Josselin (bretonisch: Josilin, Gallo: Jocelein, Jozcelein oder Jocelin) ist eine französische Gemeinde mit 2482 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Josselin | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy | |
Kanton | Ploërmel | |
Gemeindeverband | Ploërmel Communauté | |
Koordinaten | 47° 57′ N, 2° 33′ W47.955833333333-2.5483333333333 | |
Höhe | 32–93 m | |
Fläche | 4,46 km² | |
Einwohner | 2.482 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 557 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56120 | |
INSEE-Code | 56091 | |
Website | http://www.josselin.com/ | |
![]() Stadtansicht von Josselin mit dem Fluss Oust |
Josselin liegt im Nordosten des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Josselin.[1] Der Ort liegt im Zentrum der alten Grafschaft Porhoët, 64 Kilometer von Vannes, 83 Kilometer von Lorient und 81 Kilometer von Rennes entfernt.
Nachbargemeinden sind La Croix-Helléan im Nordosten, Guillac im Südosten, Guégon im Südwesten sowie Forges de Lanouée im Nordwesten.
Der Ort ist wegen seiner historischen Bedeutung Schnittpunkt einiger Straßenverbindungen. Die wichtigste überregionale Verbindung ist die N24, welche die Stadt Josselin nördlich umfährt. Insgesamt hat der Ort drei Anschlüsse/Teilanschlüsse an diese (bei der Industriezone, nördlich des Zentrums und östlich der Gemeinde).
Die Stadt liegt am kanalisierten Fluss Oust, auf dem hier der Canal de Nantes à Brest verläuft. Diese bilden teilweise die Gemeindegrenze. Der Kanal wird heute nur mehr touristisch durch Sport- und Hausboote genutzt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 2231 | 2283 | 2611 | 2548 | 2338 | 2419 | 2502 | 2482 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Josselin ist die Residenzstadt der Herzöge von Rohan, deren Sitz ist das Schloss Josselin. Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Sant-Maloù (frz. Pays de Saint-Malo) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Porc'hoed (frz. Porhoët). Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Seit 1793 ist Josselin Hauptort des Kantons Josselin.[2]
Der Agrarsektor und die Tourismusbranche dominieren die Wirtschaft der Kleinstadt.
Quelle:[3]
Baud | Berné | Bignan | Billio | Bréhan | Brignac | Buléon | Campénéac | Cléguérec | Concoret | Crédin | Cruguel | Évellys | Évriguet | Forges de Lanouée | Gourhel | Gourin | Guégon | Guéhenno | Gueltas | Guémené-sur-Scorff | Guénin | Guern | Guillac | Guilliers | Guiscriff | Helléan | Josselin | Kerfourn | Kergrist | Kernascléden | La Chapelle-Neuve | La Croix-Helléan | La Grée-Saint-Laurent | Langoëlan | Langonnet | Lantillac | Lanvénégen | La Trinité-Porhoët | Le Croisty | Le Faouët | Le Saint | Le Sourn | Lignol | Locmalo | Locminé | Loyat | Malguénac | Mauron | Melrand | Ménéac | Meslan | Mohon | Montertelot | Moréac | Moustoir-Ac | Néant-sur-Yvel | Neulliac | Noyal-Pontivy | Persquen | Pleugriffet | Ploërdut | Ploërmel | Plouray | Plumelec | Pluméliau-Bieuzy | Plumelin | Pontivy | Priziac | Radenac | Réguiny | Rohan | Roudouallec | Saint-Aignan | Saint-Allouestre | Saint-Barthélemy | Saint-Brieuc-de-Mauron | Saint-Caradec-Trégomel | Sainte-Brigitte | Saint-Gérand-Croixanvec | Saint-Gonnery | Saint-Jean-Brévelay | Saint-Léry | Saint-Malo-des-Trois-Fontaines | Saint-Servant | Saint-Thuriau | Saint-Tugdual | Séglien | Silfiac | Taupont | Tréhorenteuc | Val d’Oust