Der Bezirk Reutte ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol, er ist mit der Region Außerfern deckungsgleich.
Bezirk Reutte | |
---|---|
Lage im Bundesland Tirol | |
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland | Tirol |
NUTS-III-Region | AT-331 |
Verwaltungssitz | Reutte |
Fläche | 1.236,67 km² (31. Dezember 2019) |
Einwohner | 33.284 (1. Jänner 2022) |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | RE |
Bezirkskennzahl | 708 |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptfrau | Mag. Katharina Rumpf |
Webseite | www.tirol.gv.at/ bezirke/reutte |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk umfasst 1.236,67 km², diese erstrecken sich über das Lechtal, das Tannheimer Tal und das so genannte Zwischentoren zwischen Reutte und dem Fernpass. An Gebirgen hat der Bezirk Anteil an den Lechtaler Alpen, Wettersteingebirge, Allgäuer Alpen (u. a. Tannheimer Berge) und den Ammergauer Alpen. Das Gebiet grenzt im Norden an die bayerischen Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu und Garmisch-Partenkirchen, im Süden an die Bezirke Landeck und Imst und im Westen an die Vorarlberger Bezirke Bregenz und Bludenz.
Bedeutende Seen sind Plansee, Heiterwanger See, Haldensee, Urisee und Vilsalpsee.
Vermutlich leitet sich der Name von „Außer dem Fern“ (Fernpass) ab.[1] Außer- und Inner- sind im Tirolerischen häufige beschreibende Zusätze zu einem Tal und unterscheiden zwischen dem Taleingang und den hinteren Talbereichen, oder zwischen dem Talabschnitt vom Hauptort des Tales flussabwärts und den Bereichen bergeinwärts, oder einfach die Richtungen talein- und auswärts. „Außerfern“ bezeichnet also möglicherweise das Tal bis zum historischen Anstieg zum Fernpass.
Das Gebiet wurde ab dem 10. Jahrhundert entlang der Via Claudia Augusta von Alamannen besiedelt und kam Ende des 13. Jahrhunderts durch Herzog Meinhard im Zuge der Territorialisierung des Heiligen Römischen Reichs zur Grafschaft Tirol, wobei aber die engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zum Allgäuer Raum bestehen blieben. So war das Außerfern lange Zeit kirchlich dem Bistum Augsburg unterstellt, das hier bereits 1059 durch König Heinrich IV. mit dem Wildbann auch wichtige Hoheitsrechte übertragen bekommen hatte.[2] Zu dieser Orientierung trugen auch die günstigeren Verkehrsverbindungen ins Allgäu und nach Oberbayern bei, während es nur eine wintersichere Verbindung ins Inntal gab, nämlich den Fernpass.
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, denn der eher karge und hochgelegene Boden ist schwer zu bewirtschaften, es besteht aber ein gewisses Maß an Milchwirtschaft. Daneben spielen die Industrie und das Gewerbe vor allem im mittleren Lechtal und im Reuttener Becken eine Rolle.
Der Bezirk bildet einen geschlossenen Arbeitsmarkt und hat einen vergleichsweise geringen Aus- und Einpendleranteil aus anderen Regionen.
Im Bereich der Dienstleistung dominiert der Tourismus, vor allem in den Gebieten Zugspitze, Tannheimer Tal, Plansee, Lechtal und Seitentäler. Größere Industriezentren sind Reutte, Elbigenalp, Höfen und Vils, bedeutende Produktionsbetriebe sind in den Bereichen Metallindustrie und Bauwirtschaft zu finden.
Die Tiroler Zugspitz Arena, mit den Skigebieten Ehrwalder Alm in Ehrwald und Grubigstein in Lermoos, sowie die Skischaukel Bichlbach/Berwang, bietet die Grundlage für den Tourismus im Außerfern. Mit über 800.000 Nächtigungen in der Wintersaison 2017/18[3] ist sie eine der Top-20-Wintertourismusregionen in Tirol. Bedeutenden Tourismus gibt es ebenso im Tannheimer Tal. Der Naturpark Tiroler Lech mit dem Lech als einem der letzten Naturflüsse Europas, verbunden mit der Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten, ist ebenso von touristischer Bedeutung.
Hauptverbindung ins übrige Tirol ist der Fernpass. Durch das Außerfern führt die B179 Fernpassstraße vom Fernpass bis zur deutschen Grenze bei Vils. Die B179 gilt als wichtige Transit- und Urlauberstrecke. Gerade an Ferienwochenenden sind kilometerlange Staus keine Seltenheit. Die Tendenz zur Ausweitung dieser Verkehrsproblematik über die Ferienwochenenden hinaus ist in den letzten Jahren stark zu erkennen. Über die Lechtalstraße B198 gelangt man von Reutte durch das Lechtal bis nach Vorarlberg.
Auf der Außerfernbahn ist das Gebiet ab Garmisch-Partenkirchen oder Kempten (Allgäu) auf der Schiene zu erreichen.
In sprachlicher Hinsicht herrscht eine Mischform aus Schwäbisch bzw. Alemannisch und Bairisch vor, wobei sich der gesprochene Dialekt oft von Tal zu Tal und von Ort zu Ort unterscheidet. Die von Oberbayern und vom Inntal her besiedelten Gebiete wie das Ehrwalder Becken und die Nebentäler des Lechtals haben sprachlich Ähnlichkeit mit den Dialekten des Oberinntals, während in der Gegend um Reutte, in Vils und im Tannheimer Tal ein schwäbisch-alemannischer Dialekt dominiert und im oberen Lechtal um Steeg, das von Vorarlberg her über den Arlbergpass besiedelt wurde, höchstalemannische Dialekte gesprochen werden.
Durch die geographischen Gegebenheiten spielte der Wintersport im Außerfern seit jeher eine große Rolle. Der Bezirk ist Heimat einiger Skirennläufer wie Nicole Hosp, Harti Weirather, Josef Pechtl, Walter Schuster, Josef Strobl, sowie Josef Rieder.
Im Bezirkshauptort Reutte ist der SV Reutte mit seinen 17 Zweigvereinen der größte Sportverein des Bezirks. Der Verein ist vor allem für seine Fußballabteilung, die zeitweise in der viertklassigen Tiroler Liga spielte, sowie die erfolgreiche Leichtathletikabteilung bekannt.
Weiters ist der Squash Club Red Bull Reutte in der Marktgemeinde Reutte ansässig. Der Club besteht seit 1981 und durfte insgesamt viermal den österreichischen Staatsmeistertitel (1992, 1994, 1995 und 1997) feiern.[4] Dazu kam die viermalige Teilnahme am Europacup mit dem Vize-Europameistertitel 1997 in Portugal.[5]
In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Außerfern eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code AT331
und umfasst den politischen Bezirk Reutte.
Heute ist der Begriff insbesondere als Regionalentwicklung Außerfern genutzt – die Region ist Teil der Europaregionen Tirol-Südtirol-Trentino, EUREGIO Via Salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel.
Der Bezirk Reutte umfasst 37 Gemeinden, darunter die Stadt Vils und die Marktgemeinde Reutte. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2022.[6]
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Foto | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bach![]()
|
![]() |
644 | 56,86 | 11 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70801 |
Berwang![]()
|
![]() |
587 | 42,72 | 14 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70802 |
Biberwier![]()
|
![]() |
640 | 29,42 | 22 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70803 |
Bichlbach![]()
|
![]() |
765 | 30,64 | 25 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70804 |
Breitenwang![]()
|
![]() |
1.471 | 18,95 | 78 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70805 |
Ehenbichl![]()
|
![]() |
846 | 7,28 | 116 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70806 |
Ehrwald![]()
|
![]() |
2.620 | 49,44 | 53 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70807 |
Elbigenalp![]()
|
![]() |
906 | 33,09 | 27 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70808 |
Elmen![]()
|
![]() |
394 | 29,63 | 13 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70809 |
Forchach![]()
|
![]() |
258 | 14,26 | 18 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70810 |
Grän![]()
|
![]() |
609 | 20,92 | 29 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70811 |
Gramais![]()
|
![]() |
41 | 32,44 | 1,3 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70812 |
Häselgehr![]()
|
![]() |
673 | 50,62 | 13 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70813 |
Heiterwang![]()
|
![]() |
533 | 35,73 | 15 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70814 |
Hinterhornbach![]()
|
![]() |
94 | 50,55 | 1,9 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70815 |
Höfen![]()
|
![]() |
1.257 | 8,36 | 150 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70816 |
Holzgau![]()
|
![]() |
373 | 36,05 | 10 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70817 |
Jungholz![]()
|
![]() |
294 | 7,06 | 42 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70818 |
Kaisers![]()
|
![]() |
77 | 74,50 | 1 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70819 |
Lechaschau![]()
|
![]() |
2.071 | 6,11 | 339 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70820 |
Lermoos![]()
|
![]() |
1.137 | 56,45 | 20 | Reutte | Zwischentoren | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70821 |
Musau![]()
|
![]() |
385 | 20,66 | 19 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70822 |
Namlos![]()
|
![]() |
63 | 28,76 | 2,2 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70823 |
Nesselwängle![]()
|
![]() |
462 | 23,02 | 20 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70824 |
Pfafflar![]()
|
![]() |
94 | 33,63 | 2,8 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70825 |
Pflach![]()
|
![]() |
1.592 | 13,83 | 115 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70826 |
Pinswang![]()
|
![]() |
417 | 9,47 | 44 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70827 |
Reutte![]()
|
![]() |
6.980 | 100,92 | 69 | Reutte | Reutte und Umgebung | Markt- gemeinde |
ja |
Gem.Kennz.: 70828 |
Schattwald![]()
|
![]() |
455 | 16,14 | 28 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70829 |
Stanzach![]()
|
![]() |
506 | 31,85 | 16 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70830 |
Steeg![]()
|
![]() |
665 | 68,00 | 9,8 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70831 |
Tannheim![]()
|
![]() |
1.142 | 51,31 | 22 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja |
Gem.Kennz.: 70832 |
Vils![]()
|
![]() |
1.491 | 30,75 | 48 | Reutte | Reutte und Umgebung | Stadt- gemeinde |
ja![]() |
Gem.Kennz.: 70833 |
Vorderhornbach![]()
|
![]() |
275 | 17,28 | 16 | Reutte | Oberes Lechtal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70834 |
Wängle![]()
|
![]() |
955 | 9,35 | 102 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70835 |
Weißenbach am Lech![]()
|
![]() |
1.265 | 81,85 | 15 | Reutte | Reutte und Umgebung | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70836 |
Zöblen![]()
|
![]() |
247 | 8,77 | 28 | Reutte | Tannheimer Tal | Gemeinde | ja![]() |
Gem.Kennz.: 70837 |
$AllCoordinatesSectionEnd$
NUTS:AT-1 Gruppe von Bundesländern: AT1 Ostösterreich • AT2 Südösterreich • AT3 Westösterreich
NUTS:AT-2 Bundesländer: AT11 Burgenland • AT12 Niederösterreich • AT13 Wien • AT21 Kärnten • AT22 Steiermark • AT31 Oberösterreich • AT32 Land Salzburg • AT33 Tirol • AT34 Vorarlberg
NUTS:AT-3 Gruppe von Bezirken: AT111 Mittelburgenland • AT112 Nordburgenland • AT113 Südburgenland • AT121 Mostviertel-Eisenwurzen • AT122 Niederösterreich-Süd • AT123 St. Pölten • AT124 Waldviertel • AT125 Weinviertel • AT126 Wiener Umland/Nordteil • AT127 Wiener Umland/Südteil • AT130 Wien • AT211 Klagenfurt-Villach • AT212 Oberkärnten • AT213 Unterkärnten • AT221 Graz • AT222 Liezen • AT223 Östliche Obersteiermark • AT224 Oststeiermark • AT225 West- und Südsteiermark • AT226 Westliche Obersteiermark • AT311 Innviertel • AT312 Linz-Wels • AT313 Mühlviertel • AT314 Steyr-Kirchdorf • AT315 Traunviertel • AT321 Lungau • AT322 Pinzgau-Pongau • AT323 Salzburg und Umgebung • AT331 Außerfern • AT332 Innsbruck • AT333 Osttirol • AT334 Tiroler Oberland • AT335 Tiroler Unterland • AT341 Bludenz-Bregenzer Wald • AT342 Rheintal-Bodenseegebiet
LAU:AT-1 nicht besetzt
LAU:AT-2 Gemeinden: →Listen
Bach | Berwang | Biberwier | Bichlbach | Breitenwang | Ehenbichl | Ehrwald | Elbigenalp | Elmen | Forchach | Grän | Gramais | Häselgehr | Heiterwang | Hinterhornbach | Höfen | Holzgau | Jungholz | Kaisers | Lechaschau | Lermoos | Musau | Namlos | Nesselwängle | Pfafflar | Pflach | Pinswang | Reutte | Schattwald | Stanzach | Steeg | Tannheim | Vils | Vorderhornbach | Wängle | Weißenbach am Lech | Zöblen
47.48910.7188