Allentsteig ist eine Stadtgemeinde mit 1738 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich. Bekannt ist die Stadt durch den nach ihr benannten Truppenübungsplatz Allentsteig.
Stadtgemeinde Allentsteig | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 71,65 km² | |
Koordinaten: | 48° 42′ N, 15° 20′ O48.69626111111115.3274550 | |
Höhe: | 550 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.738 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3804 | |
Vorwahl: | 02824 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 01 | |
NUTS-Region | AT124 | |
UN/LOCODE | AT ALE | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von AllentsteigHauptstraße 23 3804 Allentsteig | |
Website: | www.allentsteig.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Jürgen Koppensteiner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
14
3
1
1
14 3 1 1
| |
Lage von Allentsteig im Bezirk Zwettl | ||
![]() | ||
Ortszentrum von Allentsteig | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Allentsteig liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 71,41 Quadratkilometer; 35,04 % der Fläche sind bewaldet.
Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels. Es liegt auf einer Seehöhe von 550 m und etwa 15 km (Luftlinie) nordöstlich der Bezirkshauptstadt Zwettl, etwa 60 km (Luftlinie) nördlich der Landeshauptstadt St. Pölten und etwa 95 km (Luftlinie) nordwestlich der Bundeshauptstadt Wien.
Die Stadtgemeinde Allentsteig ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.
Zur Stadt selbst gehören noch 14 Katastralgemeinden, davon sind bewohnt (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Im Gebiet des Truppenübungsplatzes wurden entsiedelt:
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Allentsteig
|
Die ersten Zeugen gibt es aus dem Mittelalter, als unter Karl dem Großen Franken angesiedelt wurden. Das Gebiet um Allentsteig wurde von den Babenbergern an die Kuenringer verschenkt. So entstand hier eine Burg und um 1430 das Schloss Allentsteig. Der Ortsname kam aus dem illyrischen dujay (für „rauschend“) und wandelte sich im Laufe der Zeit über Tygia, Tigin und Thige zu Stige. Im Jahr 1212 hieß der Ort Adeloldstige. Um 1700 hieß er bereits Allentsteig.
Im Zuge der Reformen nach der Revolution von 1848/1849 erhielt die Stadt ein Bezirksamt.
Bei Allentsteig ist auch der Herkunftsort von Hitlers Vorfahren. Es gibt Vermutungen, dass nach dem „Anschluss“ Österreichs ein Teil der Ortschaft umgesiedelt und ein Truppenübungsplatz angelegt wurde, um Hitlers Wurzeln zu verheimlichen.
Der bedeutendste Arbeitgeber ist direkt und indirekt das Bundesheer mit dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Dieser wurde gleich nach dem Anschluss Österreichs im Sommer 1938 auf Befehl Adolf Hitlers angelegt, im Zuge dessen wurden Döllersheim und Strones, die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern, entsiedelt.[6]
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[7] eine Volksschule und eine Mittelschule.[8]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Zwettl-Niederösterreich
Katastralgemeinden: Allentsteig | Bernschlag | Dietreichs | Edelbach | Großpoppen | Kleinhaselbach | Kleinkainraths | Mannshalm | Rausmanns | Reinsbach | Schlagles | Steinbach | Thaua | Wurmbach | Zwinzen
Ortschaften: Allentsteig | Bernschlag | Reinsbach | Thaua | Zwinzen
Stadt: Allentsteig Dörfer: Bernschlag | Reinsbach | Thaua | Zwinzen Sonstige Ortslagen: Schloss Allentsteig
Zählsprengel: Allentsteig | Bernschlag | Reinsbach-Thaua | Kaufholz