Gebietsteile politisch durchgesetzt. Der Landkreis Aschersleben-Staßfurt umfasste Teile des ehemaligen Freistaates Anhalt mit den Kleinststädten Leopoldshall (heute zu Staßfurt), Güsten, Hecklingen, Teile der südlichen Magdeburger Börde mit den Kleinststädten Egeln (ehemals Landkreis Wanzleben) und Cochstedt (ehemals Landkreis Quedlinburg), Teile des früheren Mansfelder Gebirgskreises mit der Kleinstadt Ermsleben (heute Falkenstein/Harz) sowie den Städten Aschersleben und Staßfurt. Letztere gehörte bis 1947 zum Landkreis Calbe im Regierungsbezirk Magdeburg der Preußischen Provinz Sachsen. Die beiden Kreise Aschersleben und Staßfurt waren 1952 ohne Rücksicht auf die bisherige Regionalgeschichte gebildet worden, als die Regierung der DDR die Länder auflöste, die Zahl der Kreise vergrößerte und 14 Bezirke einrichtete. Der Kreis Aschersleben gehörte von 1952 bis 1990 zum Bezirk Halle, der Kreis Staßfurt zum Bezirk Magdeburg.


Politik



Landräte



Kreistag


Kreistagswahl 2004
Wahlbeteiligung: 35,4 (−12,6 Pp.)
 %
40
30
20
10
0
36,4 %
22,3 %
17,5 %
7,4 %
6,3 %
2,1 %
2,0 %
1,8 %
4,2 %
CDU
PDS
SPD
WIDAB
FDP
Grüne
DSU
Sa.St.
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1999
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−2,9 %p
+3,4 %p
−8,9 %p
+4,4 %p
+1,6 %p
+0,4 %p
−1,0 %p
+0,2 %p
+2,8 %p
CDU
PDS
SPD
WIDAB
FDP
Grüne
DSU
Sa.St.
Sonst.

Die 48 Sitze im Kreistag verteilten sich zuletzt folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

Partei
Sitze
CDU
17
Die Linke
11
SPD
8
FDP
3
WIDAB
3
Bündnis 90/Die Grünen
1
REP
1
DSU
1
Offensive D
1
UWGE
1
Sauberes Staßfurt
1

Wappen


Blasonierung: „Geviert; Feld 1: schwarz-silbern geschacht, Feld 2: in Silber ein schwarzer goldbewehrter Adler, die Sachsen mit goldenen Kleestengeln belegt, Feld 3: in Silber ein schreitender schwarzer Bär auf roter, schwarz gefugter, schräg aufsteigender Zinnenmauer mit offenem Tor, Feld 4: Rot über Silber geteilt.“

Das Wappen wurde am 27. Februar 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Wappenbegründung: Die Farben des ehemaligen Landkreises sind Rot - Weiß (Silber). Das Kreiswappen verkörpert heraldische Symbole historischer Landesherrschaften. Das geschachte Heroldsbild führten die Grafen von Aschersleben aus dem Haus Anhalt in ihrem Wappen. Der preußische Adler symbolisiert den Übergang des Gebietes 1650 an Brandenburg-Preußen. Die Orte des ehemaligen Freistaates Anhalt sind vertreten durch den schwarzen anhaltischen Bären, die Orte des ehemaligen Erzstifts/Herzogtums Magdeburg durch die Teilung Rot über Silber.

Flagge


Die Flagge war rot - weiß gestreift. (ohne Wappen)


Städte und Gemeinden


(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Falkenstein/Harz, Stadt [Sitz: Ermsleben] (6.187)

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *
  • 1. Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land
  1. Aschersleben, Stadt * (25.791)
  2. Drohndorf (519)
  3. Freckleben (723)
  4. Groß Schierstedt (630)
  5. Mehringen (1.105)
  6. Schackenthal (335)
  7. Westdorf (918)
  • 2. Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde
  1. Borne (1.363)
  2. Egeln, Stadt * (3.939)
  3. Etgersleben (798)
  4. Hakeborn (805)
  5. Tarthun (814)
  6. Unseburg (1.274)
  7. Westeregeln (2.063)
  8. Wolmirsleben (1.522)
  • 3. Verwaltungsgemeinschaft Stadt Hecklingen
  1. Giersleben (1.118)
  2. Hecklingen, Stadt * (7.947)
  • 4. Verwaltungsgemeinschaft Seeland
  1. Friedrichsaue (200)
  2. Frose (1.518)
  3. Gatersleben (2.422)
  4. Hoym, Stadt (2.611)
  5. Nachterstedt * (2.155)
  6. Neu Königsaue (344)
  7. Schadeleben (714)
  • 5. Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt
  1. Amesdorf (812)
  2. Neundorf (Anhalt) (2.245)
  3. Staßfurt, Stadt * (22.758)

Gebietsveränderungen


Seit 1995 fanden im Landkreis Aschersleben-Staßfurt viele Gebietsveränderungen statt.

Von den ursprünglich 7 Verwaltungsgemeinschaften bestanden bei der Auflösung des Landkreises noch 5 Verwaltungsgemeinschaften. In der gleichen Zeit verringerte sich die Anzahl der Gemeinden von 44 auf 28.


Änderungen bei Verwaltungsgemeinschaften



Änderungen auf Gemeindeebene



Kreisgebietsreform


Logo der Bürgerinitiative „Pro Harz“
Logo der Bürgerinitiative „Pro Harz“

Bei der Kreisgebietsreform 2007 wurde der Landkreis Aschersleben-Staßfurt mit dem Landkreis Schönebeck und dem Landkreis Bernburg zum neuen Salzlandkreis fusioniert. Kreisstadt des neugebildeten Landkreises wurde Bernburg (Saale).

Am 28. August 2005 fand ein von der Bürgerinitiative „Pro Harz“ initiierter Bürgerentscheid statt. Diese hatte dazu 8.000 Unterschriften gesammelt und somit den ersten Bürgerentscheid auf Kreisebene in Sachsen-Anhalt erwirkt. Grund dafür war die Tatsache, dass ein erheblicher Teil der Bürger (v. a. im ehemaligen Altkreis Aschersleben) gegen die Fusion mit Bernburg und Schönebeck war und stattdessen einen Zusammenschluss in Richtung Harz favorisierten.

Dabei sollte darüber abgestimmt werden, ob die Städte und Gemeinden des Landkreises Aschersleben-Staßfurt im Zuge der Kreisgebietsreform Teil eines neu zu bildenden Landkreises Harz werden sollen, oder ob der Grundsatzbeschluss des Kreistages der Bildung eines neuen Landkreises mit den jetzigen Landkreisen Bernburg und Schönebeck (Salzlandkreis) aufrechterhalten wird. Der Kreistag hatte es abgelehnt, die Bürger zu diesem Punkt anzuhören.

Bei diesem Bürgerentscheid stimmten 60,38 % der Wähler für den Harzkreis, 39,62 % dagegen (Wahlbeteiligung 39,9 %). Damit wurden die für einen erfolgreichen Bürgerentscheid notwendigen 20.900 Ja-Stimmen (entspricht 25 % aller Wahlberechtigten) nur um 879 Stimmen verfehlt (23,9 % Zustimmung gemessen an allen Wahlberechtigten). Besonders im Altkreis Aschersleben war die Zustimmung zum Harzkreis (bis zu 95 %) und die Wahlbeteiligung (bis zu 70 %) sehr hoch. Im Staßfurter Raum lag die Wahlbeteiligung erheblich niedriger, allerdings wurden ähnlich hohe Werte an Nein-Stimmen verzeichnet. Die Ursache für diese Nein-Stimmen lag im Wesentlichen in der historisch bedingten Verbundenheit der Staßfurter Region mit dem Elbe-Saale-Salzland-Gebiet.

Lediglich die Stadt Falkenstein/Harz wechselte bei der Fusion in den neugebildeten Landkreis Harz.


Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1994 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Januar 1991 für den Landkreis Aschersleben gültige Unterscheidungszeichen ASL zugewiesen. Es wurde bis zum 30. Juni 2007 ausgegeben. Seit dem 27. November 2012 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Salzlandkreis erhältlich.

Bis etwa zum Jahr 2000 erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Staßfurt Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 100 bis 999.


На других языках


- [de] Landkreis Aschersleben-Staßfurt

[ru] Ашерслебен-Штасфурт (район)

Ашерслебен-Штасфурт (нем. Aschersleben-Staßfurt) — бывший район в Германии. В 2007 вошёл в состав района Зальцланд. Центр района — город Ашерслебен. Район входит в землю Саксония-Анхальт. Занимает площадь 654,76 км². Население — 94 556 чел. Плотность населения — 144 человека/км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии