world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Hésingue (deutsch Häsingen, elsässisch Häsiga) ist eine französische Gemeinde mit 2770 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Saint-Louis.

Hésingue
Hésingue (Frankreich)
Hésingue (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Mulhouse
Kanton Saint-Louis
Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération
Koordinaten 47° 35′ N,  31′ O
Höhe 248–343 m
Fläche 9,14 km²
Einwohner 2.770 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 303 Einw./km²
Postleitzahl 68220
INSEE-Code
Website www.ville-hesingue.fr

Rathaus

Geografie


Hésingue liegt am östlichen Rande des Sundgaus, sechs Kilometer nordwestlich des Basler Stadtzentrums und etwa 25 Kilometer südöstlich von Mülhausen.[1] Nachbargemeinden sind Blotzheim im Norden, Saint-Louis im Osten, Hégenheim im Süden, Buschwiller im Südosten, Attenschwiller im Westen sowie Michelbach-le-Bas im Nordwesten. Ein Teil des Flughafens Basel-Mülhausen liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hésingue.


Geschichte


Bei archäologischen Ausgrabungen auf dem Gemeindegebiet wurden Artefakte aus der Jungsteinzeit (5500 bis 4500 v. Chr.) und der Bronzezeit (2200 bis 1200 v. Chr.) entdeckt. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. siedelte der keltische Stamm der Rauriker in der Region. In gallo-römischer Zeit (52 v. Chr. bis 5. Jahrhundert) lag Hésingue an der Römerstraße von Basel (Arialbinnum) nach Illzach (Uruncis).[2] Laut Joseph Schmidlin (1876–1944) steht die Kirche von Hésingue auf dem Platz eines römischen Wachturms. Bei Erdarbeiten wurden Depotfunde gemacht, die römische Münzen enthielten, die vor allem das Konterfei der römischen Kaiser Aurelian (214–275) und Maximinus Thrax (um 172–238) trugen. Im 5. Jahrhundert war die Region von Alamannen besetzt, später folgten ihnen die Franken.

Die Entstehung des Ortsnamens fällt in die Zeit der Fränkischen Landnahme, er setzt sich aus dem germanischen Namen „Hasso“ und der Ortsnamensendung -ingen zusammen. Die älteste erhaltene Erwähnung als Hassinga stammt von 831.[3] Der Ort gehörte zur Fürstabtei Murbach und bildete eine Exklave, die zu keinem der drei Ämter der Fürstabtei gehörte.[4]

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte Häsingen als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Mülhausen im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr191019621968197519821990199920072016
Einwohner1.379[5]1.4381.4991.6571.6321.7131.9212.3702.694

Städtepartnerschaften


Hésingue unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit Grenade-sur-l’Adour in der Region Aquitanien.


Wirtschaft


Haupterwerbszweige der Hésinguois sind Gemüsebau, Ackerbau, Weinbau, Obstbau und die Zucht von Hausrindern und Hausschweinen. Es gibt eine Landwirtschaftsgenossenschaft und eine Cidrerie vor Ort.[6] Die Cidrerie befindet sich in einer ehemaligen Mühle, die schon 1493 urkundlich erwähnt wurde. Das heutige Gebäude wurde 1780 erbaut und 1928 in eine Cidrerie umgewandelt.[7]


Literatur



Siehe auch




Commons: Hésingue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hésingue. Offizielle Webpräsenz der CC Trois Frontières (französisch); abgerufen am 17. Januar 2010
  2. VR25,6. Itinéraires romains en France (französisch); abgerufen am 17. Januar 2010
  3. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 2. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5, S. 780 (französisch, Google Books).
  4. Philippe Legin: Die Abteikirche von Murbach. S. A. E. P., Colmar-Ingersheim 1979, Karte im Rückumschlag (S. 25).
  5. Kreis Mülhausen. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900.
  6. Liste des commerces (Memento des Originals vom 7. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-hesingue.fr ville-hesingue.fr (französisch).
  7. Hésingue. In: Base Mérimée des Ministère de la culture (französisch); abgerufen am 17. Januar 2010

На других языках


- [de] Hésingue

[en] Hésingue

Hésingue (French pronunciation: [ezɛ̃ɡ] (listen); German: Häsingen; Alsatian: Häsige) is a commune in the Haut-Rhin department in Alsace in north-eastern France. It is close to both the Swiss and German borders, and is around six kilometres from the centre of Basel.

[ru] Эзенг

Эзе́нг (фр. Hésingue) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Верхний Рейн, округ Мюлуз, кантон Сен-Луи[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Юненг (округ Мюлуз).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии