Pontivy (Pondi auf Bretonisch) ist eine französische Gemeinde mit 15.064 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie ist Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements, Hauptort des gleichnamigen Kantons und Sitz des Gemeindeverbandes Pontivy Communauté.
Pontivy Pondi | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy (Unterpräfektur) | |
Kanton | Pontivy (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Pontivy Communauté | |
Koordinaten | 48° 4′ N, 2° 58′ W48.068611111111-2.9627777777778 | |
Höhe | 48–192 m | |
Fläche | 25,10 km² | |
Einwohner | 15.064 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 600 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56300 | |
INSEE-Code | 56178 | |
Website | https://ville-pontivy.bzh/ | |
![]() Rue du fil in Pontivy |
Pontivy liegt am Fluss Blavet sowie am Canal de Nantes à Brest, der hier in den Blavet einmündet.
Der Tumulus von Nillizien stammt aus der Eisenzeit.
Der Mönch Ivy gründete Pontivy im 7. Jahrhundert. Er ließ eine Brücke über den Blavet bauen, die der Stadt ihren Namen gab. Am 18. Brumaire des Jahres XII der Revolution (9. November 1804) wurde der Name der Stadt in Napoléonville geändert. Nach dem Sturz Napoleons I. hieß sie wieder Pontivy, dann Bourbonville, dann erneut einige Jahre (unter Napoléon III.) Napoléonville und seit 1870 wieder Pontivy.
Im Februar 2016 war Pontivy eine von 13 Gemeinden, die der Stufe 3 der Charta Ya d’ar brezhoneg zur Förderung der bretonischen Sprache angehörten.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Pontivy
Ferner ist Pontivy Gründungsmitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte.
Die Departementstrassen D764 und D768 kreuzen sich bei der Stadt. In Pontivy treffen sich die Bahnstrecken aus Saint-Brieuc und aus Auray. Erstere wird im Personenverkehr gar nicht befahren und ist im weiteren Verlauf unterbrochen, letztere nur von einigen touristischen Zügen. Auch zwei Strecken der ehemaligen Chemins de fer du Morbihan führten durch Pontivy.
Baud | Berné | Bignan | Billio | Bréhan | Brignac | Buléon | Campénéac | Cléguérec | Concoret | Crédin | Cruguel | Évellys | Évriguet | Forges de Lanouée | Gourhel | Gourin | Guégon | Guéhenno | Gueltas | Guémené-sur-Scorff | Guénin | Guern | Guillac | Guilliers | Guiscriff | Helléan | Josselin | Kerfourn | Kergrist | Kernascléden | La Chapelle-Neuve | La Croix-Helléan | La Grée-Saint-Laurent | Langoëlan | Langonnet | Lantillac | Lanvénégen | La Trinité-Porhoët | Le Croisty | Le Faouët | Le Saint | Le Sourn | Lignol | Locmalo | Locminé | Loyat | Malguénac | Mauron | Melrand | Ménéac | Meslan | Mohon | Montertelot | Moréac | Moustoir-Ac | Néant-sur-Yvel | Neulliac | Noyal-Pontivy | Persquen | Pleugriffet | Ploërdut | Ploërmel | Plouray | Plumelec | Pluméliau-Bieuzy | Plumelin | Pontivy | Priziac | Radenac | Réguiny | Rohan | Roudouallec | Saint-Aignan | Saint-Allouestre | Saint-Barthélemy | Saint-Brieuc-de-Mauron | Saint-Caradec-Trégomel | Sainte-Brigitte | Saint-Gérand-Croixanvec | Saint-Gonnery | Saint-Jean-Brévelay | Saint-Léry | Saint-Malo-des-Trois-Fontaines | Saint-Servant | Saint-Thuriau | Saint-Tugdual | Séglien | Silfiac | Taupont | Tréhorenteuc | Val d’Oust