Wallern im Burgenland ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich mit 1664 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Valla.
Marktgemeinde Wallern im Burgenland | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 33,91 km² | |
Koordinaten: | 47° 44′ N, 16° 56′ O47.72833333333316.937222222222120 | |
Höhe: | 120 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.664 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7151, 7152 | |
Vorwahl: | 02174 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 21 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 4 7151 Wallern im Burgenland | |
Website: | www.marktgemeinde-wallern-im-burgenland.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Ernst Oroszlan (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (21 Mitglieder) |
15
6
15 6
| |
Lage von Wallern im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wallern im Burgenland liegt im Seewinkel, wenige Kilometer von der ungarischen Grenze entfernt. Mit einer Seehöhe von 120 m zählt Wallern zu den tiefstgelegenen Orten Österreichs.
Nachbargemeinden:
Sankt Andrä am Zicksee | ||
Pamhagen | ![]() |
Tadten |
Ungarn |
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Valla verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Marktgemeinde ist Wallern im Burgenland seit 1998.
Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaftWallern ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, fast neunzig Prozent der Fläche sind landwirtschaftliche Nutzfläche. Diese wurde im Jahr 2010 von über hundert Betrieben bewirtschaftet. Etwa die Hälfte der Betriebe waren Nebenerwerbsbetriebe.[1][2] Der größte Arbeitgeber ist der Dienstleistungssektor. Fast achtzig Menschen arbeiten im Handel, über dreißig sind freiberuflich tätig. Die Landwirtschaft beschäftigt rund hundert Menschen. Fast sechzig Personen beschäftigt das Baugewerbe (Stand 2011).[3] Von den 903 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in der Gemeinde wohnten, hatten 247 eine Arbeitsstelle im Ort, 656 pendelten in die Umgebung. Aus anderen Gemeinden kamen 86 Personen zur Arbeit nach Wallern.[4] |
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[5][6]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.
Partei | 2022[8] | 2017[9] | 2012[10] | 2007[11] | 2002[12] | 1997[12] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 783 | 68,32 | 15 | 677 | 55,86 | 12 | 749 | 56,91 | 12 | 771 | 54,72 | 12 | 819 | 61,53 | 13 | 794 | 60,15 | 13 |
ÖVP | 363 | 31,68 | 6 | 453 | 37,38 | 8 | 486 | 36,93 | 8 | 577 | 40,95 | 9 | 512 | 38,47 | 8 | 526 | 39,85 | 8 |
LBL | nicht kandidiert | 82 | 6,77 | 1 | 81 | 6,16 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
FBL | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 61 | 4,33 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
Wahlberechtigte | 1657 | 1650 | 1686 | 1701 | 1649 | 1585 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 76,58 | 79,64 % | 85,47 % | 87,77 % | 88,90 % | 91,36 % |
Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Ernst Oroszlan (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Sonja Summer (SPÖ) auch Jürgen Amelin (SPÖ), Andreas Müllner (SPÖ), Jürgen Peck (ÖVP), Alexander Schneider (SPÖ) und Franz Traudtner (ÖVP) an.[13]
Bürgermeister war bis 2021 Helmut Huber (SPÖ), der 1996 die Nachfolge von Johann Müllner (SPÖ), der seit 1972 der Gemeinde vorstand, antrat.[14] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde Huber mit 65,00 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt.[9] Theresia Gerstl (ÖVP) erreichte 35,00 %. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Gerstl zur Vizebürgermeisterin gewählt.[15] 2021 übergab Bürgermeister Helmut Huber das Amt an Ernst Oroszlan.[16] Dieser wurde bei der Wahl 2022 mit 72,24 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt.[8]
![]() |
Blasonierung: „In dem von Rot und Gold schräglinks geteilten Schild oben aus grünem Hügel drei goldene, rot besamte, vierblätterige Blüten auf beblätterten Stengeln wachsend, unten ein grüner Turm, der durch eine goldene, rechteckige Türöffnung, eine Nische, ein rechteckiges Fenster, eine Uhrscheibe und ein Rundbogenfenster gegliedert ist.“ Das Wappen wurde bei der Markterhebung im Jahr 1998 verliehen.[18] Die Gemeindefarben sind Rot-Gold. |
Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf