world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Bartholomäberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 2357 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Bartholomäberg
WappenÖsterreichkarte
Bartholomäberg (Österreich)
Bartholomäberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Fläche: 27,30 km²
Koordinaten: 47° 6′ N,  54′ O
Höhe: 1087 m ü. A.
Einwohner: 2.357 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6781
Vorwahl: 05556
Gemeindekennziffer: 8 01 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Luttweg 1
6781 Bartholomäberg
Website: bartholomaeberg.riskommunal.net
Politik
Bürgermeister: Martin Vallaster
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)

Gemeinsam für Bartholomäberg: 21

Lage von Bartholomäberg im Bezirk Bludenz
Lage der Gemeinde Bartholomäberg im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)BrandLechSonntagThüringen
Lage der Gemeinde Bartholomäberg im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Bartholomäberg – Hochjoch im Hintergrund
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Bartholomäberg liegt im Montafon im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg. Die Fläche umfasst 27,28 Quadratkilometer. Bartholomäberg erstreckt sich als weite Streusiedlung von ca. 600 bis ca. 1300 Meter auf einem großen, wenig bewaldeten Bergrücken, 16,8 Prozent der Fläche sind Alpen, im Verwall mit Itonskopf.

Angelegt auf dem Sonnenbalkon des Montafons und deshalb klimatisch besonders begünstigt, ist Bartholomäberg die älteste Siedlung dieser Talschaft, um Worms liegt ein prähistorisches Bergbaugebiet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Bartholomäberg.


Nachbargemeinden


St. Anton im Montafon Bludenz Innerbraz
Vandans Dalaas
Schruns

Geschichte


Das Gebiet der heutigen Gemeinde Bartholomäberg dürfte bereits im dritten vorchristlichen Jahrtausend besiedelt gewesen sein. Zumindest deuten Siedlungsreste darauf hin. Wie in der Bronze- und Eisenzeit[3] war Bartholomäberg auch durch das ganze Mittelalter hindurch ein Zentrum des Bergbaus: Eisen, Kupfer und Silber wurden hier gewonnen. Der Überlieferung nach gab es in Bartholomäberg bereits um 1100 eine Pfarrei.[4]

Bereits in der karolingischen Zeit wurde hier Bergbau betrieben und im Jahr 1319 ist bereits ein Silberbergwerk nachgewiesen. Dokumentiert ist dieser bis ins 16. Jahrhundert erfolgreich betriebene Bergbau z. B. auch in landschaftlichen Eigen­tümlichkeiten (Halden), in der Knappenkirche am Kristberg, in dem für Besucher zugänglich gemachten aber mittlerweile wieder geschlossenen Schaubergwerk in Bartholomäberg sowie im Bergbaumuseum in Silbertal.

Als erste Pfarrei im Montafon erschien Sankt Bartholomäberg im Jahr 1350. Bartholomäberg kam zusammen mit dem Montafon 1394 an Österreich. Die Habsburger regierten die Orte in Montafon wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Bartholomäberg seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.


Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 5,5 Prozent.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bartholomäberg
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Pfarrkirche „Maria Empfängnis“ am Innerberg
Pfarrkirche „Maria Empfängnis“ am Innerberg
Innenraum am Innerberg
Innenraum am Innerberg

Geologischer Lehrwanderweg und Historisches Bergwerk Bartholomäberg


Der geologische Lehrwanderweg in Bartholomäberg wurde 1978 eröffnet.[7] Der durchwegs markierte alpine Wanderweg über den Monteneu-Bergstock ist ein Rundweg, der an der Kirche Bartholomäberg beginnt und endet. Er ist fast 16 km lang und erfordert ca. 10 Stunden Wanderzeit für eine Gesamtbegehung. Davon sind 4–5 Stunden reine Gehzeit. 24 Hinweistafeln am Wege geben einen Einblick in 1000 Millionen Jahre Montafoner Erdgeschichte. Verschiedene Gesteine, ihr Alter, ihre Entstehung und Zusammensetzung werden erklärt. Gleichzeitig wird auch der Gebirgsbau der umliegenden Bergzüge erläutert und Einblick in das Werden und Vergehen der Gesteine und Berge vermittelt.

Vom Parkplatz bei der Kirche von Bartholomäberg (1087 m), wo eine Orientierungstafel steht, führt der Lehrwanderweg in nordwestlicher Richtung zum Rellseck (Alpen-Gasthaus, 1492 m). An diesem Wegestück liegen nacheinander vier Aufschlüsse, die auf Gesteinsbeschreibungstafeln erklärt sind. Vom ehemaligen Gasthaus Linda (1215 m) bietet sich ein Blick auf das Rätikon im Südwesten des Illtals. Unmittelbar im Vordergrund erhebt sich die Tschaggunser Mittagspitze (2168 m), im Hintergrund sind die Sulzfluh (2818 m) und nordwestlich davon die Drei Türme, das Eisjöchl und die Drusenfluh, alle um 2830 m, auszumachen.

Beim Alpengasthaus Rellseck wendet sich der Weg nach rechts und steigt in nordöstlicher Richtung über den Kammbereich des Monteneu hinauf zum Wannaköpfle (2032 m). Der aussichtsreiche Itonskopf (mit 2089 m ü. A. der höchste Punkt des Bergstocks) bleibt links liegen und der Weg erreicht den Gipfel des Alpilakopfes (2078 m). Der Kamm Wannaköpfe – Itonskopf – Alpilakopf (Itonskopfgruppe) wird von Hauptdolomit aufgebaut und von mächtigen Gipskörpern der Raibler Schichten unterlagert. Der Weg leitet zur Oberen Wiese weiter, wo man auf ein fossiles Korallenriff stößt (Naturdenkmal). Die Rhätolias-Riffkalke sind in einem Meer des Jura entstanden. Gut erhaltene Korallenstöcke, Muscheln und Seelilien sind hier zu sehen.

Von der Oberen Wies (1880 m) sieht man in nördlicher Richtung in den Einschnitt und auf den fast 2000 Meter hohen Steilhang des Klostertals mit der Roten Wand (2890 m) als höchstem Gipfel. Der Weg leitet nach der Umrundung des Schwarzhorns (1883 m) über Falle – Ammans Legi – Tora See – Fula See – Friitza Legi – Knappa Gruaba zurück zum Ausgangspunkt. Die Panoramatafel Knappagruaba (1340 m) weist auf den Bergbau als Landschaftsgestalter hin. Der vom 9. bis in das 17. Jahrhundert blühende Erzbergbau auf Eisen, Kupfer und Silber hat die Hänge maulwurfsartig durchwühlt. Die Abraumhalden prägen hier die Landschaft. Im Gelände sind noch ehemalige Stolleneingänge erkennbar. Hier, bei Worms, befindet sich auch das Historische Bergwerk Bartholomäberg (St.-Anna-Stollen), ein Schaubergwerk, das 2010 eröffnet wurde.

Der Wanderweg ist in beiden Richtungen gleichwertig begehbar. Zahlreiche Wander- und Fahrwege kreuzen den Lehrwanderweg und ermöglichen Teilbegehungen.[8]


Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur


im Jahr 2003 gab es 18 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 77 Beschäftigten und 8 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 911. Im Tourismusjahr 2006/2007 wurden 97.424 Übernachtungen (Winter 54.317, Sommer 43.107) gezählt.


Bildung


In Bartholomäberg befinden sich zwei Kindergärten. Im Schuljahr 2007/2008 gab es in der Gemeinde 177 Schüler, von denen 100 die beiden Volksschulen besuchten.[9] Außerdem besteht in der Gemeinde die Polytechnische Schule Außermontafon.


Verkehr


Die Montafonerbahn verläuft durch den Südwesten des Gemeindegebietes. Vom rund zwei Kilometer entfernten Bahnhof Schruns fahren halbstündlich Züge der S-Bahn Vorarlberg nach Bludenz.[10]


Politik


Die Gemeindevertretung besteht aus 21 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2015 besetzte die Liste Bürgermeister Martin Vallaster – Gemeinsam für Bartholomäberg alle 21 Mandate in der Gemeindevertretung. Als Bürgermeister wurde Martin Vallaster mit 89,34 % der Stimmen in der Bürgermeister-Direktwahl wiedergewählt. Bei der Gemeindevertretungswahl 2020 erhielt erneut die Liste Bürgermeister Martin Vallaster – Gemeinsam für Bartholomäberg alle 21 Mandate in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,27 Prozent.[11]


Wappen


Blasonierung: „Im Deichselschnitt geteilt von Rot, Silber und Schwarz[12], oben über einem grünen Dreiberg wachsend ein goldennimbierter und -gewandeter silberner Heiliger, in der rechten Hand ein silbernes Messer, in der linken ein schwarzes Buch haltend, vorne zwei schwarze gekreuzte Schlüssel mit Dreipassreiten und hinten zwei silberne gekreuzte Hämmer.“

Wappenerklärung: Der Heilige ist der Apostel Bartholomäus, dessen Messer an die Peiniger erinnert, die den Apostel häuteten, die beiden Hämmer (Bergmannsschlegel, siehe Schlägel und Eisen) erinnern an den schon sehr früh erwähnten Bergbau, die Schlüssel bekunden die Zugehörigkeit zum Montafon (Landessiegel seit dem frühen 15. Jahrhundert).

Das Gemeindewappen ist ein Redendes Wappen und entstand im Jahre 1956 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold und die Verleihung des Wappens durch die Vorarlberger Landes­regierung erfolgte am 17. August 1956 (Zl. Ib- 311).[13]


Persönlichkeiten




Commons: Bartholomäberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rüdiger Krause: Siedlungsarchäologie und Bergbauforschung im Montafon. Vorarlberg. Forum Archaeologiae 38/III/2006, Onlineauftritt Uni Wien
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Antiker Bergbau im Montafon entdeckt, orf.at, 31. Oktober 2021, abgerufen 31. Oktober 2021. - Ab 3./2. Jh. v. Chr.
  4. Scheibenstock 1996b, 4. Siehe auch: Ammann/Hajós 1983, 13. Die Pfarrkirche war Filiale von Bludenz, St. Peter und Mutterkirche von Silbertal und Schruns
  5. Innerberg – Maria Empfängnis. Peda-Kunstführer Nr. 323/1995
  6. Museum Frühmesshaus Bartholomäberg im Webauftritt des Stands Montafon
  7. Geologischer Lehrwanderweg Bartholomäberg, alpinissimum.de
  8. Heiner Bertle: Führer für den Geologischen Lehrwanderweg Bartholomäberg. Veröffentlichungen des Heimatschutzvereins im Tale Montafon.
  9. Statistik Austria
  10. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  11. Gemeindevertretungswahlen Vorarlberg 2020 - news.ORF.at. Abgerufen am 14. September 2020.
  12. Dr. Bernhard Peter: Göpel und Deichsel
  13. Ulrich Nachbaur: Zur Entstehung der Montafoner Gemeindewappen 1927 bis 1967. In: Alois Niederstätter, Ulrich Nachbaur (Hrsg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz 2009, ISBN 978-3-902622-10-5, S. 301–312 (Volltext als PDF auf den Webseiten des Vorarlberger Landesarchivs). Volltext als PDF] auf den Webseiten des [[Vorarlberger Landesarchiv] (Memento des Originals vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at
360° Panorama vom Bartholomäberg

На других языках


- [de] Bartholomäberg

[en] Bartholomäberg

Bartholomäberg is a municipality and a village in the district of Bludenz in the Austrian state of Vorarlberg.

[ru] Бартоломеберг

Бартоломеберг (нем. Bartholomäberg) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии