world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ludesch ([luˈdeʃ] römisch Ludasko) ist eine österreichische Gemeinde mit 3645 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Walgau in Vorarlberg.

Ludesch
WappenÖsterreichkarte
Ludesch (Österreich)
Ludesch (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Fläche: 11,26 km²
Koordinaten: 47° 12′ N,  47′ O
Höhe: 555 m ü. A.
Einwohner: 3.645 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 324 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6713
Vorwahl: 05550
Gemeindekennziffer: 8 01 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Raiffeisenstraße 56
6713 Ludesch
Website: www.ludesch.at
Politik
Bürgermeister: Martin Schanung (Gemeinsam für Ludesch)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(24 Mitglieder)

17 Gemeinsam für Ludesch
7 LUTZ

Lage von Ludesch im Bezirk Bludenz
Lage der Gemeinde Ludesch im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)BrandLechSonntagThüringen
Lage der Gemeinde Ludesch im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ludesch, Blick von der L88
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Name


Der Name des Dorfes Ludesch wird urkundlich 842 als Lodasco, 1265 als Ludaschg und 1402 als Ludäsch belegt. Der Name setzt sich aus Lud (Flussname) und dem ligurischen Suffix ascu ab und hat die Bedeutung: zur Lud gehörend, bzw. Schwemmland der Lud[1] und bezieht sich auf die hier fließende Lutz.


Geografie


Ludesch liegt am südöstlichen Ufer der Lutz, noch im Walgau, aber am Eingang zum Großen Walsertal. Das Ortszentrum befindet sich auf 555 m ü. A. Im Norden und Nordwesten wird das Gemeindegebiet von der Lutz begrenzt, im Süden von der Ill, im Südosten folgt die Gemeindegrenze dem Höhenrücken von der Matona (717 m) zum Nitzkopf, dem mit 1709 Meter höchsten Punkt der Gemeinde.

Die Gemeinde hat eine Fläche von elf Quadratkilometer. Davon sind 48 Prozent bewaldet, 35 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt und acht Prozent sind Gärten.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Ludesch.

Ludesch bildet gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Thüringen, Bludesch und Thüringerberg die Blumenegg-Gemeinden.


Nachbargemeinden


Thüringerberg St. Gerold Raggal
Thüringen
Bludesch
Nenzing Nüziders

Geschichte


Früher war die Gemeinde Zentrum für Landwirtschaft und Gemüseanbau, heute gibt es in der Gemeinde auch zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe.

Ludesch war Teil der reichsunmittelbaren Herrschaft Blumenegg, stand damit von 1603 bis 1802 im Besitz der Fürstabtei von Weingarten und ging mit dieser nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1802 an Oranien-Nassau. 1804 erwarben die Habsburger die gesamte Herrschaft im Tauschwege, seitdem ist Ludesch Teil von Österreich.[4]

Einen Aufschwung erhielt die Gemeinde durch die Einrichtung einer Poststelle und der Bau der Arlbergbahn in den Jahren 1871/72. Um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) entwickelten sich die ersten Gewerbe- sowie Handelsbetriebe. Seit den 1980er Jahren siedeln sich zunehmend unterschiedliche Wirtschaftsbetriebe an.[5]


Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 13,7 %.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Alte Pfarrkirche Ludesch
Alte Pfarrkirche Ludesch
Neue Pfarrkirche Ludesch
Neue Pfarrkirche Ludesch
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ludesch

Wirtschaft


Am Ort gab es im Jahr 2003 49 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 408 Beschäftigten und 45 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.280. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle, der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 40,6 %.


Wirtschaftssektoren


Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 14 im Haupt-, 15 im Nebenerwerb, drei von Personengemeinschaften und drei von juristischen Personen geführt. Diese letzten drei bewirtschafteten 47 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 373 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung, 98 in der Bauwirtschaft und sechs in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (206), Handel (99), Verkehr (94) und freiberufliche Dienstleistungen (48 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 35 38 41 39
Produktion 43 37 373 485
Dienstleistung 117 67 492 330

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 wohnten 1666 Erwerbstätige in Ludesch. Davon arbeiteten 291 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 615 Menschen zur Arbeit nach Ludesch.[9]

Ansässige Unternehmen

  • Die Firma Ball produziert in Ludesch Alu-Dosen für Red Bull und Rauch Fruchtsäfte.[10]
  • Die Firma Martin GmbH verlegt bis 2020 ihren Standort von Braz nach Ludesch und investiert dort rund 14 Millionen Euro für die Produktion von Baggeranbaugeräten.[11]

Verkehr


Der Bahnhof Ludesch liegt an der Bahnstrecke Lindau–Bludenz, mit einer halbstündigen Schnellbahnverbindung bis nach Bregenz.[12] Bis 2015 entstand südlich des Bahnhofs eine Verschubanlage, um den Güterbahnhof Bludenz wegen des hohen Eisenbahn-Gütertransportaufkommens der Firmen Rauch und Ball zu entlasten.[13]


Bildung


Im Ort wurden im Jänner 2003 180 Schüler gezählt.

In Ludesch gibt es einen Kindergarten eine Volksschule und einen Montessori-Kindergarten und Volksschule.


Politik



Gemeindevertretung


Blick von Thüringerberg auf den Hohen Fraßen und den auf halber Höhe liegenden Ludescherberg.
Blick von Thüringerberg auf den Hohen Fraßen und den auf halber Höhe liegenden Ludescherberg.

Die Gemeindevertretung besteht seit dem Jahr 2005 aus 24 Mitgliedern (zuvor 21 Mandatare). Von diesen gehören nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg 2020 17 der Liste „Gemeinsam für Ludesch“ und 7 der 2005 gegründeten Liste „LUTZ – Ludesch Unabhängig Transparent Zukunftsorientiert“ an.

Liste 2020[14] 2015[15] 2010[16] 2005[17] 2000[18]
Prozent Mandate % M. % M. % M. % M.
Gemeinsam für Ludesch 70,1 17 74,3 18 75,29 18 72,54 18 100 21
LUTZ 29,9 7 25,7 6 24,71 6 27,46 6

Bürgermeister



Gemeindepartnerschaft



Wappen


Wappen von Ludesch
Wappen von Ludesch
Blasonierung: „Im geteilten Schild oben auf silbernem Grund zwei blaue Wolkenbalken und unten auf goldenem Grund ein nach unten verlaufender schwarzer Sparren von einem waagrechten schwarzen Balken gekreuzt.[20]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1968 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.

Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Ludesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Werner Vogt: Unsere Landschaft im Spiegel der Flurnamen in Ludesch (Heimatbuch), herausgegeben von der Gemeinde Ludesch, Ludesch 1996, ISBN 3-900851-45-X, S. 37.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Ludesch, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Manfred Tschaikner: 200 Jahre Blumenegg bei Österreich. (1804–2004). Ausstellung. 2. Auflage. Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2004 (PDF)
  5. Gemeinde Ludesch: Über Ludesch (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ludesch.at
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Ludesch, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Ludesch, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Ludesch, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Ludesch, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  10. http://www.ball.com/eu
  11. Spatenstich – Neubau. In: Martin GmbH. 29. Januar 2019, abgerufen am 19. März 2019.
  12. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 20. Mai 2021.
  13. lmoosbrugger: ÖBB schlossen Ausbau der Güterzuganlage Ludesch ab. 11. Dezember 2015, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  14. Gemeindevertretungswahl 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  15. Gemeindevertretungswahl 2015. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  16. Gemeindevertretungswahl 2010. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  17. Gemeindevertretungswahl 2005. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  18. Gemeindevertretungswahl 2000. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  19. Wahl Gemeindevertretung 2020, Bürgermeister. Land Vorarlberg, abgerufen am 20. Mai 2021.
  20. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Vorarlberger Landesarchiv, 2011, S. 35, abgerufen am 25. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Ludesch

[en] Ludesch

Ludesch is a municipality in the district of Bludenz in the Austrian state of Vorarlberg.

[ru] Лудеш

Лудеш (нем. Ludesch) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии