world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Kreis Borken ist eine Gebietskörperschaft im Westmünsterland und liegt auf der Niederrheinischen Tiefebene im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz, gehört zum Regierungsbezirk Münster und ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Sitz des Kreises ist die Stadt Borken. Größte Stadt im Kreis Borken ist Bocholt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Borken
Fläche: 1.420,96 km2
Einwohner: 373.582 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: BOR, AH, BOH
Kreisschlüssel: 05 5 54
Kreisgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Burloer Straße 93
46325 Borken
Website: www.kreis-borken.de
Landrat: Kai Zwicker (CDU)
Lage des Kreises Borken in Nordrhein-Westfalen
Karte
Karte

Geographie



Räumliche Lage


Der Kreis Borken im Westmünsterland hat im Westen eine 108 km lange Grenze zu den Niederlanden. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 57 km, die maximale West-Ost-Ausdehnung beträgt 61 km. Die höchste Erhebung ist ein Schöppinger Berg genannter Ausläufer der Baumberge mit 154 m über NN. Mit 14 m über NN ist die Niederung der Issel bei Anholt der niedrigste Punkt im Kreisgebiet. 42,8 % der Fläche des Kreises Borken (608,4 km²) sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, 48,4 km² sind Naturschutzgebiet.[2]


Kreisangehörige Gemeinden


Der Kreis Borken gliedert sich in 17 kreisangehörige Gemeinden, von denen drei Mittlere kreisangehörige Städte und eine Große kreisangehörige Stadt sind. Für ihre örtlichen Angelegenheiten sind die Gemeinden grundsätzlich selbst zuständig, während der Kreis für kleinere Kommunen örtliche und ansonsten überörtliche Aufgaben übernimmt.

HeidenGronau
Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Ahaus039.6580151.24 km² 262mittlere kreisangehörige Stadt05 554 004
Bocholt071.0740119.40 km² 595große kreisangehörige Stadt05 554 008
Borken042.9740152.97 km² 281mittlere kreisangehörige Stadt05 554 012
Gescher017.1860080.84 km² 213kreisangehörige Stadt05 554 016
Gronau (Westf.)049.0310078.82 km² 622mittlere kreisangehörige Stadt05 554 020
Heek00.86280069.43 km² 124kreisangehörige Gemeinde05 554 024
Heiden00.81940053.39 km² 153kreisangehörige Gemeinde05 554 028
Isselburg010.9280042.80 km² 255kreisangehörige Stadt05 554 032
Legden00.74090056.28 km² 132kreisangehörige Gemeinde05 554 036
Raesfeld011.5740057.95 km² 200kreisangehörige Gemeinde05 554 040
Reken015.0920078.74 km² 192kreisangehörige Gemeinde05 554 044
Rhede019.3360078.90 km² 245kreisangehörige Stadt05 554 048
Schöppingen00.66230068.81 km² 096kreisangehörige Gemeinde05 554 052
Stadtlohn020.4580079.25 km² 258kreisangehörige Stadt05 554 056
Südlohn00.94610045.56 km² 208kreisangehörige Gemeinde05 554 060
Velen013.1980070.75 km² 187kreisangehörige Stadt05 554 064
Vreden022.7580135.83 km² 168kreisangehörige Stadt05 554 068
 373.5821420.96 km² 263Kreis Borken05 554

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2021[3])


Nachbarkreise bzw. -provinzen


Der Kreis Borken grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim (2 km) sowie an die Kreise Steinfurt (33 km), Coesfeld (51 km), Recklinghausen (29 km), Wesel (45 km) und Kleve (10 km). Im Nordwesten grenzt er über 108 km an die niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel.

Provinz Overijssel (Niederlande) Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) Kreis Steinfurt
Provinz Gelderland (Niederlande) Kreis Coesfeld
Kreis Kleve Kreis Wesel Kreis Recklinghausen

Geschichte


Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden die bisherigen Kreise Ahaus und Borken zum 31. Dezember 1974 aufgelöst und gemeinsam mit der kreisfreien Stadt Bocholt, der kreisangehörigen Stadt Isselburg (vormals Kreis Rees) sowie den Gemeinden Erle (vormals Kreis Recklinghausen) und Gescher (vormals Kreis Coesfeld) mit Wirkung vom 1. Januar 1975 zum neuen Kreis Borken zusammengeschlossen. Die bis dahin zum alten Kreis Borken gehörige Gemeinde Dingden wurde der neugebildeten Gemeinde Hamminkeln im neuen Kreis Wesel angeschlossen.[4]

1975 bestand der Kreis Borken aus neun kreisangehörigen Städten und acht Gemeinden. 2012 wurde die Gemeinde Velen zur Stadt erhoben.


Einwohnerentwicklung


Einwohnerentwicklung des Kreises Borken von 1975 bis 2015
Einwohnerentwicklung des Kreises Borken von 1975 bis 2015
Bevölkerungspyramide für den Kreis Borken (Datenquelle: Zensus 2011[5])
Bevölkerungspyramide für den Kreis Borken (Datenquelle: Zensus 2011[5])
Jahr Einwohner[6]
1975289.649
1980299.578
1985307.162
1990320.580
1995342.688
2000359.573
2005369.112
2010369.633
2015369.666

Politik


Wahl des Borkener Kreistags 2020
in Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
49,4 %
15,8 %
15,0 %
7,3 %
6,0 %
2,9 %
2,1 %
1,4 %
n. k. %
keine %
CDU
SPD
Grüne
UWG
FDP
AfD
Linke
Stadtpartei
Piraten
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−2,4 %p
−6,8 %p
+6,5 %p
+1,3 %p
+1,8 %p
+0,8 %p
± 0,0 %p
+0,3 %p
−1,4 %p
−0,2 %p
CDU
SPD
Grüne
UWG
FDP
AfD
Linke
Stadtpartei
Piraten
Sonst.
Sitzverteilung im
Borkener Kreistag 2020
        
Insgesamt 60 Sitze
  • DIE LINKE.: 1
  • GRÜNE: 9
  • SPD: 9
  • UWG: 4
  • Stadtpartei: 1
  • FDP: 4
  • CDU: 30
  • AfD: 2

Kreistag


Im Kreistag von Borken sind seit der Kommunalwahl 2020 Vertreter von sieben Parteien und zwei Wählergruppen vertreten. Die CDU hat die Mehrheit der Mandate inne.

Die Sitzverteilung im Kreistag nach Fraktionen und Gruppen (Stand November 2020) ist wie folgt:

CDU GRÜNE SPD UWG/Stadtpartei FDP Fraktionslose Gesamt
301095 4260
GRÜNE 9
DIE LINKE. 1
UWG 4
Stadtpartei 1
AfD 2

In den vergangenen Wahlperioden setzte sich der Kreistag folgendermaßen zusammen:

Kreistag für den Kreis Borken: Wähleranteil und Mandate seit 1994
Wahlperiode Stadtpartei fl Tag
XII1994–1999 51,133 31,520 2,7 7,04 7,74 64
XIII1999–2004 59,135 25,115 2,92 4,93 8,05 60
XIV2004–2009 55,233 21,713 6,04
3
7,34 9,86
1
60
XV2009–2014 49,530 21,913 8,85 8,25 8,25 2,51 0,91 60
XVI2014–2020 51,831 22,614 4,22 8,55 6,04 2,11 1,11 1,41 2,11 60
XVII2020–2025 49,430 15,89 6,04 15,09 7,34 2,11 1,41 2,92 60
Quellen:[7][8]

Wappen, Banner und Flagge


Banner, Wappen und Hissflagge

Beschreibung: „In Gelb (Gold) ein mit drei weißen (silbernen) Mauerankern belegter roter Balken.“[9]

Das am 14. Mai 1979 durch den Regierungspräsidenten in Münster genehmigte Wappen ist an das Wappen des Hochstifts Münster angelehnt, zu dem große Teile des Kreisgebiets gehörten mit Ausnahme der Herrschaften von Gemen und Anholt. Die Maueranker entstammen dem Wappen der Herren von Zuylen, denen die einstige Herrschaft Anholt gehörte. Die drei Maueranker symbolisieren gleichzeitig die Zusammensetzung des neuen Kreises aus den Altkreisen Ahaus und Borken sowie der kreisfreien Stadt Bocholt.

Das Wappen des Altkreises Borken, das am 10. Mai 1955 genehmigt worden war, verlor bei der Kreisneugründung seine Gültigkeit. Deshalb wurde 1975 ein Wettbewerb veranstaltet, dessen Resultat allerdings wenig Anklang fand. So wurde der Heraldiker Waldemar Mallek damit beauftragt, einen alten Entwurf von ihm zu überarbeiten.[10]

Das Banner des Kreises ist rot-gelb gespalten mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte; die Flagge ist rot-gelb geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte zur Stange hin verschoben.[11]


Landräte



Kultur


Das Kreismuseum Borken befindet sich in Vreden. Es trug bis Ende 2014 den Namen Hamaland-Museum. Nach einem umfangreichen Umbau im Rahmen der Regionale 2016 wurde es 2017 unter dem neuen Namen kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland wiedereröffnet. Es handelt sich um das größte kulturgeschichtliche Museum im westlichen Münsterland. Die bisherige Dauerausstellung zeigte Exponate zur Geschichte der Region, zur Kirchengeschichte, zu Natur und Handwerk, Kunsthandwerk sowie Hauswirtschaft. Das herausragende Ausstellungsstück ist die Sixtus-Kasel, ein sakrales Gewand aus dem 7. Jahrhundert. Die Kasel zählt zu den ältesten erhaltenen Textilien Deutschlands. Das Museum zeigt regelmäßig auch Sonderausstellungen und bietet ein umfangreiches museumspädagogisches Programm an. Von April bis Oktober kann auch eine aus zehn Gebäuden bestehende historische Hofanlage besichtigt werden, die sich etwa 200 m entfernt im Stadtpark von Vreden befindet.

Im Jahre 2005 war der Kreis Borken Standort und Ausrichter der Skulptur Biennale Münsterland.


Verkehr



Luftverkehr


Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind die Flughäfen Niederrhein, Dortmund, Düsseldorf und Münster/Osnabrück.

Privat- und Geschäftsflieger können den Flugplatz Stadtlohn-Vreden nutzen. Segelfliegern und Motorflugzeugen steht darüber hinaus der Flugplatz Borken-Hoxfeld zur Verfügung.


Schienenverkehr


Der Kreis Borken wird von fünf Eisenbahnstrecken erschlossen:

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, der NordWestBahn sowie der Vias.

Die WLE-Nordbahn Borken–Burgsteinfurt wurde bis 1988 betrieben.


Straßen


Der Kreis Borken wird von zwei Bundesautobahnen und sechs Bundesstraßen erschlossen:


Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis Borken bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BOR zugewiesen. Nach dessen Auflösung führte der neugegründete Kreis Borken ab dem 1. Januar 1975 das Kennzeichen weiter. Seit dem 1. Februar 2013 werden im Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen AH (Ahaus) und BOH (Bocholt) ausgegeben.


Wirtschaft


Websaal im Textilmuseum Bocholt
Websaal im Textilmuseum Bocholt

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Kreis Borken Platz 198 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[12]

Großen Einfluss auf die Industrialisierung im heutigen Kreisgebiet hatte die Textilindustrie mit großen Spinnereien, Webereien und Nähereien. Das Textilmuseum in Bocholt erinnert hieran.

Heute prägen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe die Wirtschaft im ländlichen Westmünsterland. Ein großes Potenzial bietet dabei die zentrale Lage zwischen dem niederländischen Achterhoek, dem westfälischen Münster und dem Ruhrgebiet. Dadurch haben verschiedene Logistikunternehmen den Standort für sich entdeckt. In den Städten Ahaus, Stadtlohn und Vreden haben die Grafische und Druckindustrie nennenswerte Bedeutung. Im Bereich Möbelherstellung und Vertrieb ist die in Stadtlohn ansässige Firma Hülsta zu erwähnen. Auch die zahlreichen landwirtschaftlichen Betriebe und die vielen direkt und indirekt mit der Landwirtschaft verbundenen Unternehmen stützen die Wirtschaftskraft des Kreises. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Borken wurde im Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes 2006 als „Kommune des Jahres“, 2012 als „Premier-Kommune“ und 2018 mit der „Premier-Ehrenplakette“ ausgezeichnet.[13]

Internationale Firmen sind ebenfalls im Kreis vertreten. In Bocholt betreibt Gigaset Communications ein Werk zur Herstellung schnurloser Telefone und die Flender GmbH (vormals „A. Friedr. Flender AG“) (heute Teil des Siemens-Konzerns) ist Weltmarktführer von Antriebstechnik. In Gronau betreibt die Urenco-Gruppe Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage.

Die größte zusammenhängende Industriefläche Nordrhein-Westfalens ist der Industriepark Bocholt mit mehr als 200 Betrieben und über 6.000 Beschäftigten.


Bildung


In Bocholt befindet sich eine Abteilung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. In dem modernen Campusgebäude an der Münsterstraße sind folgende Studiengänge zu finden: Informationstechnik, International Management, Mechatronik, Wirtschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird zudem das Studienfach Bionik angeboten.

In Heek-Nienborg befindet sich die Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen als landeszentrale Einrichtung für die musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten wendet sie sich an Laienmusiker, Musikpädagogen aus allen Bereichen, Nachwuchsmusiker und Interessierte.


Medien



Siehe auch



Literatur




Commons: Kreis Borken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Statistische Darstellung des Kreises Borken – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
  2. Kreis Borken (Hrsg.): Zahlen und Fakten 2006. Borken 2005.
  3. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 312 f.
  5. Datenbank Zensus 2011, Kreis Borken, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  6. Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  7. Die Landeswahlleiterin, e.a.
  8. https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2020/aktuell/a554000kw2000.shtml
  9. Hauptsatzung des Kreises Borken vom 17. Juni 2014, § 3 Abs. 1.
  10. Wappen der Städte und Gemeinden im Kreis Borken und ihre Entstehungsgeschichten, (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) Webseite im Portal kreis-borken.de, abgerufen am 9. August 2015
  11. Peter Veddeler: Wappen, Siegel, Flaggen. Münster 2003, ISBN 3-87023-252-8, S. 69, 304.
  12. Zukunftsatlas 2016. 2016, archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 24. Mai 2019 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  13. Laudatios. Abgerufen am 9. Mai 2019.

На других языках


- [de] Kreis Borken

[ru] Боркен (район)

Боркен (нем. Borken) — район в Германии. Центр района — город Боркен. Район входит в землю Северный Рейн-Вестфалия. Подчинён административному округу Мюнстер. Занимает площадь 1419 км². Население — 369,6 тыс. чел. (2010). Плотность населения — 260 человек/км². Официальный код района — 05 5 54.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии