world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sallingberg ist eine Marktgemeinde mit 1280 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Blick auf die Dorfkirche
Blick auf die Dorfkirche
Marktgemeinde
Sallingberg
WappenÖsterreichkarte
Sallingberg (Österreich)
Sallingberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 51,63 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 15° 14′ O
Höhe: 766 m ü. A.
Einwohner: 1.280 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3524, 3525, 3631, 3913, 3914
Vorwahl: 02877
Gemeindekennziffer: 3 25 22
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Sallingberg 31
3525 Sallingberg
Website: www.sallingberg.at
Politik
Bürgermeister: Leopold Bock (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
3
2
1
13 3 2 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 13
  • BGS: 3
  • FPÖ: 2
  • SPÖ: 1
Lage von Sallingberg im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Sallingberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Sallingberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie



Geografische Lage


Sallingberg liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,63 Quadratkilometer. 55,62 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Armschlag, Großnondorf, Heubach, Kamles, Kleinhaslau, Lugendorf, Moniholz, Rabenhof, Sallingberg, Spielleithen und Voitschlag.


Nachbargemeinden


Grafenschlag Großgöttfritz Waldhausen
Bad Traunstein Lichtenau im Waldviertel
Ottenschlag Kottes-Purk Albrechtsberg an der Großen Krems

Geschichte


Der Ort wird 1208 zum ersten Mal urkundlich als Saliginberge erwähnt, der Name bedeutet wohl etwa „Berg der saligen Leute“. Das mittelhochdeutsche „saelic“ steht für „glücklich und von allen irdischen Übeln befreit“. Weitere Namensformen sind 1269 Sellingberg, 1272 Salingberg, 1284 Seligenberg, 1330 Seligenperge, 1374 Sälingberg, 1388 Seligenperg und 1464 Salingperg. In der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes wird ein „Riwinus de Saliginberge“ erwähnt, der als Zeuge einem Begräbnis beiwohnt. Dieser war wohl ein Dienstmann oder kleiner Adeliger der in den Diensten Ulrichs von Imbach stand.

Blick auf den Dorfplatz
Blick auf den Dorfplatz

1269 wird im Zuge der Stiftung des Klosters Imbach durch Albero, Truchseß von Feldsberg zum ersten Mal die Kirche im Ort erwähnt. Die Pfarre war ursprünglich ein Teil der Pfarre Obermeisling. Im 14. Jahrhundert war die Pfarre dann dem Dekanat Krems-Stein zugeordnet, während der Reformationszeiten und dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort in Mitleidenschaft gezogen, die Kirche und der Pfarrhof waren verwüstet und die Glocken und der Messkelch der Kirche wurden geraubt.

1788 wird das erste Schulhaus im Ort errichtet, 1875 erhält es noch ein Stockwerk dazu. Es wurde 1963 durch einen Neubau ersetzt.

1893 kam es im Ort zu umfangreichen Straßenumbauten, durch den in Folge stetig ansteigenden Warenverkehr wurde im Dezember 1900 eine Postablage im Ort installiert, 1946 wurde schließlich auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters ein Postamt eröffnet. 1884 wurde in Sallingberg die Feuerwehr gegründet und das Feuerwehrhaus direkt am Ortseingang erbaut. Es wurde inzwischen auf Grund Platzproblemen abgerissen und im Kremstal neu errichtet. Im gleichen Jahr wurde auch die Raiffeisenkassa im Ort begründet. 1909 brannten im Ort bei einem schweren Brandunglück 5 Häuser nieder. Erwähnenswert ist auch das Haus mit Sgraffitomalereien, das anstelle des ehemaligen Forsthauses 1850/51 errichtet wurde. 1950 schließlich wurde der gesamte Ort durch die NEWAG an das Stromnetz angeschlossen.

Ab 1850 war der Ort selbstständig und am 1. Jänner 1967 wird das bis dahin selbstständige Voitschlag samt Kamles und Kleinhaslau eingemeindet[2], am 1. Jänner 1968 wird das bis dahin selbstständige Lugendorf samt Armschlag, Langschlag und Heubach eingemeindet[3] und schließlich wird Grainbrunn samt Moniholz am 1. Jänner 1972 mit der Gemeinde Sallingberg vereinigt[4]. Am 28. Juli 1973 wird der Gemeinde schließlich der Status einer Marktgemeinde verliehen[5].

Kapelle Kleinhaslau
Kapelle Kleinhaslau
Kapelle in Voitschlag
Kapelle in Voitschlag

Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1471 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1601 Einwohner, 1981 1548 und im Jahr 1971 1619 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sallingberg

Wirtschaft


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 168. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,42 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Sallingberg befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]


Politik



Gemeinderat


Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, Bürgerliste Gemeinde Sallingberg (BGS) 3, FPÖ 2 und SPÖ 1.


Bürgermeister


Bürgermeister der Marktgemeinde ist Leopold Bock, Amtsleiter Erwin Schnait.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sallingberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. LGBL. NÖ. Nr. 533/1966
  3. LGBL. NÖ. Nr. 468/1967
  4. LGBL. NÖ. Nr. 264/1971
  5. LGBL. NÖ. Nr. 120/1973
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Sallingberg

[en] Sallingberg

Sallingberg is a municipality in the district of Zwettl in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Заллингберг

Заллингберг (нем. Sallingberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии