world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Ulrich bei Steyr (Sankt Ulrich bei Steyr) ist eine Gemeinde mit 3098 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

St. Ulrich bei Steyr
WappenÖsterreichkarte
St. Ulrich bei Steyr (Österreich)
St. Ulrich bei Steyr (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Hauptort: Sankt Ulrich bei Steyr
Fläche: 39,03 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 14° 25′ O
Höhe: 377 m ü. A.
Einwohner: 3.098 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 79 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4400
Vorwahl: 07252
Gemeindekennziffer: 4 15 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pfarrplatz 7
4400 St. Ulrich bei Steyr
Website: www.st-ulrich-steyr.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Annemarie Wolfsjäger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
17
5
3
17 5 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 3
Lage von St. Ulrich bei Steyr im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)PfarrkirchenWeyer
Lage der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

St. Ulrich bei Steyr von Garsten aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Blick vom Damberg beim Gasthof Schoiber über St. Ulrich auf Steyr, hinten die östliche Traun-Enns-Platte
Blick vom Damberg beim Gasthof Schoiber über St. Ulrich auf Steyr, hinten die östliche Traun-Enns-Platte

St. Ulrich bei Steyr liegt im Bezirk Steyr-Land im oberösterreichischen Traunviertel, direkt südöstlich angrenzend an die Stadt Steyr. Das Gemeindegebiet erstreckt sich linksufrig den Ramingbach nach Süden, der Bach ist über weite Strecken Landesgrenze zu Niederösterreich.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 11,4 km, von West nach Ost 10,1 km. 50,5 % der Fläche sind bewaldet, 40,3 % landwirtschaftlich genutzt.

Im Süden liegt das Massiv des Spadenbergs (1000 m ü. A., dessen Gipfel der höchste Punkt der Gemeinde), sein nördlicher Nebenkamm Schwarzberg (838 m ü. A.) – Damberg (807 m ü. A.) bildet die weitere südliche Gemeindegrenze. Diese randalpinen Berge werden zu den Oberösterreichischen Voralpen respektive den Enns- und Steyrtaler Flyschbergen gerechnet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden St. Ulrich (Sankt Ulrich, Gmain), Unterwald und Kleinraming (Kleinraming, Kohlergraben, Ebersegg).

Zählsprengel sind St.Ulrich bei Steyr-Nord für Sankt Ulrich, Gmain, Unterwald und St.Ulrich bei Steyr-Süd für Kleinraming, Kohlergraben, Ebersegg


Nachbargemeinden


Steyr (Sdt.)
Behamberg (Bez. Amstetten, )
Garsten St. Peter in der Au (Bez. Amstetten, )
Laussa   Großraming Maria Neustift

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Mit Schaffung der Ortsgemeinden 1848/49 wurden Jägerberg, Unterwald und Kleinraming eigenständige Ortsgemeinden.[2] 1857 wurden die drei vereinigt, die neue Gemeinde erhielt den Namen St. Ulrich.[2][3] Den Zusatz bei Steyr gibt es seit 1912.[3]

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Per 1. April 1935 kamen die Ortschaften Jägerberg, Neuschönau und Ramingsteg an Steyr[4][5][3] (aus den verblieben Teilen Jägerbergs wurde die neue Katastralgemeinde St. Ulrich gebildet).[5]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde St. Ulrich Teil des Stadtbezirk Steyr, und gehörte zum Gau Oberdonau. Mit 1942 wurde die Gemeinde wieder unabhängig.[2] Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


Von 1981 bis 2011 konnte die leicht negative Wanderungsbilanz durch eine stärker positive Geburtenbilanz ausgeglichen werden.[6]


Hauptort der Gemeinde


St. Ulrich bei Steyr (Rotte)
Ortschaft Sankt Ulrich bei Steyr (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde St. Ulrich
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Steyr-Land (SE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Steyr
Pol. Gemeinde St. Ulrich bei Steyr
Koordinaten 48° 1′ 18″ N, 14° 25′ 22″ O
Höhe 377 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 1562 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 4,93 km²
Postleitzahl 4400 Steyr
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 11967
Katastralgemeinde-Nummer 49234
Zählsprengel/ -bezirk St.Ulrich bei Steyr-Nord (41514 000)
Ortschaft mit Thaddlau und Erdsegen, Katastralgemeinde auch mit Gmain
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
1562

BW

Hauptort der Gemeinde ist der Ort Sankt Ulrich bei Steyr, auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde.

Sankt Ulrich liegt direkt südlich der Stadt Steyr, am südlichen Westrand der Gemeinde. Die Rotte liegt etwa erhöht rechtsufrig der Enns. Der Ortskern mit der Ulrichskirche erhebt sich auf einem Riedel zwischen Rahofergraben und Freisingbach auf um die 380 m ü. A. Höhe. Südöstlich erhebt sich der Damberg (807 m ü. A.). An der Enns ist Sankt Ulrich schon gänzlich mit der Stadt Steyr verwachsen.

Zur Ortschaft Sankt Ulrich bei Steyr gehört auch die Ortslage Thaddlau, eine Siedlung an der Stadtgrenze direkt oberhalb von Ennsleite, und der Ort Erdsegen. Die Ortschaft umfasst grob 400 Adressen mit um die 1400 Einwohnern (1. Jänner 2022: 1562), die Hälfte der Gemeindebevölkerung.

Zur Katastralgemeinde St. Ulrich mit 492,7 Hektar gehört auch noch die Ortschaft Gmain nordöstlich.

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden:
Steyr (O u. Std.)

Ennsleite
(Stt.,Std. Steyr)
Jägerberg (KG, Std. Steyr)

Thaddlau

Kleinraming (KG)

Gmain (O)

Enns
Garsten (KG, Gem. Garsten)
Erdsegen

Am Damberg
Wohlfahrtsberg
Unterwald
(O u. KG)∗∗
Der Ort Kleinraming liegt südöstlich hinter Unterwald.
∗∗ Der Ort Unterwald liegt östlich, die Katastralgemeinde erstreckt sich südlich.

St. Ulrich war bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein kleiner Kirchweiler, nur die Kirche und ein größeres Gehöft.[7] Die Ortschaft hatte in der Zwischenkriegszeit erst 30 Häuser mit 250 Einwohnern.[8] Die Ortsentwicklung setzte erst ab den Vorkriegsjahren durch den Ausbau der Steyrwerke ein.[8]

Die Katastralgemeinde wurde 1935 aus denjenigen Teilen von Jägerberg gebildet, die nicht an die Stadt Steyr kamen.[4][5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Ulrich bei Steyr

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Verkehrsachse der Gemeinde ist die Kleinramingstraße (L559), die von Steyr-Münichholz (B122a) durchs Ramingtal nach Maria Neustift zur Großramingstraße (L557) führt. Letztere verbindet das Ennstal bei Großraming mit dem Ybbstal bei Waidhofen.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde St. Ulrich sind drei Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich, Freiwillige Feuerwehr Kleinraming, Freiwillige Feuerwehr Ebersegg) tätig, die zum Schutz der Bevölkerung geographisch optimal aufgeteilt sind.


Sport und Vereine



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1858 waren:[15]


Wappen


Blasonierung: „In Blau ein goldener, aufrecht gestellter Bischofsstab, überdeckt durch einen silbernen, abwärts gebogenen Huchen.“
Wappenbegründung: Fisch und Bischofsstab sprechen als Attribute für den von 923 bis 973 als Bischof von Augsburg wirkenden hl. Ulrich, der als Pfarrpatron dem Ort seinen Namen gab. Der Huchen deutet aber ebenso auf die einstige große Fischarche in der Freising,[16] wie der Krummstab auch auf die Pfarrgründung durch das Kloster Garsten charakterisieren kann.

Verleihung: 22. Februar 1971[2] Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Blau.


Gemeindepartnerschaften


St. Ulrich bei Steyr unterhält seit 1978 eine Partnerschaft mit dem bayrischen Postbauer-Heng.[17]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Sankt Ulrich bei Steyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. St.Ulrich b.St. Geschichte: Bürgermeister (land-oberoesterreich.gv.at) – dort St. Ulrich, Unterwald, Kleinraming; Jägerberg wird bei Steyr ebd. geführt.
  3. Wilhelm Rausch, Hermann Rafetseder: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 2 von Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Ludwig Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. Landesverlag, Linz 1989, ISBN 3-900387-22-2, S. 261 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Kundmachung des Landeshauptmannes von Oberösterreich vom 8. April 1935 betreffend Gemeindegrenzänderungen zwischen den Gemeinden Steyr und St. Ulrich. LGBl. Nr. 22/1935, S. 56 (EReader, ALEX Online).
  5. Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis heute. Verlag Wilhelm Ennsthaler, Steyr 1980, ISBN 3-85068-093-2, S. 159 f (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Ulrich bei Steyr, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 23. März 2019.
  7. So noch in der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme um 1880 (Layer online bei DORIS, diverse Kartenthemen, z. B. Erste Landesaufnahmen).
  8. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 2, St. Ulrich bei Steyr: St. Ulrich bei Steyr , S. 79 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: 1869 und später: Statistische Central-Commission/Bundesamt für Statistik/Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen, ab 2011 Registerzählungen).
  9. Rundwanderweg Damberg mit Bibelweg. nationalparkregion.com, aufgerufen am 15. Juli 2014.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Januar 2022.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Januar 2022.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Januar 2022.
  13. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41514
  14. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41514
  15. Gemeinden | St. Ulrich bei Steyr. Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Januar 2022.
  16. Einstige Gerichtsstätte der Burgherrschaft Steyr; den Rechen siehe Joseph Löw: Die bischöfliche Fischarche nächst Garsten a.d. Enns. Lithographie, 1823 (Abb. online. steyrerpioniere.wordpress.com, abgerufen 13. Juli 2018).
  17. Partnergemeinde. St Ulrich bei Steyr, abgerufen am 12. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] St. Ulrich bei Steyr

[en] Sankt Ulrich bei Steyr

Sankt Ulrich bei Steyr is a municipality in the district of Steyr-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Санкт-Ульрих-Штайр

Санкт-Ульрих-Штайр (нем. Sankt Ulrich bei Steyr) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии