world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Baigts ist eine französische Gemeinde mit 350 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Dax und zum Kanton Coteau de Chalosse (bis 2015: Kanton Mugron).

Baigts
Baigts (Frankreich)
Baigts (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Dax
Kanton Coteau de Chalosse
Gemeindeverband Terres de Chalosse
Koordinaten 43° 41′ N,  47′ W
Höhe 32–122 m
Fläche 11,64 km²
Einwohner 350 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 30 Einw./km²
Postleitzahl 40380
INSEE-Code

Rathaus von Baigts

Ursprünglich trug die Siedlung den Namen Sainte-Marie-de-Lurbe. Der heutige Name wird /batʃ/ ausgesprochen und lautet in der gascognischen Sprache Vaths (deutsch Tal).[1][2][3] Zuweilen wird zur Unterscheidung von der Gemeinde Baigts-de-Béarn im benachbarten Département Pyrénées-Atlantiques der Name „Baigts-Chalosse“ verwendet.[4]

Die Einwohner werden Baigtsois und Baigtsoises genannt.[5]


Geographie


Baigts liegt ca. 25 km östlich von Dax im Landstrich der Chalosse der historischen Provinz Gascogne am südlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Baigts von den Nachbargemeinden:

Nousse Lahosse
Montfort-en-Chalosse
Gibret
Caupenne
Donzacq

Baigts liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Ein Nebenfluss des Luy, der Ruisseau de Cazeaux, am Oberlauf auch Ruisseau de Baron genannt, entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde ebenso wie sein Zufluss, der Ruisseau du Pont du Haou.[6]


Geschichte


Die frühe Präsenz von Menschen wird vom archäologischen Fundort von Bouheben bestätigt, bei dem Werkzeuge aus dem Moustérien und dem Acheuléen geborgen wurden. Einer außerordentlich ergiebige Quelle erklärt die Ansiedlung an dieser Stelle. Die Grundherrschaft von Baigts wurde 1285 erstmals in den Schriften erwähnt anlässlich seiner Vergabe vom englischen König Eduard I. an Élie de Caupenne als Dank für seine Verdienste. Gegen 1315 errichtete der Seneschall Amaury III de Créon im Auftrag von Eduard II. von England eine Bastide. 1348 setzte Eduard III. von England die Familie Caupenne wieder als Grundherren ein. Im 18. Jahrhundert brachte seine Eigenschaft als Station auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela dem Dorf zunächst den Status einer königlichen Enklave unter der Regentschaft der französischen Könige Ludwig XIV. und Ludwig XV. ein. 1766 schenkte Ludwig XV. das Territorium an Mathieu de Basquiat, Baron de la Houze. Die Familie Caupenne, noch immer Eigentümer, zog dagegen vor Gericht und bekam 1782 Recht. Die Französische Revolution ließ den Caupennes nicht lange Zeit, ihren Sieg auszukosten, denn Baigts wurde Nationalgut.[1]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 1050. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei mehreren kurzen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf rund 320 Einwohner, bevor eine moderate Wachstumsphase einsetzte, die heute noch andauert.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner425407400354350322328342350
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2010[8]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Notre-Dame-de-l’Assomption
Pfarrkirche Notre-Dame-de-l’Assomption
Blick auf den Chor der Kirche
Blick auf den Chor der Kirche
„Lagerhaus“ des Schlosses Beyrie
„Lagerhaus“ des Schlosses Beyrie
Arena von Baigts 1993
Arena von Baigts 1993
Arena von Baigts 2007
Arena von Baigts 2007

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft, die von einem fruchtbaren Boden profitiert, ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[1]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[18]
Gesamt = 32

Sport und Freizeit


Baigts liegt am Wegenetz der Haute-Chalosse mit Wander- und Radwegen.[19]


Verkehr


Baigts ist erreichbar über die Routes départementales 2, 3, 8 und 415.


Persönlichkeiten


Jean-Henri Séqué (1893–1959), geboren in Baigts, war Lyriker und verfasste Gedichte in französischer und gascognischer Sprache.



Commons: Baigts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Baigts (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  2. Baigts (französisch) Gasconha.com. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  3. Baigts-Chalosse : comment se prononce le nom de ce village landais ? (französisch) Sud Ouest. 25. August 2017. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  4. Baigts-Chalosse (französisch) Communauté de communes Terres de Chalosse. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.terresdechalosse.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  5. Landes (französisch) habitants.fr. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  6. Ma commune : Baigts (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  7. Notice Communale Baigts (französisch) EHESS. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  8. Populations légales 2015 Commune de Baigts (40023) (französisch) INSEE. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  9. Église Notre-Dame-de-l’Assomption (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  10. Escalier menant à l’église de Baigts (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  11. Clocher-donjon de l’église Notre-Dame-de-l’Assomption (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  12. Mobilier de l’église Notre-Dame-de-l’Assomption (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  13. Maître-autel de l’église Notre-Dame-de-l’Assomption (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  14. Vierge de l’église Notre-Dame de l’Assomption (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  15. Château de Beyrie (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  16. Ferme-école de Beyrie (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  17. Arènes de Baigts (französisch) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Januar 2018.
  18. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Baigts (40023) (französisch) INSEE. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  19. Randoguide 4 Haute-Chalosse (französisch, PDF) Département Landes. Abgerufen am 16. Januar 2018.

На других языках


- [de] Baigts

[en] Baigts

Baigts (French pronunciation: ​[batʃ]; Occitan: Vaths) is a commune in the Landes department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France.[3]

[fr] Baigts

Baigts (prononcé /batʃ/) est une commune française située en Chalosse dans le département des Landes, en région Nouvelle-Aquitaine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии