Guégon (bretonisch: Gwegon, Gallo: Gégon) ist eine französische Gemeinde mit 2272 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Guégon Gwegon | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy | |
Kanton | Ploërmel | |
Gemeindeverband | Ploërmel Communauté | |
Koordinaten | 47° 56′ N, 2° 34′ W47.938611111111-2.5633333333333 | |
Höhe | 27–162 m | |
Fläche | 53,53 km² | |
Einwohner | 2.272 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 42 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56120 | |
INSEE-Code | 56070 | |
Website | http://www.guegon.fr/ |
Guégon liegt in der Nordhälfte im östlichen Teil des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Josselin.[1]
Nachbargemeinden sind Forges de Lanouée im Norden, Josselin und Guillac im Nordosten, Saint-Servant im Osten, Cruguel und Guéhenno im Süden, Buléon und Lantillac im Westen sowie Pleugriffet im Nordwesten.
Der Ort liegt durch seine Nachbarschaft zu Josselin nahe an Straßen für den überregionalen Verkehr. Die für die Gemeinde wichtigen regionalen Straßenverbindungen sind die D126 zwischen Plumelec und Josselin, die D122 von Cruguel nach Saint-Gobrien und die D4 von le Roc Saint-André nach Josselin. Über Gemeindegebiet verläuft die N 24 mit zwei Anschlüssen nahe Le Borne und bei Guégon.
Die bedeutendsten Gewässer sind der Fluss Oust, der hier kanalisiert Canal de Nantes à Brest genannt wird sowie die Bäche Chênaie, Sedon, Vieux Moulin und Ville Oger. Diese bilden teilweise die Gemeindegrenze. Zudem gibt es einige kleine Teiche auf dem Gemeindegebiet. Nur ein geringer Teil des Gemeindeareals ist von Waldgebieten bedeckt. Die beiden größeren Waldgebiete sind der Bois de Coët By und le Quéninquet.
Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Reter Bro Gwened (frz. Vannetais oriental) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis 1801 war Guégon Hauptort eines eigenen Kantons. Seither ist die Gemeinde dem Kanton Josselin zugeteilt.[2]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 2456 | 2298 | 2276 | 2334 | 2334 | 2395 | 2396 | 2272 |
Baud | Berné | Bignan | Billio | Bréhan | Brignac | Buléon | Campénéac | Cléguérec | Concoret | Crédin | Cruguel | Évellys | Évriguet | Forges de Lanouée | Gourhel | Gourin | Guégon | Guéhenno | Gueltas | Guémené-sur-Scorff | Guénin | Guern | Guillac | Guilliers | Guiscriff | Helléan | Josselin | Kerfourn | Kergrist | Kernascléden | La Chapelle-Neuve | La Croix-Helléan | La Grée-Saint-Laurent | Langoëlan | Langonnet | Lantillac | Lanvénégen | La Trinité-Porhoët | Le Croisty | Le Faouët | Le Saint | Le Sourn | Lignol | Locmalo | Locminé | Loyat | Malguénac | Mauron | Melrand | Ménéac | Meslan | Mohon | Montertelot | Moréac | Moustoir-Ac | Néant-sur-Yvel | Neulliac | Noyal-Pontivy | Persquen | Pleugriffet | Ploërdut | Ploërmel | Plouray | Plumelec | Pluméliau-Bieuzy | Plumelin | Pontivy | Priziac | Radenac | Réguiny | Rohan | Roudouallec | Saint-Aignan | Saint-Allouestre | Saint-Barthélemy | Saint-Brieuc-de-Mauron | Saint-Caradec-Trégomel | Sainte-Brigitte | Saint-Gérand-Croixanvec | Saint-Gonnery | Saint-Jean-Brévelay | Saint-Léry | Saint-Malo-des-Trois-Fontaines | Saint-Servant | Saint-Thuriau | Saint-Tugdual | Séglien | Silfiac | Taupont | Tréhorenteuc | Val d’Oust