Katholische Kapelle St. UlrichDenkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert
Lage
Das Kirchdorf schließt sich unmittelbar südlich an den Hauptort Pfaffenhofen an. Es gehört zur Gemarkung Erbishofen. Am westlichen Ortsrand verläuft die Roth.
Geschichte
Der Ort wurde 1150 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Am 1. Oktober 1969 wurde die Gemeinde Erbishofen, zu der auch Diepertshofen gehörte,[3] in den Markt Pfaffenhofen eingegliedert.[4]
Baudenkmäler
In die Denkmalliste sind zwei Objekte eingetragen:
Katholische Kapelle St. Ulrich von 1747/48,
Wohnhaus, Diepertshofener Straße 21, Mitte 18. Jahrhundert.
Siehe Liste der Baudenkmäler in Diepertshofen
Literatur
Gerhart Nebinger: Pfaffenhofen an der Roth, Selbstverlag, Marktgemeinde Pfaffenhofen, 1982. digital
Hans Schätzthauer: Ortsgeschichtliche Sammlung Markt Pfaffenhofen, Pfaffenhofen a.d.Roth, 1990. digital
Herbert Schörnig, Karlheinz Thoma: Markt Pfaffenhofen a.d.Roth – einst und jetzt, Pfaffenhofen a.d.Roth, 2003.
Weblinks
Diepertshofen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Diepertshofen.Markt Pfaffenhofen an der Roth,abgerufen am 2.April 2021.
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB453660959, Abschnitt II, Sp.1006 (Digitalisat).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.790.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии