world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Saint-Pierre-de-Côle, okzitanisch Sent Peir de Còla, ist eine französische Gemeinde mit 420 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Nordosten des Départements Dordogne der Region Aquitanien.

Saint-Pierre-de-Côle
Sent Peir de Còla
Saint-Pierre-de-Côle (Frankreich)
Saint-Pierre-de-Côle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Nontron
Kanton Thiviers
Gemeindeverband Périgord-Limousin
Koordinaten 45° 22′ N,  48′ O
Höhe 119–237 m
Fläche 19,85 km²
Einwohner 420 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 21 Einw./km²
Postleitzahl 24800
INSEE-Code

Kirche Saint-Pierre-ès-liens

Etymologie


Saint-Pierre-de-Côle, okzitanisch Sent Peir de Còla, leitet sich ab vom Heiligen Petrus (Sanctus Petrus), mit dem Namen des Flusses Côle (okzitanisch Còla) als nähere Spezifikation.


Geographie


Saint-Pierre-de-Côle liegt 11 Kilometer östlich von Brantôme und 11 Kilometer westsüdwestlich von Thiviers (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:

Neben dem Ortskern besteht die Gemeinde aus folgenden Weilern, Gehöften und einer Schlossruine:

Baspeyrat, Bouchaillon, Bruzac, Cesserou, Champlouviers, Château de Bruzac, Châtellerie, Chef du Clos, Chez Biard, Chez le Cafi, Coutaudou, Doumarias, Ferrières, Fôret, Guichardie, L'Etang, La Béloffie, La Bélonnie, La Bénéchie, La Braconnerie, La Ladrerie, La Patissière, La Pépide, La Rebière, La Rivarie, Lavy, Le Cluzeau, Lébraudie, Les Carrières, Les Gardes, Les Genêts, Les Granges, Les Landes, Les Pénéloux, Les Pierriches, Les Piles, Les Vaures, Maison Neuve, Montet, Puy Belair, Puy Jean, Puy Pela, Reynerie, Saint-Chavit, Sardenne, Talussou und Trépart.

Die Côle bei Saint-Pierre-de-Côle
Die Côle bei Saint-Pierre-de-Côle

Hauptfluter ist die Côle, die nördlich des Ortskerns von Saint-Pierre-de-Côle leicht mäandrierend in Südwestrichtung fließt, dann aber auf Westkurs dreht. Rechtsseitig besitzt die Côle ein nach Süden gerichtetes Trockental, das nördlich des Ortskerns in die Talniederung öffnet. Linksseitig münden zwei zeitweilig trockenfallende Seitenarme, ein aus dem Osten kommender Arm bei Champlouviers sowie ein von Lempzours im Südosten herunterziehender Arm. An der Südwestgrenze bei Cesserou mündet ferner ein aus Südsüdosten kommendes Trockental.

Die Côle besitzt aufgrund von Karsterscheinungen im Gemeindegebiet von Saint-Pierre-de-Côle eine Flussschwinde.

Der topographisch tiefste Punkt im Gemeindegebiet mit 119 Meter liegt an der Westgrenze bei Trépart; hier verlässt die Côle die Gemeinde in Richtung Westen. Der höchste Punkt mit 237 Meter befindet sich an der Nordostecke. Die absolute Höhendifferenz beträgt 118 Meter.


Geologie


Die Gemeinde Saint-Pierre-de-Côle wird vollkommen von flach liegenden Sedimenten des nördlichen Aquitanischen Beckens unterlagert. Das anstehende Schichtpaket des Mesozoikums führt Dogger (Unterbathon bis Mittelbathon) und Oberkreide (Ligérien bis Coniacium). Der Dogger wird bei Chez Biard und die Oberkreideschichten werden bei Les Piles vom eozänen Sidérolithique transgrediert – roten, eisenhaltigen, sandigen Tonsteinen. Die Höhenlagen links und rechts der Côle werden von kolluvialen Schottern aus dem Jungpleistozän überdeckt, welche als Umlagerungsprodukte aus darüberliegenden Schotterzungen mit möglichem pliozänem Alter entstanden sind (Schotterzungen bei La Bénéchie und bei Chef du Clos). Das Trockental von Champlouviers wird von würmeiszeitlichem Kalkhangschutt verfüllt. Würmzeitliche Niederterrassen finden sich im Côletal. Rezentes Alluvium ist im Côletal und im Seitenarm von Lempzours zu finden.


Geschichte


Ältestes Bauwerk in Saint-Pierre-de-Côle ist die romanische Kirche Saint-Pierre-ès-liens aus dem 11. Jahrhundert. Das Schloss Château de Bruzac, bestehend aus einem Ober- und einem Unterschloss, wurde im 12. Jahrhundert erbaut. An seiner Stelle befand sich im 10. Jahrhundert bereits ein Burghügel. Im Fundament des Unterschlosses wurden sogar Reste aus der Merowingerzeit gefunden. Das Oberschloss wurde am Ende des 13. Jahrhunderts zerstört. Der Herrensitz Manoir de Ferrières geht ins 13. Jahrhundert zurück. Die Kapelle Chapelle des Ladres in Doumarias (gegenüber der Schlossruine Bruzac) stammt aus dem 15. Jahrhundert.


Bevölkerungsentwicklung


Bevölkerungsentwicklung in Saint-Pierre-de-Côle
Jahr Einwohner


1962558
1968539
1975507
1982490
1990464
1999444
2007445
2016448

Quelle: INSEE[1]

Die Gemeinde Saint-Pierre-de-Côle hat bis 1999 kontinuierlich an Bevölkerung verloren. Dieser langjährige Abwärtstrend scheint jetzt jedoch beendet zu sein. Der Einwohnerverlust war deutlicher als im restlichen Kanton Thiviers.


Verwaltung


Bürgermeister von Saint-Pierre-de-Côle ist seit 2008 der parteilose Rentner Gérard Fleurat-Lessard.


Sehenswürdigkeiten



Verkehrsanbindung


Der Ortskern von Saint-Pierre-de-Côle liegt an der D 78 von Brantôme nach Thiviers. Hier kreuzt ferner die aus Norden kommende D 68 von Villars nach Sorges. Den Ortskern verlässt eine Kommunalstraße nach Südost in Richtung Lempzours. Bei Doumarias zweigt von der D 78 nach rechts eine Kommunalstraße ab, die sich in einen nördlichen Zweig in Richtung Thiviers und einen südlichen in Richtung Vaunac aufspaltet; vom südlichen Zweig aus kann auch Lempzours erreicht werden. Die rechte Talseite der Côle begleitet eine Kommunalstraße von La Béloffie (mit Anbindung an die D 78) bis Châtellerie, wo sie in die D 68 mündet.


Einzelnachweise


  1. Saint-Pierre-de-Côle auf der Website des Insee

Literatur




Commons: Saint-Pierre-de-Côle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Saint-Pierre-de-Côle

[en] Saint-Pierre-de-Côle

Saint-Pierre-de-Côle (French pronunciation: ​[sɛ̃ pjɛʁ də kol], literally Saint-Pierre of Côle; Limousin: Sent Peir de Còla) is a commune in the Dordogne department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France.

[es] Saint-Pierre-de-Côle

Saint-Pierre-de-Côle (en occitano Sent Peir de Còla) es una población y comuna francesa, situada en la región de Aquitania, departamento de Dordoña, en el distrito de Nontron y cantón de Thiviers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии