world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Dvůr Králové nad Labem [dvuːr ˈkraːlɔvɛː ˈnadlabɛm] (deutsch Königinhof an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in Tschechien. Sie wird von der Elbe durchflossen und gehört zur Region Hradec Králové (Königgrätz).

Dvůr Králové nad Labem
Dvůr Králové nad Labem (Tschechien)
Dvůr Králové nad Labem (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Trutnov
Fläche: 3582 ha
Geographische Lage: 50° 26′ N, 15° 49′ O
Höhe: 298 m n.m.
Einwohner: 15.471 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 544 01 – 544 04
Verkehr
Bahnanschluss: Pardubice–Liberec
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 6
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Jarolím (Stand: 2018)
Adresse: náměstí T. G. Masaryka 38
544 17 Dvůr Králové nad Labem
Gemeindenummer: 579203
Website: www.mudk.cz
Der zentrale Masaryk-Platz
Der zentrale Masaryk-Platz
Rathaus mit Kirche im Hintergrund
Rathaus mit Kirche im Hintergrund

Geographie


Dvůr Králové liegt im Riesengebirgsvorland an der Landesstraße 300, die von Hořice v Podkrkonoší nach Trutnov (Trautenau) führt. Nachbarorte sind Huntiřov (Güntersdorf) und Komárov (Komar) im Norden, Kocbeře (Rettendorf) und Kohoutov (Koken) im Nordosten, Choustníkovo Hradiště (Gradlitz) im Osten, Žirec (Schurz) und Kuks (Kukus) im Südosten, Libotov (Liebthal) im Süden, Doubravice u Dvora Králové (Daubrowiz) im Südwesten, Nové Lesy (Nowoles) im Westen und Verdek (Werdek) im Nordwesten. Nördlich der Stadt beginnt der Les Království (Königreichwald), vier Kilometer flussaufwärts befindet sich die gleichnamige Talsperre.


Geschichte


An der Stelle eines vermutlich im 12. Jahrhundert gegründeten königlichen Hofs wurde während der Regierung des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl eine Königsstadt gegründet, die erstmals 1270 urkundlich als „Hof“ (Curia) erwähnt wurde. Sie wurde 1308 ummauert und mit Wallgräben umschlossen. Durch vier bewachte Tore erreichte man den mit Türmen ausgestatteten Lehnshof. Dieser königliche Lehnshof, der als unveräußerlich galt, lag nur fünf Kilometer östlich von der 1261 gegründeten Deutschordens-Kommende Miletín. Als Trautenauer Lehen gehörte sie seit 1316[2] den dortigen adeligen Pfandherren, dem Baron Potha von Turgow, dem Lehnsherrn von Gradisst, Arnau und Hof. 1365 verschrieb Kaiser Karl IV. Hof zusammen mit Trautenau dem Herzog Bolko II. von Schweidnitz und seiner Gemahlin Agnes. Nach dem Tod der Herzogin Agnes 1392 fiel Hof zusammen mit Trautenau an König Wenzel IV., der beide Städte zum königlichen Leibgedinge seiner Gemahlin Sophie von Bayern erklärte. Nachfolgend bürgerte sich die Ortsbezeichnung „Königinhof“ ein.

In den Hussitenkriegen stand Königinhof an der Seite der Hussiten und wurde von den Utraquisten verwaltet. 1450 überfielen die Schlesier die Stadt und brannten sie nieder. Wegen ihrer Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand 1547 musste die Stadt Nachteile hinnehmen. Im Dreißigjährigen Krieg und in den Schlesischen Kriegen musste die Bevölkerung Drangsalierungen erleiden. Während des Deutschen Kriegs fand am 29. Juni 1866 zwischen Preußen und Österreichern das Gefecht bei Königinhof statt.

Bekannt wurde Königinhof Anfang des 19. Jahrhunderts durch den angeblichen Fund der so genannten Königinhofer Handschrift, die 1817 der Schriftsteller Václav Hanka im Turm der Dekanatskirche gefunden haben will und zu deren Andenken 1857 auf dem Marktplatz ein Zabojdenkmal aufgestellt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Handschrift jedoch von Historikern, u. a. von Tomáš Masaryk, als Fälschung identifiziert.

Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt wurde mit der Süd-Nord-Eisenbahn, die 1859 eröffnet wurde, günstig beeinflusst. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde eine jüdische Gemeinde gegründet, die bis 1942 bestand.[3] Heute ist die Stadt ein Zentrum der Textil- und Maschinenbauindustrie.


Sehenswürdigkeiten


Turm der alten Stadtbefestigung
Turm der alten Stadtbefestigung

Stadtgliederung


Die Stadt Dvůr Králové nad Labem besteht aus den Ortsteilen Dvůr Králové nad Labem (Königinhof an der Elbe), Lipnice (Lipnitz), Verdek (Werdeck), Zboží (Rennzähn), Žireč (Schurz) und Žirecká Podstráň (Schurzer Leuten) sowie u. a. den Ortslagen Borek, Borovičky, Fibich, Harta, Nový Svět, Podháj, Podhart, Podlesí, Podměstí, Předměstí, Rovinky (Ebenfeld), Skřivánov (Lerchenfeld) und Sylvárov (Silberleut).


Partnerstädte



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Dvůr Králové nad Labem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Josef Emler: Regesta Bohemiae et Moraviae, hrsg. 1884, Nr. 294, S. 118.
  3. https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/k-l/1090-koeniginhof-elbe-boehmen Jüdische Gemeinde

На других языках


- [de] Dvůr Králové nad Labem

[en] Dvůr Králové nad Labem

Dvůr Králové nad Labem (Czech pronunciation: [ˈdvuːr ˈkraːlovɛː ˈnad labɛm], German: Königinhof an der Elbe) is a town in Trutnov District in the Hradec Králové Region of the Czech Republic. It has about 15,000 inhabitants. It lies in the Elbe river valley. Dvůr Králové nad Labem is known for the Safari Park Dvůr Králové, one of the largest zoos in the country. The town centre is well preserved and is protected by law as an urban monument zone.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии