Cherves-Richemont ist eine Gemeinde im Westen Frankreichs mit 2.299 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) und gehört zum Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie besteht aus den drei bis zum Jahr 1972 eigenständigen Ortschaften Cherves, Orlut und Richemont.
Cherves-Richemont | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente (16) | |
Arrondissement | Cognac | |
Kanton | Cognac-1 | |
Gemeindeverband | Grand Cognac | |
Koordinaten | 45° 45′ N, 0° 21′ W45.744166666667-0.35194444444444 | |
Höhe | 5–73 m | |
Fläche | 37,06 km² | |
Einwohner | 2.299 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 62 Einw./km² | |
Postleitzahl | 16370 | |
INSEE-Code | 16097 | |
Richemont – Château |
Die ehemals eigenständigen Ortschaften liegen in einer Höhe von ca. 40 bis 60 Metern ü. d. M. in der Kulturlandschaft des westlichen Angoumois etwa 5–8 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich von Cognac. Das Gemeindegebiet wird vom Flüsschen Antenne durchflossen.
Jahr | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 |
Einwohner | 2602 | 2665 | 2528 | 2445 | 2454 | 2385 |
Im Mittelalter wurden in der Umgebung Getreide, Hanf und Safran angebaut; der Weinbau diente im Wesentlichen der Selbstversorgung der Bauern. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Wein bzw. Cognac und der Einordnung der beiden Orte in das Gebiet der borderies spielt der Weinbau auf einer Anbaufläche von etwa 1000 Hektar heute die wirtschaftlich dominierende Rolle.[1] Etwa 750 Hektar sind bewaldet; auf den übrigen Flächen werden Getreide (Weizen, Mais) und Viehfutter angebaut.
Die Gewinnung von Gips war und ist ein wichtiger Industriezweig in der Gemeinde. Die Gipsprodukte wurden 1904–1942 mit den fünf Dampflokomotiven der Tramway d’Usine à Plâtres de Champblanc nach Cognac transportiert.
Wie Funde aus Feuerstein beweisen, durchstreiften bereits in vorgeschichtlicher Zeit Neandertaler und andere Jäger- und Sammlerkulturen das Gebiet. Ein römischer Meilenstein weist darauf hin, dass die Via Agrippa, die von Bordeaux (Burtigala) über Saintes (Mediolanum) nach Clermont (Augustonemetum) führte, die Region durchquerte. Nach dem Untergang des Römischen Reiches zogen Westgoten, später dann die Wikinger/Normannen plündernd und mordend durch die Gegend.
Cherves wird erstmals in einer Urkunde des Jahres 852 als viguerie erwähnt. Das Gebiet gehörte zum Herzogtum Aquitanien, das nach der Scheidung der ersten Ehe der letzten Erbin Eleonore von Aquitanien mit Ludwig VII. durch die erneute Eheschließung mit Henry Plantagenet, dem Herzog der Normandie und Graf von Anjou und dessen Thronbesteigung (1154) an die englische Krone fiel. Unter seinem Sohn Richard Löwenherz hatte die Charente – nach mehreren Volksaufständen – erhebliche Verwüstungen zu erdulden, denen im Jahr 1179 auch die Burg von Richemont zum Opfer fiel. Die unruhigen und unsicheren Zeiten dauerten bis zum Jahre 1258 an, als die Charente unter Ludwig IX. vertraglich an die französische Krone fiel; im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurden die Grenzen jedoch wieder in Frage gestellt. Der Schatz von Cherves besteht aus liturgischen Gegenständen einer wohlhabenden Pfarrei aus dem 13. Jahrhundert.
Franz I. nutzte Richemont als Verlängerung seines Jagdgebiets im Norden von Cognac; darüber hinaus ließ er große Sumpfflächen entwässern. Im Vorfeld der Hugenottenkriege (1562–1598) kam es zu Übergriffen der Protestanten – in dieser Zeit wurde wahrscheinlich auch der sogenannte Kirchenschatz von Cherves (trésor de Cherves) aus dem 13. Jahrhundert vergraben, der im Jahr 1896 wiederentdeckt wurde und heute größtenteils im Musée national du Moyen Âge in Paris aufbewahrt wird.
Nach der Französischen Revolution, die in vielen ländlichen Gebieten ohne größere Zerstörungen verlief, nahm die Nachfrage nach Wein und Weinprodukten (eau de vie) mehr und mehr zu. Der dadurch erreichte relative Wohlstand der Bevölkerung wurde jedoch durch die Reblauskrise in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder in Frage gestellt.
Im Gebiet von Cherves-Richemont existiert eine Vielzahl von denkmalgeschützten Bauwerken und anderen Sehenswürdigkeiten, von denen die meisten allerdings nur von bedingtem touristischen Interesse sind.[2]
In Orlut existieren noch zwei Tore aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Brunnen in Form einer Feldsteinhütte aus Trockenmauerwerk (cabane).
Die Gemeinde unterhält seit 1993 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Moral de Calatrava (Spanien)
Angeac-Champagne | Angeac-Charente | Angeduc | Ars | Baignes-Sainte-Radegonde | Barbezieux-Saint-Hilaire | Barret | Bassac | Bécheresse | Bellevigne | Berneuil | Birac | Boisbreteau | Bonneuil | Bors (Canton de Charente-Sud) | Bourg-Charente | Bouteville | Boutiers-Saint-Trojan | Bréville | Brie-sous-Barbezieux | Brossac | Challignac | Champagne-Vigny | Champmillon | Chantillac | Chassors | Châteaubernard | Châteauneuf-sur-Charente | Cherves-Richemont | Chillac | Cognac | Condéon | Coteaux-du-Blanzacais | Courbillac | Criteuil-la-Magdeleine | Douzat | Échallat | Étriac | Fleurac | Foussignac | Genac-Bignac | Gensac-la-Pallue | Genté | Gimeux | Graves-Saint-Amant | Guimps | Guizengeard | Hiersac | Houlette | Jarnac | Javrezac | Juillac-le-Coq | Julienne | Lachaise | Ladiville | Lagarde-sur-le-Né | Les Métairies | Le Tâtre | Lignières-Ambleville | Louzac-Saint-André | Mainxe-Gondeville | Marcillac-Lanville | Mareuil | Mérignac | Merpins | Mesnac | Mons | Montmérac | Mosnac-Saint-Simeux | Moulidars | Nercillac | Oriolles | Passirac | Pérignac | Reignac | Réparsac | Rouillac | Saint-Amant-de-Nouère | Saint-Aulais-la-Chapelle | Saint-Bonnet | Saint-Brice | Saint-Cybardeaux | Sainte-Sévère | Sainte-Souline | Saint-Félix | Saint-Fort-sur-le-Né | Saint-Genis-d’Hiersac | Saint-Laurent-de-Cognac | Saint-Médard | Saint-Même-les-Carrières | Saint-Palais-du-Né | Saint-Preuil | Saint-Simon | Saint-Sulpice-de-Cognac | Saint-Vallier | Salles-d’Angles | Salles-de-Barbezieux | Sauvignac | Segonzac | Sigogne | Touvérac | Triac-Lautrait | Val-d’Auge | Val des Vignes | Vaux-Rouillac | Verrières | Vibrac | Vignolles