Hakeborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am westlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.
Hakeborn Gemeinde Börde-Hakel | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 100 m ü. NN |
Fläche: | 11,45 km² |
Einwohner: | 763 (31. Dez. 2008) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 |
Postleitzahl: | 39448 |
Vorwahl: | 039268 |
Der Ort liegt nördlich des Naturschutzgebietes Hakel etwa 26 Kilometer nordwestlich von Aschersleben und circa 25 Kilometer südlich von Magdeburg.
Der Ort wurde urkundlich erstmals im Jahr 960 erwähnt. Er war Stammsitz des Adelsgeschlechts von Hakeborn.
Die Gegend ist bis heute weitgehend landwirtschaftlich geprägt. Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Hakeborn, Etgersleben und Westeregeln zur neuen Gemeinde Börde-Hakel zusammen.[1]
Die Kirchengemeinde Hakeborn mit der St.-Alexander-Kirche gehört zum Pfarrbereich Egeln im Kirchenkreis Egeln der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Von 1861 bis 1940 bestand in Hakeborn eine katholische Schule. 1929 wurde in Westeregeln eine katholische Kirchengemeinde gegründet, der auch die Katholiken in Hakeborn zugeordnet wurden.[2] 1973 erfolgte in Hakeborn die Einweihung einer katholischen Kapelle, die das Patrozinium der Heiligen Mechthild von Hackeborn trug und sich in einer Baracke auf dem Grundstück des ehemaliges Gasthofs zum Deutschen Hause an der Friedensstraße befand. Auch ein Platz unweit der Kapelle wurde nach Mechthild von Hackeborn benannt. Am 5. Juni 2011 fand in der St.-Mechthild-Kapelle der letzte Gottesdienst statt und es erfolgte die Profanierung.[3] Heute gehören Katholiken in Hakeborn zur Pfarrei St. Marien Staßfurt-Egeln mit Sitz in Staßfurt, im Dekanat Egeln des Bistums Magdeburg. Die nächstliegenden katholischen Kirchen sind St. Marien (Egeln) und St. Mechthild (Westeregeln).
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Hakeborn war Michael Stöhr (parteilos).
Das Wappen wurde am 26. November 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen. Blasonierung: „In Blau ein achtstrahliger goldener Stern.“
Das Wappen ist der Schild des im 14. Jahrhundert erloschenen Geschlechts der Edelherren von Hakeborn, deren namengebender Stammsitz das Dorf Hakeborn war. Die Gestaltung des Wappens geht zurück auf den Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn.
Die Flagge der ehemaligen Gemeinde ist Gelb-Blau gestreift und mittig mit dem aufgelegten Wappen belegt.
Hakeborn wird über Kreisstraßen an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Zu dem Autobahnanschluss der A 14 Magdeburg-Sudenburg gelangt man über die B 180 und B 81.
Ferner lag Hakeborn an der stillgelegten Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen.
Etgersleben | Hakeborn | Westeregeln