Körne ist ein östlich gelegener innenstadtnaher Stadtteil von Dortmund und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost.
Körne Stadt Dortmund 51.5155555555567.503055555555685 | |
---|---|
Höhe: | ca. 85 m ü. NHN |
Fläche: | 3,11 km² |
Einwohner: | 9339 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 3.003 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1905 |
Postleitzahlen: | 44141, 44143 |
Vorwahl: | 0231 |
Unterbezirk: | 073 |
Am 1. April 1905 wurde das Dorf Körne (damals noch Coerne geschrieben) in die Stadt Dortmund eingemeindet.[2] Urkundlich wurde das damalige Curni (curn = Mühle) erstmals im Jahre 989 genannt.[3] Körne bekam im Mittelalter durch seine Lage am Hellweg, der bedeutendsten ost-westlichen Handelsstraße, seine besondere Bedeutung. Noch heute ist der Körner Hellweg eine wichtige vierspurige Hauptstraße, welche von der Innenstadt über Körne, weiter durch die Stadtteile Wambel (Wambeler Hellweg), Brackel (Brackeler Hellweg), Asseln (Asselner Hellweg) und Wickede (Wickeder Hellweg) in die Nachbarstadt Unna führt. Die Grenze zwischen der Grafschaft Dortmund und der Grafschaft Mark war auf Dortmunder Seite ehemals durch die Reiterwarte gesichert.
Am 31. Dezember 2018 lebten 9.339 Einwohner in Körne.
Struktur der Körner Bevölkerung:
Das durchschnittliche Einkommen in Körne liegt etwa 10 % unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.
Jahr | 2003 | 2008 | 2009 | 2013 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 9128 | 9163 | 9265 | 9320 | 9339 |
Körne besitzt drei Fußballvereine (DjK TuS Körne, ÖSG Viktoria und SV Körne 83).
Auf dem Körner Hellweg verkehrt oberirdisch die Linie U43 der Stadtbahn Dortmund zwischen Dorstfeld und Wickede. Weiter südlich wird der Stadtteil durch die S-Bahn-Linie S4 der S-Bahn Rhein-Ruhr vom Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund nach Unna durchquert. Hier bestehen die Stationen Körne und Körne West.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
S 4 | DO-Lütgendortmund – DO-Somborn – DO-Germania – DO-Marten Süd – DO-Dorstfeld – Dortmund West – DO-Möllerbrücke ![]() ![]() ![]() Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min 15 min (Lütgendortmund–Königsborn zur HVZ) |
Aplerbeck:
Aplerbeck (mit Aplerbecker Mark) |
Berghofen (mit Berghofer Mark) |
Schüren |
Sölde |
Sölderholz (mit Lichtendorf)
Brackel:
Asseln |
Brackel (mit Neuasseln) |
Wambel |
Wickede
Eving:
Brechten |
Eving (mit Kemminghausen) |
Holthausen |
Lindenhorst
Hombruch:
Barop (mit Schönau) |
Bittermark |
Brünninghausen (mit Renninghausen) |
Eichlinghofen (mit Salingen) |
Hombruch |
Kirchhörde-Löttringhausen (mit Großholthausen, Kirchhörde, Kleinholthausen, Löttringhausen und Schanze) |
Menglinghausen |
Persebeck-Kruckel-Schnee (mit Kruckel, Persebeck und Schnee) |
Rombergpark-Lücklemberg (mit Lücklemberg)
Hörde:
Benninghofen (mit Loh) |
Hacheney |
Holzen (mit Höchsten) |
Hörde (mit Clarenberg) |
Syburg (mit Buchholz) |
Wellinghofen (mit Niederhofen) |
Wichlinghofen
Huckarde:
Deusen |
Huckarde (mit Wischlingen) |
Jungferntal-Rahm (mit Jungferntal und Rahm) |
Kirchlinde (mit Hangeney)
Innenstadt-Nord:
Borsigplatz |
Hafen |
Nordmarkt
Innenstadt-Ost:
Kaiserbrunnen (mit Körne) |
Ruhrallee |
Westfalendamm (mit Gartenstadt)
Innenstadt-West:
City |
Dorstfeld |
Dorstfelder Brücke |
Westfalenhalle (mit Kreuzviertel)
Lütgendortmund:
Bövinghausen |
Kley |
Lütgendortmund (mit Holte-Kreta und Somborn) |
Marten |
Oespel |
Westrich (mit Dellwig)
Mengede:
Bodelschwingh |
Mengede (mit Brüninghausen) |
Nette |
Oestrich |
Schwieringhausen (mit Ellinghausen und Groppenbruch) |
Westerfilde
Scharnhorst:
Alt-Scharnhorst |
Derne |
Hostedde (mit Grevel) |
Kirchderne |
Kurl-Husen (mit Fleier, Husen und Kurl) |
Lanstrop |
Scharnhorst-Ost