world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Losenstein ist eine Gemeinde mit 1638 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Losenstein
WappenÖsterreichkarte
Losenstein (Österreich)
Losenstein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 19,41 km²
Koordinaten: 47° 56′ N, 14° 26′ O
Höhe: 348 m ü. A.
Einwohner: 1.638 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 84 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4460
Vorwahl: 07255
Gemeindekennziffer: 4 15 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Eisenstraße 45
4460 Losenstein
Website: https://losenstein.riskommunal.net/
Politik
Bürgermeister: Leopold Arthofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
6
2
1
10 6 2 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 6
  • GRÜNE: 2
  • FPÖ: 1
Lage von Losenstein im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde Losenstein im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)PfarrkirchenWeyer
Lage der Gemeinde Losenstein im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Losenstein von Westsüdwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Losenstein liegt im oberösterreichischen Traunviertel an der Enns. Die Fläche misst rund zwanzig Quadratkilometer. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 Kilometer, von West nach Ost 4,5 Kilometer. Mehr als die Hälfte der Fläche ist bewaldet, beinahe vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde umfasst die Ortschaft Losenstein. Katastralgemeinden sind Losenstein und Stiedelsbach.


Nachbargemeinden


Laussa
Ternberg
Reichraming

Die Gemeinde war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Weyer, seit 1. Jänner 2014 gehört die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Steyr.


Geschichte


Burg Losenstein, Kupferstich von 1674
Burg Losenstein, Kupferstich von 1674

Die Geschichte der Gemeinde ist eng mit der Geschichte der Burg Losenstein verknüpft. Die Burg wurde um 1150 vom Steirischen Adelsgeschlecht der Otakare erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1170, wo Ortholf von Losenstein als Zeuge einer Schenkung genannt wird. Der kinderlose Ottokar IV. übergibt seinen Besitz in der sogenannten Georgenberger Handfeste 1186 an die Babenberger. Als die Babenberger 1246 aussterben, war das Gebiet herrenlos und Plünderungen ausgesetzt. 1252 setzte Ottokar II. den für seine Gewalttaten berüchtigten Dietmar von Steyr als Herr von Losenstein ein. Er und seine Nachkommen nannten sich seitdem „von Losenstein“ und erweiterten die Burg. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bauten sie ein Wasserschloss in Losensteinleithen und verließen 1418 die Burg. Sie wurde bis ins 16. Jahrhundert noch von Pflegern betreut, verfiel dann aber. Im Jahr 1692 starben die Losensteiner aus und der Besitz fiel an das Geschlecht Auersperg, so auch die Ruine von Schloss Losenstein. Im Jahr 1905 erwarb das Land Oberösterreich die Überreste.[2]

Die den heilgen Blasius und Dionysius geweihte Kirche wurde um 1250 erbaut, ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1339. Die Apsis stammt aus der Zeit um 1350, das Langhaus wurde 1514 gebaut. War der Friedhof ursprünglich rund um die Kirche, so wurde dieser 1825 an den Ortsrand verlegt.[3]

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burg Losenstein
Burg Losenstein
Pfarrkirche Losenstein
Pfarrkirche Losenstein
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Losenstein

Wirtschaft und Infrastruktur


Die ansässigen Betriebe in der Gemeinde Losenstein bieten qualifizierte Arbeitsplätze. Losenstein ist eine Einpendlergemeinde, sodass die Mitarbeiter vieler Betriebe aus anderen Gemeinden stammen.


Wirtschaftssektoren


Von den 67 landwirtschaftlichen Betriebe des Jahres 2010 wurden 25 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor waren 421 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren beschäftigt. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel und soziale und öffentliche Dienste.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 67 74 43 43
Produktion 19 12 442 320
Dienstleistung 91 65 276 320

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Von den rund 800 Erwerbstätigen, die 2011 in Losenstein lebten, arbeitete ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen knapp 500 Menschen zur Arbeit nach Losenstein.[7]

Verkehr

Der Bahnhof Losenstein liegt an einer Teilstrecke der Rudolfsbahn.


Sport


Die Hohe Dirn ist ein ganzjähriges Ausflugsziel. Dazu kommen noch gut erschlossene Wander- und Radwege sowie Klettergärten mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden.

Weitere sportliche Betätigungsmöglichkeiten bieten das Hallenbad Losenstein sowie Sauna- und Wellnesseinrichtungen.

Der ASVÖ Sportverein Losenstein (SVL) ist einer der größeren Vereine in der Region und vereint unter seinem Dach die Sektionen Fußball, Schwimmen, Tennis, Wintersport und seit 2011 Volleyball. Derzeit hat der Verein ca. 600 Mitglieder (Stand 2010) und besitzt Sportanlagen wie Fußballplätze inkl. Trainingsplatz sowie drei Sandtennisplätze, die auch von Gästen genutzt werden können.

Des Weiteren gibt es den Losensteiner Stockschützenverein.


Politik


Gemeindeamt Losenstein
Gemeindeamt Losenstein

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Partei 2015[14] 2009[15] 2003[16] 1997[17]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 43,09 8 54,48 11 55,59 11 49,73 10
SPÖ 21,55 4 36,73 7 37,80 7 32,50 6
FPÖ 15,00 3 8,79 1 6,61 1 17,77 3
GRÜNE 20,36 4

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[18]


Wappen


Blasonierung: Geteilt; oben in Blau ein silberner, wachsender, rot bewehrter und gehörnter, feuersprühender Panther; unten in Gold ein rotes, von drei blauen Nägeln gekreuzt durchstochenes Herz. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb

Der Panther war bereits das Wappentier der Losensteiner im 13. Jahrhundert. Das mit Nägeln durchbohrte Herz ist das Zeichen der Nagelschmiede, die 1498 ihre erste Zunftordnung erhielten.[20]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Losenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Losenstein, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Februar 2021.
  2. Burgengeschichte – Burg-Losenstein. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  3. Pfarrkirche der Pfarre Losenstein. Pfarre Losenstein / Diözese Linz, abgerufen am 25. Februar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Losenstein, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Losenstein, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Losenstein, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Losenstein, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Februar 2021.
  8. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  12. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41509
  13. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41509
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Februar 2021.
  15. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Februar 2021.
  16. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Februar 2021.
  17. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Februar 2021.
  18. Gemeinden | Losenstein. Land Oberösterreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  19. Losenstein, Bürgermeister. Abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  20. Zahlen und Fakten, Wappen. Gemeinde Losenstein, abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  21. http://www.yes-tv.at/archiv_2009.htm Abgerufen am 24. August 2019

На других языках


- [de] Losenstein

[en] Losenstein

Losenstein is a small village in the south of Upper Austria, Austria. About 1,700 inhabitants call Losenstein their home. It lies in the southernmost quarter of Upper Austria called "Traunviertel". Its spatial dimension from North to South is 8,1 km, from West to East 4,5 km. 45,9% of its area are covered by forests, another 39,7% are used for agricultural purposes. The closest city of administrative importance is Steyr, which is 20 km to North. It can be accessed via the "B-109 Eisenbundesstrasse" or by train.

[ru] Лозенштайн

Лозенштайн (нем. Losenstein) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии