Nersac (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit 2.348 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Nersac | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente (16) | |
Arrondissement | Angoulême | |
Kanton | La Couronne | |
Gemeindeverband | Grand Angoulême | |
Koordinaten | 45° 38′ N, 0° 3′ O45.6269444444440.051666666666667 | |
Höhe | 21–72 m | |
Fläche | 9,24 km² | |
Einwohner | 2.348 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 254 Einw./km² | |
Postleitzahl | 16440 | |
INSEE-Code | 16244 | |
Website | Nersac | |
Nersac – Château de la Foucaudie |
Der Ort Nersac liegt auf dem südlichen Ufer der Charente im Großraum von Angoulême in der alten Kulturlandschaft des Angoumois, einem Teil der Charente, etwa 12 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Stadt in einer Höhe von etwa 40 Metern ü. d. M.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2018 |
Einwohner | 1005 | 1245 | 1454 | 1658 | 2384 | 2382 |
Der kontinuierliche Anstieg der Bevölkerungszahlen ist im Wesentlichen auf die Nähe zur Stadt Angoulême und die auf dem Lande vergleichsweise günstigen Immobilienpreise zurückzuführen.
Der Ort und seine Umgebung waren jahrhundertelang landwirtschaftlich geprägt; die meisten Menschen lebten als Selbstversorger, Überschüsse konnten auf den Märkte von Angoulême getauscht oder verkauft werden. Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde der Weinbau vorangetrieben, der jedoch – nach der Reblauskrise im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert – das alte Mengenniveau nie wieder erreicht hat.[1] In der frühen Neuzeit entstanden am Ufer der Charente mehrere Papiermühlen, von denen eine immer noch hochwertiges Papier produziert, das von der Bibliothèque nationale in Paris zur Restaurierung alter Bücher verwendet wird.
Bereits im 9. Jahrhundert besaßen die Grafen von Angoulême Grundbesitz in Nersac. Für das Hochmittelalter, die Zeit des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) und der Hugenottenkriege (1562–1598) fehlen die Quellen. Die romanische Kirche lässt auf die Existenz einer nicht unbedeutenden mittelalterlichen Siedlung schließen. Eine Blütezeit erlebte der Ort durch die Ansiedlung mehrerer Papiermühlen seit dem 17. Jahrhundert, von denen einige bis ins 20. Jahrhundert hinein produzierten.
Agris | Angoulême | Asnières-sur-Nouère | Aubeterre-sur-Dronne | Balzac | Bardenac | Bazac | Bellon | Bessac | Blanzaguet-Saint-Cybard | Boisné-La Tude | Bonnes | Bors (Canton de Tude-et-Lavalette) | Bouëx | Brie | Brie-sous-Chalais | Bunzac | Chadurie | Chalais | Champniers | Charras | Châtignac | Chazelles | Claix | Combiers | Coulgens | Courgeac | Courlac | Curac | Deviat | Dignac | Dirac | Écuras | Édon | Eymouthiers | Feuillade | Fléac | Fouquebrune | Garat | Gardes-le-Pontaroux | Gond-Pontouvre | Grassac | Gurat | Jauldes | Juignac | La Couronne | Laprade | La Rochefoucauld-en-Angoumois | La Rochette | Les Essards | Linars | L’Isle-d’Espagnac | Magnac-Lavalette-Villars | Magnac-sur-Touvre | Mainzac | Marillac-le-Franc | Marsac | Marthon | Médillac | Montboyer | Montbron | Montignac-le-Coq | Montmoreau | Mornac | Moulins-sur-Tardoire | Mouthiers-sur-Boëme | Nabinaud | Nersac | Nonac | Orgedeuil | Orival | Palluaud | Pillac | Plassac-Rouffiac | Poullignac | Pranzac | Puymoyen | Rioux-Martin | Rivières | Ronsenac | Rouffiac | Rougnac | Roullet-Saint-Estèphe | Rouzède | Ruelle-sur-Touvre | Saint-Adjutory | Saint-Avit | Saint-Germain-de-Montbron | Saint-Laurent-des-Combes | Saint-Martial | Saint-Michel | Saint-Quentin-de-Chalais | Saint-Romain | Saint-Saturnin | Saint-Séverin | Saint-Sornin | Saint-Yrieix-sur-Charente | Salles-Lavalette | Sers | Sireuil | Souffrignac | Soyaux | Taponnat-Fleurignac | Torsac | Touvre | Trois-Palis | Vaux-Lavalette | Villebois-Lavalette | Vindelle | Vœuil-et-Giget | Voulgézac | Vouthon | Vouzan | Yviers | Yvrac-et-Malleyrand