world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Attenschwiller (deutsch Attenschweiler, elsässisch Atteschwiller) ist eine französische Gemeinde mit 986 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse und zum Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération.

Attenschwiller
Attenschwiller (Frankreich)
Attenschwiller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (68)
Arrondissement Mulhouse
Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération
Koordinaten 47° 34′ N,  28′ O
Höhe 309–401 m
Fläche 5,11 km²
Einwohner 986 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 193 Einw./km²
Postleitzahl 68220
INSEE-Code
Website Attenschwiller. saint-louis-agglomeration

Rathaus Attenschwiller

Geografie


Die Gemeinde Attenschwiller liegt am östlichen Rande des Sundgaues, fünf Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Die mittlere Höhe liegt bei ca. 360 Metern über dem Meer und damit fast 100 Meter höher als der sechs Kilometer nordöstlich liegende Flughafen Basel-Mülhausen. Trotz der Nähe zum Flughafen hält sich die Lärmbelastung in Attenschwiller durch das bewaldete, hügelige Gelände zwischen Ort und Flughafen in Grenzen, zudem liegt der Ort quer zur Haupt-Anflugschneise.

Nachbargemeinden von Attenschwiller sind Michelbach-le-Bas im Norden, Hésingue im Osten, Buschwiller im Südosten, Wentzwiller im Süden, Michelbach-le-Haut im Westen sowie Ranspach-le-Bas im Nordwesten.


Geschichte


Im Jahr 1187 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte wie die gesamte nähere Umgebung zum Kloster Lützel.

Das Dorf Attenschweiler wurde durch seine Lage abseits der wichtigen Verbindungsstraßen in den Kriegen seit 1618 weitgehend verschont. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die Bewohner Attenschwillers in das Département Landes in Südwestfrankreich evakuiert. Sie kehrten im Mai 1940 zurück. Am 20. November 1944 zogen die letzten deutschen Truppen aus Attenschwiller ab.[1]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017
Einwohner557594664640693836877973

Im Jahr 2017 wurde mit 973 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE.[3]


Sehenswürdigkeiten


Die Kirche St. Valentin, im Jahr 1655 erbaut und ursprünglich dem heiligen Romanus geweiht, wurde 1878 in spätgotischem Stil neu errichtet.[4]


Wirtschaft und Infrastruktur


Charakteristisch für Attenschwiller sind lange Obstbaumreihen und Weingärten. In der Gemeinde sind 13 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, ein Winzer, Viehzucht).[5] Neben kleinen Dienstleistungsbetrieben verdienen die meisten Einwohner der Gemeinde ihren Unterhalt im Ballungsraum Basel/Saint-Louis.

Attenschwiller ist Standort einer Grundschule und eines Kindergartens.

Vier Kilometer östlich von Attenschwiller liegt der Verkehrsknoten Hésingue. Hier treffen mehrere überregional wichtige Straßen aufeinander, die nach Mülhausen, Basel, Altkirch/Belfort, Huningue/Weil am Rhein und Ferrette führen. Der nächste Anschluss an die Autoroute A35 liegt acht Kilometer östlich (Saint-Louis).

Von 1915 bis 1960 besaß die Gemeinde einen gemeinsamen Bahnhof mit Michelbach-le-Haut an der Bahnstrecke Waldighofen–Saint-Louis. Der Bahnhof hatte drei durchgehende Gleise und ein Ladegleis.[6]


Literatur



Belege


  1. kurzer Geschichtsabriss (Memento des Originals vom 10. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portedusundgau.fr (französisch)
  2. Attenschwiller. annuaire-mairie
  3. Attenschwiller. INSEE
  4. Eglise St. Valentin (Memento des Originals vom 11. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portedusundgau.fr (französisch)
  5. Landwirtschaftsbetriebe. annuaire-mairie.fr (französisch)
  6. Karte der Strecke Saint-Louis – Blotzheim – Waldighoffen. forum.e-train.fr


Commons: Attenschwiller – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Attenschwiller

[en] Attenschwiller

Attenschwiller (French pronunciation: ​[atənʃvilɛʁ]; German: Attenschweiler) is a commune in the Haut-Rhin department in Alsace in north-eastern France.[3]

[ru] Аттеншвиллер

Аттеншви́ллер (фр. Attenschwiller) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Верхний Рейн, округ Мюлуз, кантон Сен-Луи[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Юненг (округ Мюлуз).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии