world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grimme ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Grimme
Stadt Zerbst/Anhalt
Wappen von Grimme
Wappen von Grimme
Höhe: 98 m
Fläche: 28,77 km²
Einwohner: 149 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39264
Vorwahl: 039248
Grimme (Sachsen-Anhalt)
Grimme (Sachsen-Anhalt)

Lage von Grimme in Sachsen-Anhalt


Bild gesucht BW

Geografie


Das Dorf Grimme liegt im Quellgebiet des mittleren Nuthearmes nahe der Landesgrenze zu Brandenburg. Die Stadt Zerbst/Anhalt ist 14 Kilometer, die Stadt Dessau-Roßlau circa 22 Kilometer entfernt. Das Gelände der ausgedehnten Waldgebiete östlich von Grimme erreicht in den Gorrenbergen 173 m ü. NHN.

Der Grimmer Nachbarort Dobritz liegt an der L 57, die von Zerbst/Anhalt nach Wiesenburg/Mark in Brandenburg führt. Der Nachbarort Nedlitz liegt an der Bundesstraße 246. In Zerbst bestehen Bahnanschlüsse nach Magdeburg und Dessau-Roßlau.

Zum Ortsteil Grimme gehört der Wohnplatz Golmenglin.


Geschichte


Nördlich von Grimme, an der Reudener Straße, befand sich das Komplexlager 25 der Nationalen Volksarmee.[2] Heute befindet sich auf dem Gelände ein Geflügelzuchtbetrieb der PHW-Gruppe.

Am 1. Januar 2010 wurde Grimme nach Zerbst/Anhalt eingemeindet.[3]


Politik



Ortschaftsrat


Als Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Stadtgremien. Er wird aus fünf Mitgliedern gebildet.


Bürgermeister


Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde war Elke Böttge.

Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Annemarie Reimann wahrgenommen.[1]


Wappen


Blasonierung: „Gespalten von Rot und Gold; vorn am Spalt ein silberner Adler mit goldener Bewehrung, hinten pfahlweise zwei aufrechte grüne Eicheln.“
Wappenbegründung: Die Farben des Ortes sind Grün - Gelb (Gold). Das Dorf wurde erstmals 1326 als Burgort, unter dem Namen Grymme, der dem Grafen von Lindau gehörte, erwähnt. Vor 1945 ernährte sich die Mehrzahl der Einwohner von der Waldarbeit und betrieb nebenher noch eine kleine Landwirtschaft. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Entwicklung des Ortes durch die Weiterentwicklung der Land- und Forstwirtschaft geprägt. In der Mitte des Dorfes befindet sich eine unter Denkmalschutz stehende alte Wehrkirche. Der Turm wurde aus Feldsteinen gebaut, oberhalb des Turmes befinden sich östlich und westlich Ausspähöffnungen, die der Beobachtung des Feindes gedient haben sollen. Der Adler soll das Symbol für die alte Wehrkirche im Ort sein. Die Eicheln repräsentieren die weitläufigen Waldflächen und weisen besonders auf den Laubwald hin. Das Wappen wurde in der Quedlinburger Wappenrolle unter der Nummer QWR II/89019 registriert.

Das Wappen wurde von der Heraldischen Gesellschaft „Schwarzer Löwe“ Leipzig gestaltet, am 13. Februar 1996 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landesarchiv Sachsen-Anhalt unter der Wappenrollennummer 13/1996 registriert.


Kirche


Die evangelische St.-Johannes-Kirche ist eine Feldsteinkirche welche um 1178 errichtet wurde. Sie besteht dem westlichen Querriegelturm, dem Kirchenschiff, dem eingezogenen Chor und einer halbrunden Apsis. Die Chorfenster zeigen Martin Luther und Philipp Melanchthon. 1958 wurde die Westseite des Turms, nach einem Teileinsturz, neu errichtet. Die zwei Rittersteine genannten Steine im Eingangsbereich wurden vermutlich zur symbolischen Abstumpfung der Waffen der ansässigen Ritter genutzt. Die Orgel der Kirche ist nicht nutzbar, vermutlich nach einem ein nicht fachgerechter Umbau zwischen 1928 und 1930.[4]



Commons: Grimme – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ortschaft Grimme. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  2. Siegfried Lautsch: Kriegsschauplatz Deutschland. Erfahrungen und Erkenntnisse eines NVA-Offiziers. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2013, ISBN 978-3-941571-28-0, S. 118.
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  4. Unterstützung für Kirchensanierung in Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Jahrgang 16, Ausgabe 16, 26. August 2022, S. 9

На других языках


- [de] Grimme (Zerbst)

[en] Grimme

Grimme is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the town Zerbst.

[ru] Гримме (Флеминг)

Гримме (нем. Grimme) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии