Blotzheim (elsässisch Blohze) ist eine französische Gemeinde mit 4661 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) am Rande des Sundgau, die zum Kanton Saint-Louis im Arrondissement Mulhouse im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) gehört.
Blotzheim | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Mulhouse | |
Kanton | Saint-Louis | |
Gemeindeverband | Saint-Louis Agglomération | |
Koordinaten | 47° 36′ N, 7° 30′ O47.6016666666677.4952777777778 | |
Höhe | 242–323 m | |
Fläche | 14,60 km² | |
Einwohner | 4.661 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 319 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68730 | |
INSEE-Code | 68042 | |
Website | www.blotzheim.fr | |
![]() Gemeindeverwaltung (Mairie) |
Der Ort liegt zwischen Mülhausen im Nordwesten (etwa 24 km) und Basel (Schweiz) im Südosten (knapp 10 km). Am östlichen Rand von Blotzheim befindet sich der Flughafen Basel-Mülhausen. Seit der Abtretung des Ortsteils Neuweg (La Chaussée) im Jahr 1958 an die Stadt Saint-Louis liegt der Flughafen nicht mehr auf Blotzheimer Gemeindegebiet.
Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes als Flobestesheim findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 728. Er gehörte damals dem Kloster Murbach. Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert gehörte das Dorf zum habsburgischen Vorderösterreich, danach kam es an Frankreich und teilte die Geschichte des Elsass. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Blotzheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Mülhausen im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.
Von 1915 an besaß die Gemeinde einen Bahnhof an der Bahnstrecke Waldighofen–Sankt Ludwig. Dieser umfasste drei Ausweichgleise und ein Ladegleis. Der Personenverkehr wurde 1955 eingestellt. Bis 1992 verkehrten Güterzüge von Saint-Louis aus bis nach Blotzheim.[1]
Im Ort befindet sich das Schloss Blotzheim von 1730, dessen Vorgängerbau im Besitz des Georg Christoph von Taupadel war. Auch die Familie Glutz von Blotzheim und ein Seitenzweig derer von Salomon waren hier einst begütert.
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 2554[2] | 1951 | 2110 | 2353 | 2340 | 3090 | 3564 | 3785 | 4526 |
Wappenbeschreibung: In Silber schwebt ein schwarzes Tatzenkreuz über einen schwarzen Dreiecksrahmen.
![]() |
![]() |
![]() |
Attenschwiller | Baldersheim | Bantzenheim | Bartenheim | Battenheim | Berrwiller | Blotzheim | Bollwiller | Brinckheim | Bruebach | Brunstatt-Didenheim | Buschwiller | Chalampé | Dietwiller | Eschentzwiller | Feldkirch | Flaxlanden | Folgensbourg | Galfingue | Geispitzen | Habsheim | Hagenthal-le-Bas | Hagenthal-le-Haut | Hégenheim | Heimsbrunn | Helfrantzkirch | Hésingue | Hombourg | Huningue | Illzach | Kappelen | Kembs | Kingersheim | Knœringue | Kœtzingue | Landser | Leymen | Liebenswiller | Lutterbach | Magstatt-le-Bas | Magstatt-le-Haut | Michelbach-le-Bas | Michelbach-le-Haut | Morschwiller-le-Bas | Mülhausen | Neuwiller | Niffer | Ottmarsheim | Petit-Landau | Pfastatt | Pulversheim | Ranspach-le-Bas | Ranspach-le-Haut | Rantzwiller | Reiningue | Richwiller | Riedisheim | Rixheim | Rosenau | Ruelisheim | Saint-Louis | Sausheim | Schlierbach | Sierentz | Staffelfelden | Steinbrunn-le-Bas | Steinbrunn-le-Haut | Stetten | Uffheim | Ungersheim | Village-Neuf | Wahlbach | Waltenheim | Wentzwiller | Wittelsheim | Wittenheim | Zaessingue | Zillisheim | Zimmersheim