Touvre ist eine Gemeinde mit 1165 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Touvre | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente (16) | |
Arrondissement | Angoulême | |
Kanton | Touvre-et-Braconne | |
Gemeindeverband | Grand Angoulême | |
Koordinaten | 45° 40′ N, 0° 16′ O45.6619444444440.25972222222222 | |
Höhe | 42–161 m | |
Fläche | 9,06 km² | |
Einwohner | 1.165 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 129 Einw./km² | |
Postleitzahl | 16600 | |
INSEE-Code | 16385 | |
Website | www.touvre.fr | |
Touvre – Kirche Sainte-Madeleine und Quellsee der Touvre |
Touvre liegt etwa 30 Meter oberhalb der Karstquelle des gleichnamigen und nur etwa zwölf Kilometer langen Flusses in der alten Kulturlandschaft des Angoumois in einer Höhe von etwa 70 Metern ü. d. M. und etwa zehn Kilometer (Fahrtstrecke) östlich der Stadt Angoulême.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 |
Einwohner | 567 | 604 | 785 | 933 | 1020 | 1024 | 1090 | 1218 |
Im 19. Jahrhundert stieg die Bevölkerungszahl kontinuierlich von etwa 275 im Jahr 1800 auf etwa 500 Einwohner im Jahr 1900 an. Aufgrund der Nähe zur Stadt Angoulême und vergleichsweise günstiger Immobilienpreise ist die Bevölkerung der Gemeinde im 20. Jahrhundert stetig angewachsen.
Die Landwirtschaft spielt immer noch die wichtigste Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde. Ansonsten bestimmen Einzelhandel, Handwerk und kleinere Dienstleistungsbetriebe das wirtschaftliche Geschehen des Ortes.
Touvre liegt an einem bereits in der Antike genutzten Handelsweg zwischen Angoulême und Limoges. Um das Jahr 1050 errichtete Guillaume Taillefer, der Bischof von Angoulême, eine Burg, um sich gegenüber den Besitzansprüchen seines Bruders, des Grafen Fulko, zur Wehr zu setzen. Nach seinem Tode jedoch fiel der größte Teil der bischöflichen Ländereien in die Hände der Grafen. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) gehörte die Region um Angoulême zeitweise zum Besitz der französischen Krone. Danach fiel sie in die Hände der Engländer, die sie jedoch gegen den Marschall Louis de Sancerre im Jahr 1387 wieder verloren. Im Schatten der Burg entwickelte sich der Ort, dessen Existenz durch seine romanische Kirche bereits für das 12. Jahrhundert belegt ist.
Agris | Angoulême | Asnières-sur-Nouère | Aubeterre-sur-Dronne | Balzac | Bardenac | Bazac | Bellon | Bessac | Blanzaguet-Saint-Cybard | Boisné-La Tude | Bonnes | Bors (Canton de Tude-et-Lavalette) | Bouëx | Brie | Brie-sous-Chalais | Bunzac | Chadurie | Chalais | Champniers | Charras | Châtignac | Chazelles | Claix | Combiers | Coulgens | Courgeac | Courlac | Curac | Deviat | Dignac | Dirac | Écuras | Édon | Eymouthiers | Feuillade | Fléac | Fouquebrune | Garat | Gardes-le-Pontaroux | Gond-Pontouvre | Grassac | Gurat | Jauldes | Juignac | La Couronne | Laprade | La Rochefoucauld-en-Angoumois | La Rochette | Les Essards | Linars | L’Isle-d’Espagnac | Magnac-Lavalette-Villars | Magnac-sur-Touvre | Mainzac | Marillac-le-Franc | Marsac | Marthon | Médillac | Montboyer | Montbron | Montignac-le-Coq | Montmoreau | Mornac | Moulins-sur-Tardoire | Mouthiers-sur-Boëme | Nabinaud | Nersac | Nonac | Orgedeuil | Orival | Palluaud | Pillac | Plassac-Rouffiac | Poullignac | Pranzac | Puymoyen | Rioux-Martin | Rivières | Ronsenac | Rouffiac | Rougnac | Roullet-Saint-Estèphe | Rouzède | Ruelle-sur-Touvre | Saint-Adjutory | Saint-Avit | Saint-Germain-de-Montbron | Saint-Laurent-des-Combes | Saint-Martial | Saint-Michel | Saint-Quentin-de-Chalais | Saint-Romain | Saint-Saturnin | Saint-Séverin | Saint-Sornin | Saint-Yrieix-sur-Charente | Salles-Lavalette | Sers | Sireuil | Souffrignac | Soyaux | Taponnat-Fleurignac | Torsac | Touvre | Trois-Palis | Vaux-Lavalette | Villebois-Lavalette | Vindelle | Vœuil-et-Giget | Voulgézac | Vouthon | Vouzan | Yviers | Yvrac-et-Malleyrand