Waldbach-Mönichwald ist seit 2015 eine Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.
Waldbach-Mönichwald | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Hartberg-Fürstenfeld | |
Kfz-Kennzeichen: | HF (ab 1.7.2013; alt: HB) | |
Hauptort: | Karnerviertel | |
Fläche: | 53,78 km² | |
Koordinaten: | 47° 27′ N, 15° 53′ O47.44722222222215.8825574 | |
Höhe: | 574 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.435 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8251, 8252, 8253 | |
Vorwahl: | 03336 | |
Gemeindekennziffer: | 6 22 79 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Karnerviertel 8 8252 Mönichwald | |
Website: | waldbach-moenichwald.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Stefan Hold (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1]) (15 Mitglieder) |
12
2
1
12 2 1
| |
Lage von Waldbach-Mönichwald im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[2] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Waldbach und Mönichwald.[3]
Eine Anfechtung der Zusammenlegung, welche von der Gemeinde Waldbach beim Verfassungsgerichtshof eingebracht worden war, war nicht erfolgreich.[4]
Das Gemeindegebiet umfasst sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[5]):
Die Gemeinde besteht aus fünf Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[6]):
Eine der sechs Nachbargemeinden liegt im Bezirk Weiz (WZ), eine weitere im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen (NK).
Rettenegg (WZ) | Aspangberg-Sankt Peter (NK) | |
Sankt Jakob im Walde | ![]() |
Sankt Lorenzen am Wechsel |
Wenigzell | Vorau |
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Birkfeld, Wenigzell und Vorau den Tourismusverband „Joglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist in St. Jakob im Walde.[7]
Die Bevölkerungsentwicklung ist bis zum Jahr 2011 getrennt für die damaligen Gemeinden Mönichwald (dunkelblau) und Waldbach (hellblau) angegeben, die Zahlenwerte sind die Summen:[8]
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im April 2015 wurde Stefan Hold (ÖVP) aus Mönichwald zum ersten Bürgermeister der neu formierten Gemeinde gewählt.[10]
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Arrigo Kurz (ÖVP) und der Gemeindekassier Martin Übelher (SPÖ), beide aus Waldbach, an.[10]
Bis 31. Dezember 2014 waren Andreas Riegler (ÖVP) in der Gemeinde Waldbach und Josef Freiberger (ÖVP) in der Gemeinde Mönichwald die amtierenden Bürgermeister. Infolge der Zusammenlegung der Gemeinde gab es vorerst keinen Bürgermeister. Da sich aus Protest gegen die Zusammenlegung keiner der ehemaligen Gemeindepolitiker zur Führung der Gemeinde bereit erklärte, wurde von der Landesregierung Steiermark mit Franz Schröck ein Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld zum Regierungskommissär bestellt. Dieser hatte bis zur Neuwahl des Bürgermeisters im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats die anfallenden Amtsgeschäfte zu führen.[11]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bei der Zusammensetzung des Gemeinderats wurde auf die ausgewogene Vertretung der ehemaligen Gemeinden wert gelegt, denn acht Gemeinderäte kommen aus Waldbach und sieben aus Mönichwald.[10]
Partei | 2020[12] | 2015[13] | 2010 | 2005 | 2000 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fusions- gemeinde |
Fusions- gemeinde | Waldbach | Mönich- wald | Waldbach | Mönich- wald | Waldbach | Mönich- wald | |||||||||||||||||
M. | Stimmen | % | M. | Stimmen | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | |
ÖVP | 621 | 74,28 | 12 | 581 | 54 | 8 | 303 | 59 | 6 | 394 | 63 | 6 | 282 | 51 | 5 | 361 | 57 | 6 | 329 | 62 | 6 | 339 | 57 | 9 |
SPÖ | 155 | 18,54 | 2 | 270 | 25 | 4 | 133 | 26 | 2 | 178 | 29 | 3 | 184 | 34 | 3 | 230 | 36 | 3 | 136 | 26 | 2 | 200 | 34 | 5 |
FPÖ | 60 | 7,18 | 1 | 218 | 20 | 3 | 077 | 15 | 1 | 050 | 08 | 0 | 083 | 15 | 1 | 041 | 06 | 0 | 064 | 12 | 1 | 058 | 10 | 1 |
Wahlberechtigte | 1.280 | 1.323 | 629 | 744 | 646 | 753 | 620 | 746 | ||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 66,56 % | 82 % | 83 % | 85 % | 85 % | 85 % | 87 % | 82 % |
Katastralgemeinden: Arzberg | Karnerviertl | Rieglerviertl | Schrimpf | Schmiedviertl
Ortschaften: Karnerviertel | Schmiedviertel | Arzberg | Breitenbrunn | Rieglerviertel | Schrimpf
Dörfer: Breitenbrunn • Moihof • Mönichwald • Waldbach Siedlungen: Bergfeldsiedlung • Dorfsiedlung • Neudorf bei Mönichwald Weiler: Bruck an der Lafnitz • Demmeldorf • Rieglhof Rotten: Augraben Zerstreute Häuser: Arzberg • Dörfl • Hauswiese • Karndorf • Karnerviertel • Kumpfmühle • Kumpfmühltal • Langegg • Lechen • Ofenmühle • Rieglerviertel • Schmiedviertel • Schrimpf • Schwarzenbach • Sulzgraben • Unter der Alm • Wetzelberg • Weghof
Zählsprengel: Waldbach | Mönichwald
Bad Blumau | Bad Loipersdorf | Bad Waltersdorf | Buch-St. Magdalena | Burgau | Dechantskirchen | Ebersdorf | Feistritztal | Friedberg | Fürstenfeld | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großsteinbach | Großwilfersdorf | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Ilz | Kaindorf | Lafnitz | Neudau | Ottendorf an der Rittschein | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Schäffern | Söchau | Stubenberg | Vorau | Waldbach-Mönichwald | Wenigzell